SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Wie schnell ist der AF der A77 im Vergleich zum Wettbewerb? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=116647)

Herr Tur Tur 19.04.2012 12:30

Ich kann mir nicht vorstellen, dass frontales Fotografieren von Schaukeln schwieriger sein soll als einen Hund zu fotografieren, der frontal auf mich zuläuft (vor allem wenn er wie unsere kleinste den Lauf auch abrupt unterbricht, wechselnd beschleunigt und abremst, seitlich ausbricht, plötzlich mittendrin zum Sprung ansetzt, etc.).

Wobei ich da schon die ein oder andere Stunde gebraucht habe, um das hinzukriegen...

Trotz Beschleunigungs/Abbremsvorgangs/Schwebephase bietet doch gerade das Schaukeln klar definierte Bewegungssituationen mit klaren Geschwindigkeiten. Abgesehen vielleicht vom Richtungswechselzeitpunkt sollte der AF da mitkommen.

Ich würde den obersten Kreuzsensor auf die Augen richten. Wenn die Schaukel von hinten runterkommt anfokussieren, im AF-C Salven schießen - mit Blende 8 anfangen und stufenweise Blende vergrößern (Zeit > 500).

Beim Auslösen "Bewegungen unterteilen" (also die verschiedenen Schaukelphasen nicht durchgehend in einer, sondern in wechselnden Schaukelperioden fotografieren):
- Hochpunkt hinten
- Beschleunigung/Abbremsen nach Vorne (evtl. auch nochmals geteilt in Beschleunigen und Abbremsen)
- Hochpunkt Vorne
- Beschleunigung/Abbremsen nach Hinten (evtl. auch nochmals geteilt in Beschleunigen und Abbremsen)

(Ich kann's mangels Schaukel leider nicht ausprobieren.)

Jens N. 19.04.2012 13:27

Zitat:

Zitat von Herr Tur Tur (Beitrag 1307492)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass frontales Fotografieren von Schaukeln schwieriger sein soll als einen Hund zu fotografieren, der frontal auf mich zuläuft

Wobei ich da schon die ein oder andere Stunde gebraucht habe, um das hinzukriegen...

Siehste ;) Problem ist: der AF sitzt für den Moment, gibt (bei Schärfepriorität) auch den Auslöser frei, aber das Motiv ist dann trotzdem leicht unscharf (idR. AF zu weit hinten, bei sich auf einen zu bewegenden Motiven), weil es sich zwischenzeitlich schon wieder weiter bewegt hat. Auch wenn die A77 u.ä. permanent fokussieren können, einen schnellen AF und eine kurze Auslöseverzögerung haben, das scheint an dieser grundsätzlichen Schwierigkeit nichts zu ändern. Eigentlich müsste der AF ein wenig "vorhalten" und das bedingt dann (auch bei SLTs) eine zuverlässige Prädiktion. Und hier gab es in zwanzig Jahren Entwicklung wohl nur Evolutionen und keine Revolutionen, siehe auch den thread im Dforum, wo eine (wenn auch schon etwas ältere) Profi Canon mit L USM Zoom dem Thema offenbar auch nicht gewachsen ist.

Und ja, sich frontal auf einen zu bewegende Motive sind ebenfalls schwierig * (ob machbar oder nicht, hängt dann bei gleicher Technik und Können des Fotografen letztlich von der Geschwindigkeit und dem Abbildungsmaßstab des Motivs ab), nur bei Schaukeln kommt eben noch die Richtungsänderung hinzu.

* hier ein Beispiel, bei dem es bei mir mal gepasst hat (war noch die A700 IIRC):

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1020/Sammy.jpg

Schärfepunkt ist da wo er hin soll, die Bewegungsunschärfe war gewollt. Der Hund war rel. schnell unterwegs, wenn auch noch nicht bei top speed (dann brauche ich das in dieser Art nicht mehr versuchen).

Bei meinen Schaukelversuchen neulich waren zwei-drei brauchbare dabei - brauchbar, nicht gut. Und die allermeisten waren direkt für die Tonne.

twolf 19.04.2012 14:36

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1307418)
Aber das kann ja eine A77 völlig egal sein, die mißt ja soundso laufend weiter. Da kommt es ja nur darauf an, dass der Sensor am Motiv bleibt und das Objektiv schnell genug mitkommt.
Bei einer DLSR ist es anders. Da kann sich der PrädiktionsAF natürlich gehörig verrechnen. Wobei auch hier aus 3 Meßpunkten natürlich die Position genau berechnet werden kann. Die Frage ist, ob sies tut oder nur einfach linear weiterschätzt.

