SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   OT aus "Ohne Sony" (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=129513)

Ernst-Dieter aus Apelern 20.02.2013 13:28

Zitat:

Zitat von Systemwechsel (Beitrag 1417779)
Das sind natürlich alles Killerkriterien. Das 70-400 hat eine Nahgrenze von 1,5m, das macht den Kohl dann auch nicht fett. Und 5 Lamellen hört sich zwar wenig an, spielt aber allenfalls eine Rolle, wenn man stark abblendet. Macht man sowas mit so einem Objektiv?

Canon wird einen guten Grund haben das Objektiv noch im Programm zu haben!
Ich kann mir aber auch vorstellen ,daß so mancher Canon User ein Update nicht schlecht finden würde!
Ernst-Dieter

Systemwechsel 20.02.2013 13:39

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1417783)
Canon wird einen guten Grund haben das Objektiv noch im Programm zu haben!
Ich kann mir aber auch vorstellen ,daß so mancher Canon User ein Update nicht schlecht finden würde!
Ernst-Dieter

Ja, der gute Grund ist die ausgezeichnete Bildqualität. Und das Geschrei nach dem Nachfolger gibt's seit ca. 1999. So what?

Ach ja, es hat doch 8 Blendenlamellen.

Robert Auer 07.03.2013 12:28

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1417756)
>>> Vielleicht mal ne Kappe bei so krassem Licht aufziehen oder ne grösserer Augenmuschel an die 99er bauen und dann klappr des sicherlich auch bei solchem Licht

Nein, das klappt nicht, da sich das Auge beim EVF immer alternierend dem dunklem Sucher und der sehr hellen Umgebung anpassen muss. Kappe und Augenmuschel halten Streulicht ab, aber am Grundproblem des zu dunklen Suchers können sie nichts ändern. Das Auge ermüdet bei dem häufigen Wechsel, wenn man das Umfeld beobachten muss. Ich kann das Auge nicht ständig am Sucher lassen, wenn man gleichzeitig Start, Ziel und Strecke beobachten muss, um nichts zu verpassen

Der EVF hat hier einfach erhebliche ergonomische Nachteile, die im Profilager nicht akzeptiert werden dürften. Bei Bildschirmarbeitsplätzen ist das selbstverständlich. Niemand kann legal eine Bürokraft dazu verdonnern, in der prallen Sonne auf der Terasse mit einem dunklen Laptopschirm zu arbeiten. Der EVF erfordert aber ähnliches vom Fotografen:
Auge ans Okular: Iris auf.
Auge auf das Objekt: Iris zu.
Da ermüdet das Auge recht schnell.

Ja, und das schreibe ich auch noch hier im Forum, da ich denke dass Sony mit der Entscheidung für exklusive EVF einen schweren Fehler gemacht hat.

Wer EVF Technologien (wie Olympus, Panasonic, Sony usw.) vorantreibt, verlässt ausgetretene Pfade und legt sich zunächst mit ausgereiften Systemen der Konservativen an. Doch lässt sich der EVF bereits heute justieren oder automatisch anpassen, der Spiegelsucher m.W. nicht! Ich verstehe Deine Vorlieben, auch wenn ich Deinen Argumenten nicht folgen kann!
Für mich kommt das Ganze eher rüber wie ein Wunsch, den Spiegelkasten auch für zukünftige Generationen zu konservieren!
ps.: Sollte irgendwann der Stand der Technik auch den letzten Spiegel ins Museum holen, dann sehe ich aber schwarz für das Profilager.:D:D:D

steve.hatton 07.03.2013 17:44

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1417756)
...Der EVF erfordert aber ähnliches vom Fotografen:
Auge ans Okular: Iris auf.
Auge auf das Objekt: Iris zu.
Da ermüdet das Auge recht schnell.

...

Ich muss jetzt mal "dumm" fragen. Ist das Auge so träge, dass dei Iris beim Weg vom Motiv (hell) zum OVF (hell) die Kamera (dunkel) gar nicht wahrnimmt, oder ist es gar anders herum: Motiv (hell), auf dem Weg zum dunkleren EVF mach die Iris eh schon auf weil die Kamerarückseite erst mal dunkel ist ?

Bitte, dies ist jetzt keine OVF-Basher-Theorie oder EVF Verteidigungsstrategie, sondern einfach das Interesse an dieser Thematik.

turboengine 20.03.2013 00:19

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1423894)
Interesse an dieser Thematik.

