![]() |
Zitat:
Canon interessiert mich nicht, aber klär mich doch bitte mal auf (nicht in epischer Breite, nur Stichpunkte), wo die Schwachstellen bei Nikon Deines Erachtens liegen, ich habe noch keine gravierenden Mängel entdeckt. Dein Urteil hat für mich Gewicht, insbesondere für künftige Investitionen. Eine leicht versnobte Teilanhängerschaft in der Nikon Gemeinde kann ich ignorieren, den etwas simplen Kartenfachdeckel bei der D700 etc. sehe ich dem Plastikzeitalter geschuldet. Blöd, aber m. E. vernachlässigbar. Erzähl mal! :) Gruß Rolf |
Zitat:
Dort sollten nur die 4-5 essentiellen Einstellungen schnell erreichbar sein. |
Zitat:
das werde ich hier und in aller kürze nicht machen können...:roll: denn immerhin basieren "solche Ansichten" immer darauf ... WIE man es mal gelernt hat und...mit WELCHEM System ;) ich kann also nicht für das ganze Nikonsystem reden, sondern nur was ich im Gebrauch habe(Kodak DCS SLRn +Nikon D3 +Fuji S3Pro) was ich aber generell vermisse....sind modulare Bauteile wie...z.B. Wechselsucher... oder schnelle gegen langsame Kamera...echte Sensorreinigung....erweiterbarere RAM... aber das kannste jeden Hersteller mit madig machen....wird ja nicht gebaut :flop: 12 Bilder/s...brauchen nur die jungen Wilden die ihre SLTs nicht bezahlen sondern sich schenken lassen.... und dann so lange drauf rumorgeln, weil sie mal BlowUp gesehen haben ;) und ich freu mich schon auf beiträge wie>>> woran erkennt man die Kamera von einen Dauershooter bei eBay :P.... und die schönen verstaubten Objektive....die bei Dauerfeuer den Abrieb der Blenden fressen :shock: Mfg gpo |
Ich weiß nicht, ich denke schon dass schnelle Bildfolgen für einige Fotografen wichtig sein können. Mir selber ist es aber egal ob die Kamera drei oder zwölf Bilder in der Sekunde machen kann, ich fotografiere keine schnell beweglichen Objekte. Einzig bei gewünschten HDR mit Menschen im Motiv - was ich tunlichst zu vermeiden versuche - kann ich mir vorstellen, dass es hilfreich wäre die nötigen Bilder in einer halben Sekunde fertig zu haben.
Aber das macht den Kameramarkt gerade spannend. 24 Megapixel sind MIR zu viel. 12 Bilder pro Sekunde sowieso. Und auch wenn ich mir den OLED Viewfinder der SLT A77 super vorstelle, der allein macht die A77 nicht zum Konkurrenten meiner K5. Dennoch, wenn jemand genau DAS sucht, dann passt das schon. Ich gehe davon aus, dass die nächste Nikon DSLR den selben Sensor wie die A77 haben wird. Unnötigerweise, aber ich wette die Foren werden voll des Lobes sein, und Canon in Zugzwang. Irgendwann stellt man dann fest, dass eine Grenze erreicht wurde (die nicht bei 24 Pixeln liegen muss, mal sehen wann die erste 30Mpixel APS-C kommt), und die Hersteller werden wieder runterschrauben auf das Maß mit der besten Ausbeute was Auflösung und Qualität angeht. So war es bei den Kompakten auch, und da dort zehn bis zwölf Megapixel das Maß der Dinge sind glaube ich, dass wenn man signifikant größere Pixel an der SLR will - sonst wäre die Qualität der Bilder kaum noch besser - auf einen Wert zwischen 20 und 30 Megapixel kommen wird. Als Indikator fällt mir das m43 System ein, das ich gern nutze. Die Panasonic G3 kommt mit 16 Megapixeln, was circa den 24 der Sony A77 entspricht, gut klar. Da sie ebenso neu ist sind Vergleiche noch selten, aber beide Kameras versprechen hervorragende Resultate. Wenn