SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   LR Import als ARW oder als DNG? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=142264)

flywalker 23.01.2014 17:55

Danke Martin, Deine Argumentation finde ich sehr schlüssig.
Ich hab nun ein Grund mehr mich für RAW zu entscheiden

außerdem bin ich nicht ganz sicher, dass die Korrektur-Infos bei der RX100 auch in DNG übernommen werden

Der andere Martin meinte zwar das wäre der Fall, aber zu dem Zeitpunkt ist er ja noch davon ausgegangen, dass diese Infos in ARW der Rx100 gar nicht da sind.
Und solange diese in den EXIF Daten nicht auffindbar bleiben, kann man nicht 100% sicher sein

Kopernikus1966 23.01.2014 18:09

Zitat:

Zitat von flywalker (Beitrag 1540458)
außerdem bin ich nicht ganz sicher, dass die Korrektur-Infos bei der RX100 auch in DNG übernommen werden

Dumme Frage... Warum probierst du es nicht einfach aus???

Ich übernehme schon seit Jahren meine Bilder (A100, A65, NEX5n) in DNG. Keine Probleme mit Sidecars..., ich kann meine 16:9 Raws wieder zurückholen... etc....

mrieglhofer 23.01.2014 18:13

Ich halte zwar auch nichts von DNG, da sich das Format seit seine Bestehen nicht signifikant verbreitet hat, aber es gibt auch die Möglichkeit, das RAW in das DNG einzubetten. Dann kann man das auch wieder extrahieren und im Original Konverter bearbeiten.

DNG selbst kann ja aus der Logik heraus nur jene Parameter unterstützen, die es kennt und die es definiert hat. Daher besteht m.E. ein Risiko, dass Daten später nicht mehr vorhanden sind.

Ich mache es auch so, dass ich final JPG ausspiele, die RAW noch mehrere Jahre aufbewahrte und irgendwann mal lösche. Selbst wenn dann noch ein Bedarf entstehen würde, wird für die seltene Ausnahme ein gut ausgearbeitetes JPG reichen. Andere haben nur das.

Anaxaboras 23.01.2014 18:47

Zitat:

Zitat von fotomartin (Beitrag 1540424)
Den Punkt Zukunftssicherheit sehe ich witzigerweise ganz klar pro ARW aus dem einfachen Grund:
Ich kann jederzeit ein ARW in ein DNG konvertieren, aber mir ist keine Möglichkeit bekannt, ein DNG wieder zurück in ein ARW zu konvertieren.

Das sehe ich wiederum ganz anders: DNG ist ein offenes Format, das jeder Hersteller nutzen kann (und Pentax und Leica tun es auch).
ARW ist nicht nur in sich proprietär, sondern auch noch für jede einzelne Kamera. Was, wenn in 10 Jahren der Non-plus-ultra-Raw-Konverter kommt, aber keine "alten" Kameras unterstützt?

LG
Martin

flywalker 23.01.2014 18:53

Zitat:

Dumme Frage... Warum probierst du es nicht einfach aus???
ehrlich? ich bin leider nicht sicher genug ob ich für so ein test schon genug von LR verstehe und nachvollziehen kann ob der Test richtig und somit aussagekräftig war

flywalker 23.01.2014 18:54

Zitat:

Was, wenn in 10 Jahren der Non-plus-ultra-Raw-Konverter kommt, aber keine "alten" Kameras unterstützt?
ich hatte Martin so verstanden, dass er erst dann all seine Fotos in DNG konvertiert und auf den Super Konverter umsteigt

Anthem 23.01.2014 20:35

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1540490)
....
ARW ist nicht nur in sich proprietär, sondern auch noch für jede einzelne Kamera. Was, wenn in 10 Jahren der Non-plus-ultra-Raw-Konverter kommt, aber keine "alten" Kameras unterstützt?

LG
Martin

Mit der Frage muss ich mich doch bei jedem Softwareupdate und/oder Programm- und Systemwechsel auseinandersetzen. Genau wie beim Backup. Wenn ich zehn Jahr mit einem geschlossenen System arbeite und dann auf neue Technik upgrade erlebe ich natürlich eine Überraschung.

Ein Gedanke am Rande: Vielleicht die RAW-Converterversion als Stichwort mit speichern. Dann könnte man auch in alten Archiven sicher rausfinden, welche Daten man ggf. konvertieren muss.

