SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Das papierlose (Heim-) Büro: Wie schafft man das? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=196120)

Alzberger 21.08.2020 14:44

Zitat:

Zitat von GerdS (Beitrag 2155947)
Wird einmal produziert, einmal bedruckt und kann fast ewig gelesen werden.

Die meisten EC Belege kann man nach 4 Wochen schon nicht mehr lesen. :roll:

Eine PDF von 2001 ist auch heute kein Problem.

Grüße :)

bjoern_krueger 21.08.2020 14:55

Na, mal sehen, ich werde auch nochmal selbst recherchieren. Gerade vor der Aktion, die ganzen alten Sachen einzuscannen, kann sich das ja durchaus lohnen.
Und ein geeignetes Programm muss auch nicht umsonst sein. Ich halte es schon immer so, wenn ich etwas Sinnvolles bekomme, bin ich auch bereit, dafür zu zahlen.

Hab mir jetzt auch einen anderen Scanner gekauft, der auch lange (bis 5m!) Bons fressen kann.

HaPeKa 21.08.2020 15:55

Bin grad auf eine interessante Möglichkeit gestossen, da du ja auch eine Synology einsetzt.

Die Synology kann über einen Dockercontainer (OCRmyPDF) PDFs durchsuchen und mit einem OCR Layer versehen. Dazu gibt es dann das Paket synOCR, das eine GUI für die Konfiguration von OCRmyPDF bereitstellt. Hab's grad mal ausprobiert.

Die Installation ist denkbar einfach:

1) Docker über das Paket Zentrum installieren
2) synOCR runterladen und über das Paket Zentrum manuell installieren
3) synOCR Starten und in der in der Konfiguration Eingabe- und Ausgabe-Ordner definieren

Das Docker Image OCRmyPDF muss nicht selber installiert werden, wenn es nicht vorhanden ist, lädt synOCR es bei der ersten Verwendung selber ...

Dann läuft das schon. In der Konfiguration kann man auch zu suchende Tags definieren, die für das Umbenennen der Datei genutzt werden sollen. Enthält das Dokument 'Rechnung' auf der ersten Seite, so kann das Dokument mit Rechnung im Dokumentennamen abgespeichert werden.

Vielleicht magst du dir das mal anschauen, scheint wohl ziemlich umfangreich zu sein, wenn man sich einarbeiten mag :D

Die Infos habe ich hier gefunden

steve.hatton 21.08.2020 16:41

Zitat:

Zitat von Alzberger (Beitrag 2155950)
Die meisten EC Belege kann man nach 4 Wochen schon nicht mehr lesen. :roll:

Eine PDF von 2001 ist auch heute kein Problem.

Grüße :)

Deshalb soll man ja auch die Thermpapier-Quittungen, die leider bei fast allen Tankstellen, Parkautomten etc verwandt werden, zeitnah kopieren und dann ablegen - so viel zum Umweltschutz - dann ist die digitalisierung sicher der bessere Weg.

bjoern_krueger 21.08.2020 21:30

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2155970)
Bin grad auf eine interessante Möglichkeit gestossen, da du ja auch eine Synology einsetzt.



Die Synology kann über einen Dockercontainer (OCRmyPDF) PDFs durchsuchen und mit einem OCR Layer versehen. Dazu gibt es dann das Paket synOCR, das eine GUI für die Konfiguration von OCRmyPDF bereitstellt. Hab's grad mal ausprobiert.



Die Installation ist denkbar einfach:



1) Docker über das Paket Zentrum installieren

2) synOCR runterladen und über das Paket Zentrum manuell installieren

3) synOCR Starten und in der in der Konfiguration Eingabe- und Ausgabe-Ordner definieren



Das Docker Image OCRmyPDF muss nicht selber installiert werden, wenn es nicht vorhanden ist, lädt synOCR es bei der ersten Verwendung selber ...



Dann läuft das schon. In der Konfiguration kann man auch zu suchende Tags definieren, die für das Umbenennen der Datei genutzt werden sollen. Enthält das Dokument 'Rechnung' auf der ersten Seite, so kann das Dokument mit Rechnung im Dokumentennamen abgespeichert werden.



Vielleicht magst du dir das mal anschauen, scheint wohl ziemlich umfangreich zu sein, wenn man sich einarbeiten mag :D



Die Infos habe ich hier gefunden

Wow, cool, danke!
Das schau ich mir auf jeden Fall mal an!
Die synology-Teile können ganz schön viel man muss nur drauf gestoßen werden.

bjoern_krueger 22.08.2020 13:02

Moin!

Gerade versucht, das Paket zu installieren, geht leider nicht, die DS715 wird nicht unterstützt...

Schade.

Trotzdem danke nochmal!

