![]() |
Hier zwei Beispiele des AF
Treffer ![]() → Bild in der Galerie Ein bisschen daneben ![]() → Bild in der Galerie Es sei denn, ich hatte das AF-Feld verissen. Insgesamt ist die Serie ganz ordentlich geworden. Das Wetter war durchgehend regnerisch. Vielleicht hätte ich auch hier die Blende weiter schliessen sollen und die Zeit kürzer. Dann wäre ich aber schnell bei effektiv>= 800 gewesen, denn dxo hat kräftig nachbelichtet. AF-Feld war Spot und ich habe am PC geschmitten und geschoben. Insofern ist Volkers Tipp schon sinnvoll, da man später noch die Position optimieren kann. |
Doppelmoppel :doh:
|
Hi,
habe die Bilder neu hochgeladen. Dieses mal, wie üblich mit Faststoneviewer verkleinert. Die Größenanpassung per iphone bewirkt doch erkennbare Schärfeverluste. Müsste man wohl noch mal separat nachschärfen. |
Zitat:
Das Cosina AF 70-210 mit Lichstärke 1:2.8/ 4 und 62mm Filtergewinde Nicht allzu häufig. Aber ab und an taucht mal eins auf :D |
Zitat:
|
Hallo,
also "Sonyneuling" mit nur ein paar Jahren Erfahrung im SLT-Bereich habe ich mir auch ein paar der gelobten Altgläser gekauft und bin immer ernüchtert gewesen. Das Minolta 50/1.7 stellt die Ausnahme dar. Die Ernüchterung bezog sich fast immer auf den AF, der weder besonders genau noch schnell war. Für schnelle Aktionen beim Sport blieb da fast immer nur manuell vorzufokussieren. Das Minolta 28-105 RS hat an meiner A55 oft fehlfokussiert, an meiner A700 dagegen fast immer getroffen und war dort deutlich schneller. Der Motor der A700 scheint stärker zu sein. Was bei mir an der A55 funktioniert hat:
Allen gemeinsam ist ein schneller Ultraschallantrieb. Alle Objektive ohne SSM/USD/HSM waren/sind mir für Aktion wie es rennende Hunde nunmal auch sind zu langsam. Hans |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:32 Uhr. |