![]() |
Super, aidualk,
jetzt haben wir endlich einmal einen praktischen Beleg dafür, warum sich der 1. Verschlussvorhang auf mechanisch umschalten lässt. Ich habe nicht soviel Altglas für die A7 und bei derart kurzen Zeiten wie du habe ich das auch noch nicht ausprobiert. LG Martin |
ich konnte das bei mir ebenfalls feststellen, allerdings eher bei längeren Brennweiten. Sehr anfällig ist bei mir das Meyer Trioplan 100. Ich kann mir nicht erklären, warum. schließlich "weiß" die Kamera nichts vom vorgeschraubten Objektiv.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
ich bin davon ausgegangen das das es nur ein verschlussvorhang ist der doppelt arbeiten muß. |
Zitat:
Demzufolge ist das hier Zitat:
|
Zitat:
Wie haltet ihr das mit dem Verschlussvorhang, den elektronischen nur bei schnellen Zeiten deaktivieren oder immer beide nutzen? Gruß Norbert |
Zitat:
An der A99 aber meistens den elektronischen. Nur wenn die Zeiten sicher unter die 1/1000 gehen, schalte ich um (weil ich viel ältere Minolta Objektive einsetze und da sehe ich den 'Shutter Effekt') Aber ehrlich: Um einen Verschleiss des Verschlusses habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. :roll: Ich nutze den elektronischen an der A99, weil sie mir sonst oft einfach zu langsam auslöst. |
Hast Recht, ich mache mir auch nicht direkt Gedanken um den Verschluss zumal dieser von Copal stammt, die machen eher hochwertige Verschlüsse.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:37 Uhr. |