SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Kauf der Kamera (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=92077)

Giovanni 22.07.2010 22:31

Zitat:

Zitat von rolandx1 (Beitrag 1045517)
und zum thema faulheit, das kann hin und wieder auch einfach nur ein gewichtsproblem sein oder der finanziellen grenze fürs hobby ;)

Die heute bei den meisten Herstellern für APS-C übliche Kombi 18-55 + 55-2x0 mm ist i.d.R. preisgünstiger als ein 18-2x0 und bildet meist besser ab. Viel schwerer ist diese Kombi auch nicht und vor allem: Man hat dann nur einen Teil des Gewichts an der Kamera und muss nicht immer die komplette Optik bis 2x0 mm um den Hals oder in der Hand tragen.

Mal davon abgesehen sehe ich schon auch ein, dass so ein 18-2x0 irgendwie reizvoll sein kann und dass die optische Qualität auch nicht unbedingt schlecht sein muss, obwohl der sehr große Brennweitenbereich immer einen stärkeren optischen Kompromiss erfordert als z.B. eine 18-55 + 55-2x0 Kombi.

Der Thread-Eröffner verfügt bereits über das 18-55 + ein 70-300er; damit ist er bereits ausgerüstet und ein 18-2x0 wäre in diesem Fall doch wohl nur interessant, wenn man aus irgendeinem Grund einfach keine Objektive wechseln mag oder kann.

Savatage 22.07.2010 22:46

Objektive
 
Johannes

naja, das 28- 80mm 3,5-5,6 Makro ist ganz bestimmt kein hochwertiges Objektiv von Sigma. Es ist von der Qualität wohl so wie das 18- 55mm von Sony. Da ich ja nun mal Anfänger bin richtie ich mich ein wenig nach dem was geschriebe wird und was man mir so erzählt. Ich wollte nur den Bereich zwischen 55- 70mm abdecken und da dachte ich mir warum denn nicht gleich ein 18- 250?

Giovanni 22.07.2010 23:06

Zitat:

Zitat von Savatage (Beitrag 1045535)
Johannes

naja, das 28- 80mm 3,5-5,6 Makro ist ganz bestimmt kein hochwertiges Objektiv von Sigma. Es ist von der Qualität wohl so wie das 18- 55mm von Sony.

Das 18-55 ist ein neu gerechnetes, anerkannt sehr leistungsfähiges Objektiv. Lass dich vom niedrigen Preis als "Dreingabe" und von der etwas klapprigen Plastikausführung nicht täuschen! Einziger wirklicher Nachteil ist die relativ geringe Lichtstärke (wie bei allen Kitobjektiven). Aber dafür hast du ja ein lichtstarkes 50er. Ich hätte keinerlei Bedenken, mit dem 18-55 mm gemachte Aufnahmen z.B. einer Bildagentur anzubieten.

Das genannte Sigma wurde dagegen nie für solche Leistungen ausgelegt, sondern es sollte eben gerade gut genug sein, um als noch billigere Alternative zu den Original-Kitobjektiven mit analogen Kameras verkauft zu werden, wenn die Käufer mehr für's Gehäuse ausgaben, aber bei den Objektiven sparen wollten. Als zusätzliches Verkaufsargument für den Fotohändler, der oft an Sigma eine bessere Marge hatte als an den Original-Kitobjektiven, besitzt es noch eine besondere Naheinstellung ("Makro") und die könnte ggf. tatsächlich auch heute nützlich sein - müsste man mal ausprobieren, wie gut die Abbildungsleistung dabei ist.

Wenn du unbedingt Geld für weitere Ausrüstung ausgeben willst (ich sehe da eigentlich keinen Bedarf, deiner Beschreibung nach), würde ich an deiner Stelle etwas Geld beiseite legen und dann doch zu gegebener Zeit das Gehäuse ersetzen, denn die A230 ist schon sehr beschränkt, was die Bedienfunktionen angeht. Meiner Meinung nach so sehr, dass einige wichtige Vorzüge einer Spiegelreflexkamera "den Bach runtergehen". Eine Alpha 450 zum Beispiel wäre schon ein deutlicher Fortschritt; eine Alpha 700 ist eine ganz andere Welt, was die Bedienung betrifft.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:05 Uhr.