Irmi 22.08.2020 13:32

Zitat:

Zitat von GerdS (Beitrag 2155947)
Wo ist das Problem mit dem Papier?

...

Dass es echt Überhand nimmt.

Wenn wir ehrlich sind und ordentlich, haben wir einige Ordner für Versicherungen und heften munter ab. Und so, wie ich uns hier alle von unserem Alter her einschätze, läuft das seit 35 und mehr Jahren so.

Da sammelt sich was an, wenn man nicht wirklich ausmistet. Und wer tut das schon?

Bestes Beispiel: Mein Mann und ich führten bis vor kurzem ein händisches Haushaltsbuch. Die Bons häuften wir in einer Kiste an. Irgendwann war ich es leid. Habe eine Exceltabelle geschrieben mit allerlei Rechnungsmöglichkeiten etc. Die liegt in meiner Cloud und ich kann vom Rechner und vom Handy drauf zugreifen. Also immer sofort was eintragen. Jetzt sammeln sich die Bons nur noch für einen Monat an.
Dann fliegen sie in die Tonne. Herrlich.

Ich träume schon lange von einem digitalen Büro und werde mir hier einige Tipps herausziehen und mal ausprobieren, denn so, wie es jetzt ist, kann es NICHT :crazy:bleiben.

Das passte nicht alles ins neue Haus!

bjoern_krueger 22.08.2020 17:42

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2155394)
Ich handhabe das ähnlich wie mein Vorschreiber. Zum Scannen nutze ich einen Brother ADS-2700W, der zweiseitig und alle Formate, auch Kassenzettel und Visitenkarten scannen kann. Scans gehen ohne PC direkt auf ein Directory auf der Synology NAS.

Moin!

Ich hab mir jetzt auch den 2700er gekauft, und er scannt auch lange Bontapeten, super!

Aber: Wie konfiguriert man das Teil???
Ich habe mir das Softwarepaket runtergeladen und installiert, aber irgendwie komme ich nicht klar.
Wie kann man denn z.B. die Schnelltasten am Scanner programmieren?

Zum Beispiel, wenn ich die Scans in einen Ordner in meinem Netz speichern will. Ich wähle am Scanner eine Schnelltaste, dann "an Netzwerk" und dann erscheint:
"Profil über Web-based Manangement auf Ihrem Computer einstellen"
Da finde ich genau gar nichts zu dem Thema. Einen Ordner kann ich dort nirgends festlegen (ja, ich hab mich mit dem Kennwort angemeldet, das unter dem Scanner auf dem Aufkleber steht, das liest man auch nirgends, dass man das dort findet...)
????

Oder wenn ich an eine Mailadresse Scannen will. Dann mache ich das gleiche, wähle aber statt "an Netzwerk" natürlich "an E-Mail-Server".
Dann manuell, weil ich ja noch keine Einträge im Adressbuch habe.
Dann kann ich eine Mailadresse eintippen, und alles auf eine Schnelltaste speichern.
Verwende ich dann die Taste, scannt er das Blatt ein, doch dann kommt es zu einem Server-Timeout (allerdings sofort). Dann steht da: Greifen Sie auf das Web-BasedMangement zu, indem Sie die IP-Adresse dieses Gerätes in den Webbrowser eingeben und überprüfen Sie die Servereisntellungen"
OK, da muss ich also vermutlich die Daten meines Mailproviders eintragen, über den die Mail dann verschickt werden soll, richtig?
Im Web based Management finde ich zwar den Bereich, aber was soll ich denn dort eingeben??
Die Serveradresse soll ich in Form einer IP-Adresse eingeben, ich kenne aber nur die Adresse "smtp.ionos.de", das ist die sendeadresse meines Providers.
Ich habe alle möglichen Einträge versucht, aber es kommt immer zu einem Timeout.

Ich muss echt sage, das reicht mir schon wieder. Da verkaufen die ein an sich gutes Gerät, aber um es sinnvoll in Betrieb zu nehmen muss man schon wieder den halben Tag recherchieren, Anleitungen lesen, Leute fragen. Echt ätzend.

Ich bin nicht ganz blöd, hab sogar ein abgeschlossenes Informatikstudium hinter mir, aber damit komme ich nicht klar. Wenn ich mir vorstelle, meine Mutter oder Frau sollte das machen, die wären hoffnungslos überfordert (ich selbst ja auch schon)

Kannst Du helfen? Wie hast Du das hingekriegt?

Danke und viele Grüße,

Björn

HaPeKa 22.08.2020 19:39

Hallo Björn,

um es vorweg zu nehmen: Solange du im heimischen Netzwerk mit lokalen IP Adressen für Scanner und Synology arbeitest, funktioniert das alles recht gut und einfach.

