![]() |
Aussagen zu den Unterschieden der A900 und D700 halte ich doch für etwas verfrüht.
Erstmal dürften alle Beispielbilder der A900 noch mit der Beta-SW gemacht worden sein. Dann sind die D700 und die A900 zwei Kameras die für einen grundlegend unterschiedlichen Zweck gebaut sind. Und außerdem müßte man bei so einem Vergleich erstmal die Gleichwertigkeit der Linsen sicherstellen. |
Ein Bildvergleich macht erst dann Sinn wenn beide Kameras zur gleichen Zeit, am gleichen Ort, das gleiche aufnehmen. Und auch dann ist es mit einem Motiv nicht getan.
Ein großes Bild auf ein kleines runterzurechnen, was soll das als Ergebnis bringen? Eine Begutachtung des Bildbearbeitungsprogramms und dessen Interpolationskünste? |
Zitat:
markieren und dann duplizieren, danach in den neuen Zeilen anstatt A700 A900 schreiben und noch ein Komma dazu und dann neu compilieren. Voila läuft dcraw für die A900 halt mit den Werten der A700, aber die sind schon recht nah dran. Wer will kann auch meine "pre Alpha" haben. |
Zitat:
der Fall. Gleiche Beleuchtung, gleiches Objektiv, gleiche Blende, Raw Dateien und recht nah beeinander liegende Fokusebene. Zitat:
was rauskommt als Bild. Mein Eindruck bisher ist sehr, sehr positiv. Selbst bei ISO3200 kriegt man aus der A900 am Ende die Rauschqualität der D700 raus. Erst bei ISO 6400 ist die D700 minimalst überlegen rauscht aber auch bereits gewaltig! Natürlich nur wenn man die A900 auf die Auflösung der D700 zum Vergleich runterrechnet. Der Signal- /Rauschpegel bei doppelt so vielen Pixeln liegt eben doch sehr, sehr nahe an einem Nikon Pixel und wenn man für sich persönlich mit ISO3200 auskommt wie in meinem Fall (ich hab bisher maximal bis ISO800 benutzt) dann geht der Faktor Bildqualität eben eindeutig an die A900. Bei niedrigen ISO z.B. 200 ist die A900 der D700 unbestritten ganz klar vorraus und bringt den Auflösungsvorteil voll rüber. Und der Vergleich A900-D700 ist schon momentan ein ganz aktuelles Thema, denn die Kameras liegen in der gleichen Preisklasse. Beste Grüße Hans Edit: Hätte ich fast vergessen. Die imaging-resource Dateien haben am oberen Rand eine Weißabgleichkarte drin, da kann man sehr bequem den Weiß- und Schwarzpunkt setzen und hat dann echt optimale Möglichkeiten zum Vergleich. |
ich sehe das anders. Man könnte das kleinere hochrechnen, anstatt das größere runterzurechnen. Gerade, wenn es um die Detailwiedergabe geht. Eben weil das große Bild in der Qualität und Detailwiedergabe beim runterrechnen Informationen verliert.
Am Ende zählt das was rauskommt. Und das ist ein unskaliertes Bild. |
Zitat:
So fügst du nur 100% nutzlose und rauschfreie Information hinzu. |
Zitat:
|
Zitat:
deine Aussagen in aller Ehren aber ein oder auch mehrere nachvollziehbare und reproduzierbare "Beweisbilder" sagen mehr als 1000 Worte. Bisher kenne ich nur die JPG-Bilder von der Seite Imaging-Resource und die sagen ganz etwas anderes, leider. Gruss, Udo |
Zitat:
FG, Renato |
Zitat:
auch keinen "Watercooler-Effekt" drin. Das sich die JPG-Engine noch verbessern läßt steht auch fest, wollen wir mal hoffen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:45 Uhr. |