![]() |
Zitat:
|
Die A900 hatte allerdings keinen EVF mit Lupenfunktion. Die Frage hab ich mir auch schon gestellt (und leider vergessen, selber nachzusehen, als ich die R II beim Alpha-Festival in der Hand hatte :oops:):
Wenn ich manuell fokussiert habe, springt die Vergrößerung bei der Wiedergabe dann auch auf den Ausschnitt, den ich bei der Sucherlupe eingestellt hatte? Oder doch wieder auf die Mitte? Oder gar trotz MF auf die Position des zuletzt aktiven AF-Feldes? Und funktioniert das Vergrößern auf den AF-Punkt auch mit den diversen Adaptern, insbesondere LA-EA3 und LA-EA4? |
Zitat:
Zitat:
LA-EA4: ? |
Perfekt. :top:
|
Perfekt wäre, wenn es zusätzlich nach MF ohne Lupe (nur peaking) auf einen Punkt in der Schärfeebene springen würde (erkannt mithilfe der CDAF-Auswertung)…
… oder mit ein wenig Intelligenz auf das wahrscheinliche Motiv in der Schärfeebene. :crazy: Aber es muss ja noch Luft nach oben sein. :) |
Nöö, dann lieber nur in die Mitte, da weiß ich wo ich bin und muss mich nicht erstmal anfangen zeitaufwändig zu orientieren um dann dorthin zu kommen wo ich hin möchte.
|
Zitat:
Die Batteriediskussion kann ich nicht nachvollziehen. Das weiß man genauso, wie man weiß, dass ein AMG mehr Sprit verbraucht wie ein E350 Viermatic. Das dann zu kritisieren, hm.... Ja, ich finde es auch lästig an meiner a6000 (und ich brauche mindestens 4 Batterien am Tag, wenn ich voll unterwegs bin. Aber das habe ich mir mit Bewußtheit eingekauft). Die Größenvergleiche zwischen einer D810 und einer a7xii mit einem entsprechenden Objektiv oder auch einem 2470f2.8 adaptiert, kann ich seit gestern nicht mehr nachvollziehen. Auf meiner Geschäftsreise bin ich kurz bei Calumet in DüDo vorbeigekommen (gute Lage und guter Parkplatz iom Vergleich zu Stu) und habe mich über die a7rii informiert. Der nette Herr hatte zufälligerweise eine D810 mit einem 2470, Sonnengeli drauf und einem Batteriegriff. Ohne Worte.... Und es gibt bei Nikon einige Linsen, die ohne VR arbeiten, wohl gemerkt! Und das 2470f2.8 ist sau groß und ist nicht wirklich der Bringer. Ja, die Diskussion um die BQ kann ich nachvollziehen. Offensichtlich soll die D810 immer noch schärfer abbilden. Ob das nun an den Objektiven liegt oder wirklich am SW-Algorithmus von Nikon, kann ich nicht sagen. Ich nehme an, eher letzteres, man sieht es ja an der D750 vs. a7ii. Und ja, mir unverständlich warum man in den Raws so rumwurtscheln muß. Vielleicht liegt es ja auch an der Tatsache, dass es da noch Videofilmer gibt (die sich eine Videokamera kaufen?) Der AF bleibt ein Thema, dass ich gerne näher untersuchen möchte. Auch im Internet findet man dazu keine aussagekräftigen Videos wie zu Zeiten der a77ii. Sachlich gesehen habe ich aus der Sony Marketing Strategie verstanden: bis zu 40% schneller. Das bedeutet nicht doppelt so schnell wie bei der a7r, auch nicht halbsoschnell, sondern schon deutlich weniger (bis zu...). Nachdem die a7r ja "keine bewegungstauglichen AF" hat, man bei der a7ii das auch in Frage stellt, bleibt mir im Moment nur der Schluß: Er ist "bewegungstauglicher für bewegungsarme Portraits". Selbst, wenn die Personen sich bewegen, zum Beispiel in die Höhe hüpfen, dürfte der AF schon an seine Grenzen kommen. Das gilt dann wohl für normalbelichtete Räume. Wie sieht es aus für dunkelbelichtete Räume? Robert Maschke hat ja auch gewechselt und sich eine Rii und Sii erworben. Seine Dunkelporträit scheint er alle mit der a7sii zu machen. Der klassische Fall: Für Hochzeiten ungeeignet? Die Objektivdiskussion 500mm an der a7rii ist genauso unsinnig wie die Diskussion 70200G2.8 an der a6000. Die Diskussion um das 90mm Makro und dessen Größe: Ja, persönlich finde ich es auch etwas eigenartig gebaut. Allerdings bei der gigantischen Abbildungsquali wäre mir das egal.... Und, die Nikkore bilden das nicht ab. Die ISO ist genug diskutiert worden, wichtig ist, dass das Farbrauschen reduziert wurde. Der Preis ist relativ. Der, der keine 4x mpx Pixel braucht, kann seine bestehende E-Linsen draufpacken und es funktioniert. 20mpx im Ergebnis reichen meistens aus (wenn Maschke 12mpx für seine Porträits ausreichen...). Der, der ein 70200Gf2.8 hat, bei dem funktioniert der LA-EA3, ok und mit dem Metabones soll offensichtlich das Canon 2470f2.8 II in der AF-Nutzung äußerst gut sein (immer die 40%). Das für entsprechende Anläße bei Calumet auszuleihen, kostet wenig und wenn eins gebraucht auf dem Markt erhätlich ist, wird es noch günstiger. Insoweit kann der Wechsel unter dem Strich nicht einmal so teuer sein. Absolut gesehen ist die Kamera wohl teuer. Das werden aber jetzt die Absatzzahlen zeigen, ob das so ist. Was mich überrascht hat: Unter Videofilmer ist die 7sii sehr begehrt? Aber auch eine überraschende Erkenntnis, die sich bei mir ergibt nach einem Jahr VF schauen: Wer eine a99 hat, der ist derzeit (außer mit der ISO) gut bedient. Auf E zu wechseln, wenn er damit zufrieden ist und eventuell noch Geld verdient, hat eigentlich keine wirklichen Vorteile, außer er sucht zusätzlich eine Reisekamera. Weitermachen, bis eine a99ii kommt oder sich das nächste Stadium im Entwicklungsprojekt FE herauskristallisiert (Und jetzt fragt mich keiner: und warum kaufst Du keine a99? :crazy:) |
Moment ... Batterie KÖNNTE viel besser sein ...
Warum gibt es keinen Modus, wo die Kamera 'wach und schussbereit' ist - aber eben kein Sucher oder Display Strom zieht. Das wäre ganz einfach ... Die Größe darf man natürlich nicht mit angesetztem Batteriegriff an der Nikon vergleichen. Mal ohne - jeweils ein 1.8/50er ... und die Sache sieht schon ganz anders aus. Der ganze Rest ist halt (persönlich) wichtig, oder nicht. Je nachdem, was man macht. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn das jetzt wirklich anders gelöst ist ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:59 Uhr. |