Eben nicht, Bei einen Gleichmässigen sich auf dich zu Bewegendes Objekt ( Auto z.b. ) Berechnet die kamera die Bewegung und zieht den Fokus vor, er berechnet sozuagen den Punkt wo das Objekt beim Auslösen sich befindet, denn jedes System hängt durch die Verzögerungen dem Focus Hinterherr.
Bei ungleichmässigen Bewegung wird das Vorrausrechnen Schwerer.

swivel 20.04.2012 09:29

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 1307569)
Eben nicht, Bei einen Gleichmässigen sich auf dich zu Bewegendes Objekt ( Auto z.b. ) Berechnet die kamera die Bewegung und zieht den Fokus vor, er berechnet sozuagen den Punkt wo das Objekt beim Auslösen sich befindet, denn jedes System hängt durch die Verzögerungen dem Focus Hinterherr.
Bei ungleichmässigen Bewegung wird das Vorrausrechnen Schwerer.

Hi,

und wann macht das die A77? Bei Objekt Verfolgung? Oder auch bei "normalem" AF-C?
Oder gar keine Prädiktion in der A77?

Hab Gestern bei gutem Sonnenschein (Abend) mal mit der Nikon D5100 verglichen (3D Objekttracking (ja, hat die Kleine zumindest auf dem Papier auch).

Genau wie bei der A77 hat die 5100 auch null Problem das Objekt per AF zu verfolgen.

Aber auch hier stimmt im Ergebniss der Fokus nicht genau. Wenn man "abblendet" auf kleiner 4 reicht die Schärfetiefe aber für "scharfe" Fotos. Ich denke die Nikon hat das ein ganz klein wenig besser drauf.

Dann musste nochmal die Sony ran. Ich denke die besten Ergebnisse hatte ich auf jeden Fall mit Objektverfolgung, aber Auslösepriorität. Wobei die Serien/ Tests da zu wenige waren um echt genaueres zu sagen.

Übrigends nehmen sich die Fotos im Vergleich (Nikon vs Sony) so gut wie nix.


Das Objekttraking funktioniert also prinzipiell recht gut, - aber die Prädiktion - wenn es sie den gibt - arbeitet nicht perfekt genug, - oder/und die Auslöseverzögerung ist zu lang für sowas.

Aber Abblenden auf 5.6 hätte gereicht um 80% der Bilder gut scharf zu bekommen.

Ansonsten wie "früher" - manuell.

steve.hatton 20.04.2012 16:09

Zitat:

Zitat von swivel (Beitrag 1307863)
...

Dann musste nochmal die Sony ran. Ich denke die besten Ergebnisse hatte ich auf jeden Fall mit Objektverfolgung, aber Auslösepriorität. Wobei die Serien/ Tests da zu wenige waren um echt genaueres zu sagen.

Übrigends nehmen sich die Fotos im Vergleich (Nikon vs Sony) so gut wie nix.


Das Objekttraking funktioniert also prinzipiell recht gut, - aber die Prädiktion - wenn es sie den gibt - arbeitet nicht perfekt genug, - oder/und die Auslöseverzögerung ist zu lang für sowas.

Aber Abblenden auf 5.6 hätte gereicht um 80% der Bilder gut scharf zu bekommen.

Ansonsten wie "früher" - manuell.

Auslösepriorität ist ab einer gewissen Geschwindigkeit des Objektes wohl das Zauberwort, denn der AF-C kann schon continuous/kontinuiertlich scharf stellen, aber der Weg den das Objekt zwischen Scharfstellungsmeldung und Auslösung zurücklegt wird die Schärfe negativ beeinträchtigen, also Dauerfeuer mit Auslösepriorität und AF-C sollte den Erfolg liefern...so die Theorie.

BadMan 20.04.2012 16:27

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1307992)
der Weg den das Objekt zwischen Scharfstellungsmeldung und Auslösung zurücklegt wird die Schärfe negativ beeinträchtigen, also Dauerfeuer mit Auslösepriorität und AF-C sollte den Erfolg liefern...so die Theorie.