nun deutlich würde, dass eine - hypothetische - PEN P4 oder Canon 8d BESSERE Bilder mit weniger Pixeln (14 oder eben 20-22) erreicht - dann wäre eine Grenze definiert. Wenn nicht, dann kommt eben die 20 Megapixel m43, oder die 30 Megapixel APS-C. Irgendwo ist das Bayer Muster am Ende, dann kommt entweder ein neues System, oder eben weniger Pixel. Ich persönlich, und ich möchte niemandem zu Nahe treten, finde das zumindest fragwürdig. Mit den "alten" Zehn Megapixel Kameras wurden weltweit großartige Bilder produziert, die auch großformatig super aussehen. Mit den aktuellen 24 Megapixel Vollformatmodellen entstehen ebenso großartige Bilder, die aber auch nicht größer abgezogen werden. Man gewinnt "Raum" für Ausschnittsvergrößerungen, ja, aber die Bilder werden nicht besser. Ein Könner wird auch mit einer "Knipse" mit 12 Megapixeln bessere Bilder machen als der ambitionierte Laie mit 24. Da ist es dann egal ob Canon, Nikon oder Sony drauf steht, ob am Objektiv Zeiss steht oder ob der Sensor ein Foveon mit X-Megapixeln ist, am Ende steht ein hervorragendes Bild vom Könner gegen ein weit weniger gutes Bild vom Laien. Der Rest ist Marketing. |
Zitat:
Zitat:
|
Schnee von gestern...
Was wollt ihr denn? Das Ding gibt's doch schon gar nicht mehr!:twisted::twisted::twisted:
Screenshot vom 9.9.11 ca. 10 Uhr: http://www.guenter-walch.de/hs10test/sonya77v.jpg Zurück aus der Zukunft...:top: Edit RainerV: Bitte Bilder dieser Größe nicht direkt einbinden. |
Zitat:
|
ja klar...kein Problem ;)
nur muss dir klar sein, wie ich schon andeutete... das bei mir andere Prioritäten vorliegen, als bei üblichen Käuferschichten :roll: habe eben für Foddozeuchs schon mehr wie sechsstellig ausgegeben.... das meiste mit dem "geplantem Erfolg" , weil Einkäufe bei mir immer sehr zielgerichtet ausfallen.... anderseits mache ich gerne Kompromisse...wenn dadurch gleiche Ergebnisse erzielt werden könnne(Kodaks DCS als Beispiel) :top: man muss da sehr nüchtern angehen ;) Mfg gpo |
Zitat:
Natürlich versetzt das andere in Zugzwang, was aber nicht bedeuten muss, dass man es auch tut. Nikon ging, denke ich, bewusst andere Wege und blieb bei 12Mp beim Vollformat und versuchte erst gar nicht, mit Sony gleich zu ziehen. Es stellt sich ja auch immer die Frage, wozu eine Kamera eingesetzt wird. Hier sind Rauscharmut wichtiger als Detailreichtum, da ist es genau umgekehrt und wieder anderswo sind absolute Geschwindigkeit (Sport) gefragt. Sehen wir uns mal die Presseleute an und was sie verwenden. Stellt sich mir die Frage, warum verwenden sie gerade die Kamera XY und wenn man sich weiter fragt, was geschieht mit den gemachten Bildern? Da wird doch kaum eines größer als 18x24 gedruckt. Aber auf die Geschwindigkeit kommt es an. Anders in Hochglanzzeitschriften. Da hat man (fast) alle Zeit der Welt, dafür benutzt man halt ein digitales Mittelformat. Der Weg der Mp führt weiter nach oben, weil man es mittlerweile im Griff hat. Irgendwann wird die Fahnenstange erreicht sein, wo keine Leistungssteigerung durch mehr Pixel zu erreichen ist. Aber bis dahin gibt es vielleicht ein ganz neues System der Fotografie, ganz ohne Sensor. ;) Gruß Wolfgang |
Und wir wollen und bekommen eine Kamear die dass alles perfekt kann, 99% des Referenzmodells in allen Kategorien.
bydey |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:01 Uhr. |