Gruss
Michael

Kopernikus1966 23.01.2014 20:56

Zitat:

Zitat von flywalker (Beitrag 1540493)
ehrlich? ich bin leider nicht sicher genug ob ich für so ein test schon genug von LR verstehe und nachvollziehen kann ob der Test richtig und somit aussagekräftig war

Schau dir die Bilder aus dem Link an...
Also: wenn du ein Bild mit horizontalen und vertikalen Linien von vorne (am besten in der größten Weitwinkelstellung) aufnimmst (Bücherregal...), sie als DNG in Lightroom importierst, und gerade Linien siehst, dann werden die Korrekturen übernommen. Wenn sie nicht gerade sind, dann nicht.

Entgegen anderer Behauptungen ist DNG nicht "unsicherer" als die Original RAWs. Im Gegenteil, sind DNGs sind sogar manchmal die einzige Möglichkeit "moderne" RAWs in alten EBV Varianten zu bearbeiten. Und ich bette die Original RAWs *nicht* ins DNG ein.

fotomartin 23.01.2014 21:30

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1540490)
Das sehe ich wiederum ganz anders: DNG ist ein offenes Format, das jeder Hersteller nutzen kann (und Pentax und Leica tun es auch).
ARW ist nicht nur in sich proprietär, sondern auch noch für jede einzelne Kamera. Was, wenn in 10 Jahren der Non-plus-ultra-Raw-Konverter kommt, aber keine "alten" Kameras unterstützt?

Hallo Martin,

was du bzgl. offenes und proprietäres Format sagst, ist völlig richtig.
Ich würde dann in 10 Jahren einfach, wie flywalker schon anmerkte, bei Bedarf meine ARWs in DNG konvertieren und kann den Non-plus-ultra-Raw-Konverter nutzen.
Aber was machst du, wenn in 10 Jahren der Non-plus-ultra-Raw-Konverter kommt, aber kein DNG unterstützt? Beispiel Lightroom stirbt irgendwann. DXO Version 18 ist dann der neue Non-plus-ultra-Raw-Konverter. Das aktuelle DXO 9 unterstützt kein DNG (Anm: siehe Edit), und da das Format mit Lightroom ausstirbt, hat DXO auch kein Interesse daran, es in zukünftigen Versionen zu supporten. Was machst du dann? :-)
Ich zitiere dazu einen Moderator aus dem DXO Forum
Zitat:

We understand the issue with this format and here is an explanation: a DNG file cannot be used as just another RAW input file, since it does not contain all the calibration data Optics Pro uses when processing RAW files (especially, but not only, for the denoising algorithm).

Therefore, even if Optics Pro could process DNG files without the data it requires, it could not achieve the same quality level as with an original RAW file, and we do not believe people who shoot RAW would be interested in such a substandard solution...
Aber gut - ist sehr theoretisch. Sicher wird es dann, auf Grund großen Bedarfs, irgendeine Möglichkeiten geben, die DNGs weiter zu verwenden... Da es eben ein offenes Dateiformat ist, besteht jederzeit die Möglichkeit, entsprechende Software zu entwickeln. Muss sich nur noch jemand finden, der es auch macht.

Ich überlege aktuell auch, aus logistischen Gründen für ältere Dateien auf verlustbehaftete DNGs umzusteigen (ca. 8-9MB pro Datei, statt 24MB also 2/3 Platzersparnis) und würde dann nur für meine allerbesten Bilder die Orginal-ARWs behalten.

Diese Strategie überlege ich momentan als interessante Alternative zu meinem (und mriegelhofers / Post #43) bisherigen Plan, alte RAWs komplett zu löschen und nur die bearbeiteten JPGs zu behalten.
Mit den lossy DNGs habe ich ggü JPEG immernoch die volle RAW-Farbtiefe und Stapelverarbeitungsmöglichkeiten wie das Ausnutzen einer zukünftig verfügbaren, besseren Noise Reduction Technologie etc.
Die lossy DNGs sind mit ~8MB nicht größer als ein sehr gutes JPG. Ein weiterer großer Vorteil wäre, dass dies mit nur ein paar Mausklicks in Lightroom (nach DNG konvertieren) geht und ich nicht erst JPG exportieren, wieder importieren und dann wieder Zuordnungen zu Sammlungen usw. überprüfen muss.

viele Grüße,
Martin

Edit: DXO unterstützt aktuell die ooc DNGs von Leica usw... aber keine nachträglich konvertierten. Als Exportformat bietet DXO auch DNG an, das ist aber kein RAW-Format sondern hier wird DNG nur als Container für ein Tif-ähnliches RGB Format benutzt (sog. linear DNG)

mrieglhofer 24.01.2014 00:19

Bevor ich da die alten RAW konvertieren würde, kaufe mir einfach ein paar Festplatten. Ich meine 4TB für 150€, da lohnt das Angreifen nicht und wenn die voll ist, sind 8TB verfügbar.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:01 Uhr.