Also habe ich bisher auch einen Denkfehler gemacht?

Wenn ich das nun richtig verstehe, sieht das aus Kamerasicht, zumindest im AF-C, also so aus?

Schärfepriorität:
Ok, ich schau mal nach, ob der Fokus auch richtig passt. Mmmh, passt er jetzt oder nicht? Noch mal genau schauen. Doch, ich glaube schon. Also löse ich mal aus.
Und bis dahin ist das Motiv aber schon ein Stück weiter.

Auslösepriorität:
Ich vertraue mal darauf, dass der Fokus passt. Schließlich führe ich ja im AF-C nach und das kann ich eigentlich ganz gut. Dauerfeuer!!!!

Müsste ich dann auch mal vergleichen, wie hoch die Trefferquote bei welcher Methode ist.

hpike 20.04.2012 16:38

Du wirst bei beiden Methoden sicherlich, je nach Geschwindigkeit des zu fotografierenden Objektes, eine relativ hohe Fehlerquote haben. Ich denke jedoch das sich aufgrund der heute möglichen Bildsequenzen, die Chancen deutlich erhöht haben auch ein, zwei, oder noch mehr Treffer zu bekommen die überzeugend sind. Es ist ja ein Riesenunterschied ob ich mit 3 Bildern pro Sekunde fotografiere und das Motiv zwischen den Belichtungen relativ viel Zeit hat seine Position zu verändern, als wenn ich mit 12 Bildern pro Sekunde fotografiere.

BadMan 20.04.2012 16:54

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1308000)
Es ist ja ein Riesenunterschied ob ich mit 3 Bildern pro Sekunde fotografiere und das Motiv zwischen den Belichtungen relativ viel Zeit hat seine Position zu verändern, als wenn ich mit 12 Bildern pro Sekunde fotografiere.

Den Unterschied sehe ich nicht unbedingt.
Wenn ein Fehlfokus wirklich daran liegt, dass einfach zwischen Messen und Auslösen zu viel Zeit liegt und sich das Motiv entsprehend viel weiter bewegt hat, ist es ja egal, ob die Kamera 3 mal pro Sekunde 1/100 s zu spät ist oder 12 mal.

swivel 20.04.2012 17:47

Zitat:

Zitat von BadMan (Beitrag 1308006)
Den Unterschied sehe ich nicht unbedingt.
Wenn ein Fehlfokus wirklich daran liegt, dass einfach zwischen Messen und Auslösen zu viel Zeit liegt und sich das Motiv entsprehend viel weiter bewegt hat, ist es ja egal, ob die Kamera 3 mal pro Sekunde 1/100 s zu spät ist oder 12 mal.

Hi,

aber die Wahrscheinlichkeit steigt, das bei mehr "versuchen" dann doch ein paar scharf werden.

Ob es überhaupt einen Unterschied bzgl. Auslöseverzögerung macht, - Schärfe- oder Auslöseverzögerung, - hat hier glaub ich nocht Keiner genau gesagt oder geklärt.
Aber Schärfepriorität begrenzt die theoretisch möglichen 10 (12) Bilder pro Sekunde und damit obiges Prinzip der Wahrscheinlichkeit.

BadMan 20.04.2012 18:37

Zitat:

Zitat von swivel (Beitrag 1308035)
aber die Wahrscheinlichkeit steigt, das bei mehr "versuchen" dann doch ein paar scharf werden.

Nein, nach meinem Szenario nicht. Wenn der AF prinzipiell sehr genau und treffsicher ist, es aber einfach immer eine definierte Verzögerung biz zum Auslösen gibt, dann hängt der AF eben immer ein paar 100stel Sekunden hinterher, egal, wie oft ausgelöst wird.
Natürlich immer vorausgesetzt, dass es keinen Prädiktions-AF gibt.

Zitat:

Zitat von swivel (Beitrag 1308035)
Ob es überhaupt einen Unterschied bzgl. Auslöseverzögerung macht, - Schärfe- oder Auslöseverzögerung, - hat hier glaub ich nocht Keiner genau gesagt oder geklärt.

So sieht es wohl aus. Zumindest ist mir auch nichts bekannt.

Von daher ist das eh alles nur Spekulation und graue Theorie, bis es Jemand bestätigt oder widerlegt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:41 Uhr.