![]() |
Würde gerne Beispielbilder liefern, an denen man das relativ leicht fest machen kann. Ein Fußballstadion mit Flutlichtanlage ist leider im Umkreis nicht vorhanden.
|
Brauchst du auch nicht, einfach irgendwas hohes. Der Kirchturm aus dem Beispielbild würde sich eignen, so wie jeder andere auch.
|
Das wäre etwas hohes: http://www.pic-upload.de/view-117165...02562.jpg.html
|
naja, unscharfe Bilder habe ich mit der Kombi A55 und Sony 70-400 auch ab und zu. Meistens dann wenn die besten Bilder möglich wären. Gerade am letzten Samstag wieder. Darum geht es jetzt zum Service, hoffe die finden die Ursache.
Muß nicht unbedingt die Kamera sein die fehlerhaft ist. |
Habe es auch manchmal, dass der AF nichts findet und dann mal gerne paar Sekunden hin und herfährt. Manchmal findet er dann auch gar nichts :(
|
Hallo
Du koenntest auch noch mal unter "Laborbedinungen" gegentesten, sofern Du Lust hast ein bisschen zu basteln. Steht zwar Nikon drauf funktioniert aber fuer uns SonyUser auch Erklaerungen: http://focustestchart.com/chart.html Testchart: http://focustestchart.com/focus12.pdf Schnapp Dir ein Stativ und dann wirst Du sehen ob Dein Objektiv evlt eine Gurke ist. Klar ist das dann unter kuenstlichen und vorzugsweise idealen Bedingungen aber Du bekommst zumindest schon mal einen Eindruck ob es eher an der Kamera und/oder Objektiv liegt (oder eben doch an Dir und Du noch ueben musst). Viel Erfolg Gruss Robert PS: Das ist nur eine Test von vielen kommerziellen oder selbst herstellbaren Testcharts. |
Ich zitier mich mal selbst
Zitat:
Das Kirchturmbild ist m.E.n. für eine weitere Beurteilung nicht das richtige Bild. |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...7&postcount=55 Es geht darum, ein Motiv mittig im Bild zu platzieren, es so zu fokussieren, daß es scharf ist. Mittig im Bild. Dann Fokus auf MF und nicht mehr verstellen (!) und die Kamera so ausrichten, daß besagtes Objekt in allen vier Bildecken liegt. Bilder machen und dann gucken, ob es große Unterschiede zwischen den vier Ecken und zwischen den Ecken verglichen mit der Bildmitte gibt. Gibt es keine, liegt auch keine Dezentrierung vor. Wobei Dezentrierungen wie gesagt auch mal auftreten können und mal nicht. Eine möglichst große Entfernung zum Motiv verringert bei dieser Methode übrigens die Gefahr, hier irgendwelche Fehler zu machen, bzw. die Schärfe durch die Veränderung des Bildausschnitts oder aus anderen Gründen zu stark zu beeinträchtigen. Darum am besten einen Kirchturm nehmen oder sowas: weit weg und dabei trotzdem nicht zu klein im Bild. So wie auf deinem Beispiel gezeigt wäre das schon ganz gut. Gefragt war hier eigentlich NICHT ein Bild eines hohen Gegenstands ;) Aber das sieht trotzdem schonmal ganz gut aus. Das mit dem Stammtisch ist denke ich wirklich die beste Idee - ich habe den Eindruck wir kommen hier so nicht wirklich weiter. |
Zitat:
Ich würde auf jeden Fall auch noch weitere Testaufnahmen machen, am besten vom Stativ aus mit ausgeschaltetem Bildstabilisator. Dabei verwendest du schrittweise alle Brennweiten bei verschiedenen Blendenöffnungen. Ich hatte schon mal ein Objektiv, welches nur bei 24mm dezentriert war, bei den anderen Brennweiten war der Fehler nicht oder kaum zu sehen. Aber bei 24mm war der rechte Bildrand völlig unscharf. Vielleicht erkennst du bei deinen Testserien ja auch irgendeine Systematik, in der der Fehler auftritt. Mit solchen Feststellungen und Beschreibungen kannst du auf jeden Fall besser reklamieren. Rudolf |
http://focustestchart.com/focus21.pdf (Seite 18)
Wenn ich das im 45 Grad Winkel fotografiere, hilft das euch auch mir zu helfen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:26 Uhr. |