Bitte sehr:

Transient Adaptation

steve.hatton 20.03.2013 00:46

Danke für die Aufklärung - das erscheint logisch.

Ist allerdings keine Erklärung warum der Weg "helles Objekt - dunkle Kamera Rückseite - heller OFV", keine oder deutlich weniger Ermüdung hervorrufen soll, als der Weg "Objekt-Kamerarückseite-EVF".

Das Auge reagiert m.W. derart schnell, dass auch der relativ "kurze" Bereich zwischen Bild und OVF/EVF, sprich die Kamerarückseite, wahrgenommen und darauf adaptiert wird - somit fände in jedem Fall früher oder später eine Ermüdung statt...

Bei welcher Sucherart die Ermüdung schneller eintritt, wäre somit hoch spekulativ, oder ?

mrieglhofer 20.03.2013 00:51

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 1423808)
Wer EVF Technologien (wie Olympus, Panasonic, Sony usw.) vorantreibt, verlässt ausgetretene Pfade und legt sich zunächst mit ausgereiften Systemen der Konservativen an. Doch lässt sich der EVF bereits heute justieren oder automatisch anpassen, der Spiegelsucher m.W. nicht! Ich verstehe Deine Vorlieben, auch wenn ich Deinen Argumenten nicht folgen kann!
Für mich kommt das Ganze eher rüber wie ein Wunsch, den Spiegelkasten auch für zukünftige Generationen zu konservieren!
ps.: Sollte irgendwann der Stand der Technik auch den letzten Spiegel ins Museum holen, dann sehe ich aber schwarz für das Profilager.:D:D:D

Na ja, wenn man mit in bestimmten Bereichen halt unzureichendem Sucher leben will, ist ja nichts einzuwenden, die Technologie einzusetzen. Es gibt ja in anderen Bereich durchaus auch Vorteile. Der Vorwurf ist doch eher der, dass Sony eine Technik einsetzt, die in hellem Licht unzureichend ist, dann ermüdend ist und keine Wahl lässt.
Klar sehen muß man aber auch, dass die meisten Leute ja von Kompakten oder billigen APS-C kommen und da ist der EVF durchaus ein Fortschritt ;-)

Zweifelsfrei werden wir in einigen Jahren EVF auch im Profibereich der konservatien Hersteller sehen, einfach deshalb, weil die Produktion um Ecken billiger ist. Nur wird die Technik dann soweit sein, dass er die notwendigen Helligkeiten und Geschwindigkeiten liefern kann.

turboengine 20.03.2013 10:22

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1428225)
Bei welcher Sucherart die Ermüdung schneller eintritt, wäre somit hoch spekulativ, oder ?

Nein, das ist keine Spekulation sondern erlebte Praxis. Im Gegensatz zu einer Film/Videokamera wechselt bei einem Fotoapparat das Auge ständig vom Sucher zum Objekt und zurück. Ein Display ist dann halt flau und nicht mehr ablesbar.

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1428226)
Zweifelsfrei werden wir in einigen Jahren EVF auch im Profibereich der konservatien Hersteller

Ich will das nicht ausschliessen, wenn man in die Sucher Flakscheinwerfer einbaut. Das dürfte aber den Energieverbrauch noch weiter in die Höhe treiben. Im gegenwärtigen Stadium ist der EVF für Profis im Dauereinsatz wohl nur für's Studio für längere Zeit tolerabel. Draussen sehe ich da "schwarz".

steve.hatton 20.03.2013 10:44

Das "Zwischenbild" Kamerarückseite scheint somit - zumindest aus Deiner Prxiserfahrung - so marginal zu sein, dass es kaum eine Rolle spielt...

Ich fragte deshalb so "penetrant" nach, weil ich keinerlei OVF Erfahrung im praktischen Einsatz habe und somit EVF-versaut bin...
(Die Dunkelkammer des Suchers der A350 will ich hier nicht als "Erfahrungswert" einbringen, denn wir sprechen ja von EVF zu OVF 'a la A900)

Danke Dir für die Info.

steve.hatton 20.03.2013 10:49

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1428281)
....


Ich will das nicht ausschliessen, wenn man in die Sucher Flakscheinwerfer einbaut. ....

...womit man sich die lästigen Handwärmer im Winter spart, weil der Sucher als Heizung genutzt werden kann
:P


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:36 Uhr.