Bei der Namensauflösung hat Brother aber geschlampt und die web-basierte Software ist weder intuitiv noch benutzerfreundlich.

Als ich den Scanner vor etwas mehr als einem Jahr eingerichtet habe, hatte ich auch regen Kontakt mit dem Brother Support und nach zwei Wochen hin- und her eine Anleitung von Brother Japan bekommen, um eine SFTP Verbindung einrichten zu können. Was damals auch klar war: Domain Namen mit Bindestrich (-) wurden nicht unterstützt, das hat mich einige Teststunden gekostet.

Ich habe es damals mit einer FTP Lösung implementiert. Auf der Synology habe ich einen gemeinsamen Ordner 'Scans' und einen User 'Brother' erstellt, den FTP Service aktiviert und senden an FTP auf den Button unten rechts am Scanner gelegt. Das funktioniert bis heute ... Einfach Stapel Papier einlegen, Taste drücken und alles landet als PDF in 'Scans' auf der Synology.

In der Zwischenzeit hat Brother 2 Firmware Releases veröffentlicht, die ich nicht mehr installiert habe. Never touch a running system :D

Die neuste Firmware findest du hier, sie ist vom 08.07.2020.

Dir zuliebe werde ich aber nächste Woche mal den neusten Firmware Release laden und schauen, was sich geändert hat. Scan to Mail nutze ich nicht, kann ich aber trotzdem mal testen.

Bezüglich des Mailservers 'smtp.ionos.de' kannst du auch 213.165.67.113 eingeben, die Dienstleister halten ihre IP Adressen in der Regel auch sehr lange konstant.

Wenn du mir deine eMail per PN schickst, kann ich dir die SFTP Anleitung, die ich von Brother Japan bekommen habe, per Mail zukommen lassen.

bjoern_krueger 22.08.2020 21:46

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2156122)
Hallo Björn,

um es vorweg zu nehmen: Solange du im heimischen Netzwerk mit lokalen IP Adressen für Scanner und Synology arbeitest, funktioniert das alles recht gut und einfach.

Bei der Namensauflösung hat Brother aber geschlampt und die web-basierte Software ist weder intuitiv noch benutzerfreundlich.

Als ich den Scanner vor etwas mehr als einem Jahr eingerichtet habe, hatte ich auch regen Kontakt mit dem Brother Support und nach zwei Wochen hin- und her eine Anleitung von Brother Japan bekommen, um eine SFTP Verbindung einrichten zu können. Was damals auch klar war: Domain Namen mit Bindestrich (-) wurden nicht unterstützt, das hat mich einige Teststunden gekostet.

Ich habe es damals mit einer FTP Lösung implementiert. Auf der Synology habe ich einen gemeinsamen Ordner 'Scans' und einen User 'Brother' erstellt, den FTP Service aktiviert und senden an FTP auf den Button unten rechts am Scanner gelegt. Das funktioniert bis heute ... Einfach Stapel Papier einlegen, Taste drücken und alles landet als PDF in 'Scans' auf der Synology.

In der Zwischenzeit hat Brother 2 Firmware Releases veröffentlicht, die ich nicht mehr installiert habe. Never touch a running system :D

Die neuste Firmware findest du hier, sie ist vom 08.07.2020.

Dir zuliebe werde ich aber nächste Woche mal den neusten Firmware Release laden und schauen, was sich geändert hat. Scan to Mail nutze ich nicht, kann ich aber trotzdem mal testen.

Bezüglich des Mailservers 'smtp.ionos.de' kannst du auch 213.165.67.113 eingeben, die Dienstleister halten ihre IP Adressen in der Regel auch sehr lange konstant.

Wenn du mir deine eMail per PN schickst, kann ich dir die SFTP Anleitung, die ich von Brother Japan bekommen habe, per Mail zukommen lassen.

Moin!

Ich danke Dir sehr für die Mühe, die Du Dir machst!!

Wenn ich das so lese, bin ich allerdings eher desillusioniert, muss ich sagen.
Es darf doch nicht wahr sein, dass man 2 Wochen mit dem Support kommunizieren muss, bis man eine Anleitung aus Japan (!) bekommt, damit die Grundfunktionen eines Gerätes nutzbar sind! Wie kann das sein??

Wenn man die 6 Funktionen, die auf dem Display angeboten bekommt, nutzen möchte, funktioniert erstmal nur genau eine davon (zum USB-Port), wobei ich das noch nicht mal ausprobiert habe, gehe aber davon aus, dass es geht.

Naja, ich werde mich dieses Wochenende noch damit beschäftigen, und wenn dabei nichts rauskommt, geht das Ding zurück.

Frustrierte Grüße,

Björn


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:24 Uhr.