![]() |
Passt zwar nicht zum Thema, aber so wie hier über L-Brackets diskutiert wird, bin ich froh, dass nächste Woche mein Manfrotto Getriebeneiger kommt (ist aber das MA 405). Sagt mir bloß alle nicht es gibt irgendwas mit den Schnellwechselplatten bei Manfrotto zu beachten... :shock:
Ach ja, sind die Schnellwechselplatten von Manfrotto wirklich so schrecklich bzw. in welchen Punkt genau bei normalen Anwendungen? :shock: :roll: Und was meinst du genau mit ARCA umgebaut? :shock: Sorry, kenne mich da nicht so gut aus... :roll: :oops: Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Du müsstest eine andere Kombi von ihm sehen. Stabiler als..äh...ich hab noch nie so was stabiles gesehen.:shock::D LG, Erwin |
Zitat:
ich muss mal ne Lanze für Manfrotto brechen :top: nicht alles was sie bauen ist auch sinnvoll, aber dafür das meiste :top: Über die Jahre hatte ich fast alles(bis auf Stative) von Manfrotto im Studio...und das waren dann fast 5stellig in der Gesamtsumme, narürlich nicht alles an einem Tag angeschafft, aber stückweise so dazu gekauft, wie es die Jobs verlangten...:cool: das Zeuchs ist meist aus Druckguss, stabil und sooo langlebieg, das heute noch meine Kästen überquellen ;) ein Beispiel der Getriebeneiger #400>>> hier zu sehen mit RRS Quickrelease und L-Bracket kombiniert(Fuji S3Pro) ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie hier ist einfach die RRS Klemme auf den Schnellwechselteller des Manfrotto geschraubt... der Teller hat entweder 1/4" oder 3/8" dazu drei Gegenschrauben (Madens.) da der Teller sehr rauh ist, dreht er auch NICHT aus dem Gegenstück, der Aufnahme des Neigers ! natürlich ist das doppelt gemoppelt, nur was absägen/fräsen usw...kam nicht in Frage, weil es so am besten geht :top: Der #400 trägt auch große Kameras bis GF 8x10"...verdrehsicher... mit der DSLR arbeitet das Teil wunderbar und läst sich dank selbsthemmender Friktion präziese einsetzen(Studiostativ!)... sonstige Manfrotto Schnellwechselsysteme... ich weiß nicht warum die so vielseitig hersgestellt werden, aber...das war schon immer so, gibt es, wie ich erinnere, länger wie 30 Jahre ;) das heißt dann aber nur... das sie eben NICHT direkt für DSLRs konstruiert wurden, denn Arca gab es in dieser Form mit dem Standart auch noch nicht so lange :!: Man kann auch sagen die haben die Zeit der Arca-kompatiblen verschlafen....:cry: Generell kann man aber sagen... je dünner und schmaler die Platten werden, desto ungenauer wird es und die Verdrehsicherheit läst nach.... Breite Platten sitzen eben fester auch....weil es NICHT die Schraube ist, die für den Sitz verantwortlich ist, sondern die Größe der Platte mit der Haftung unter der Kamera.... die mikrige 1/4" Schraube macht nur des "letzte Stück fest"...ähnlich wie Dübel funktionieren :top: damit ist dann aber auch klar... das die Gummi oder Korkeinlagen irgendwann dünn werden und einfach keine Reibung mehr aufnehmen können... die Kamera dann rausdrehen kann :roll: ...ein Umstand der bei Arca-Kompatibel eben NIE passieren kann :top::P:cool: Zitat:
Mfg gpo |
Zitat:
...es war kein Sarkasmus, falls du das meinst :cool: LG, Erwin ps: Ja, Shootys Kombi ist echt bombenfest.:D |
Danke für die sehr gute Erklärung und ausführliche Beschreibung gpo, da spricht jemand mit sehr viel Erfahrung! ;) :top: :D Da kann man nur froh sein, dass du hier im Forum uns erhalten geblieben bist, auch wenn shooty mit dir wohl manchmal Meinungsverschiedenheiten hat. ;) :top:
Das Problem mit den Schnellwechselplatten verstehe ich all zu gut, bin da selbst sehr oft geplagt, da bei meinen bisherigen Stativ + Kopfkombi (die noch aus der Zeit stammt vor meiner Alpha 900) mit der Alpha 900 alles verdreht an der Schnellwachselplatte und das alte Stativ nicht wirklich was taugt für schwereres Gerät, da passt deine Beschreibung hier zu perfekt, die Kamera hält nicht wirklich richtig bzw. bombenfest an der Wechselplatte... :roll: :evil: Aber zum Glück ist mein neues Stativ angekommen, fehlt nur noch der Getriebeneiger. :D Also eine RRS Quickrelease Schnellwechselplattensystem (ist das nur ein Adapter für das Plattensystem ohne die Platte, die an der Kamera befestigt wird?) , die zum Arca Swiss Standard/System kompatibel ist, oder wie man das Ganze nennt ist also sehr zu empfehlen gegenüber den Standard-Wechselplatten von Manfrotto, selbst doppelt gemoppelt? :D ;) :top: Wo kann man diese RSS-Platten beziehen bzw. welche würden dann zum MA 405 und der Alpha 900 passen bzw. gibt's da nur ein Modell oder wie? ;) (Für den Fall, dass wirklich die Manfrotto Wechselplatte des MA405 nichts taugt) Und wie viel kosten die? Sag mir ja nicht, die sind vergleichsweise teuer für das bisschen Material, aber dafür halten sie eben was sie versprechen. :cool: :oops: ;) Oder gibt's da noch (fast) genauso gute Alternativen, die Arca kompatibel sind? Mit anderen Worten was ist da alles zu beachten? (Kannst mir gerne per PN da schreiben) Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
klar darf man ehrlich sein :top:...CW Wert wurde ja schon bemängelt :cry: ich sach lieber nix mehr dazu... Quickrelease...sowas kommt neu für $120 direkt von RRS...aber es gibt sie auch mit Drehknopf und in breit oder schmaler von RRS und KIRK und... denn anderen Nachbauern auch :top: gebraucht(unkaputtbar!) so ab 30-50,- neu ab ca 60,- ...also sooo teuer sind sie nun auch nicht :cool: und der Witz daran....man kann sie auf JEDEN Murkskopf montieren, ihn damit aufwerten, braucht NICHT unbedingt einen 500 Piepen Profikopf dafür... denn selbst die billigsten Bucht-Kugelköpfe taugen dafür allemal :top: ich habe auch ein Cullmann-Titan CT Serie...da packe ich es auch drauf weil... der CT65 eben auch nur eine Gummifläche hat... und es ist eben deutlich einfacher eine Wechselplatte, egal von wem....anzuknallen, notfalls mit weiteren Madenschrauben zu sichern, also sich einen teuren Kugelkkopf zu leisten :P...und die teure Kamera anzubohren, wie es auch schon propagiert wurde :flop: im Nachbarforum wurde mal wochenlang über die neuen V-Holder gestritten.... das Zeuchs kostet über 220 Euro!!!(nicht Dollar!) ist verstellbar für jede Kamera aber... man muss der Kamera einen Zusatzstift spendieren...wer macht denn so einen Mist:?::cry::D ich hatte es schon mehrfach gesagt... hatte mich 3+ Jahre mit Mistkugelköpfen rumgeschlagen(weil das Geld auch bei mir abgezählt ist) dann die drei L-Brackets gebraucht erworben...und seit dem kommen sie nicht mehr runter :top: die Quickrelease Klemmen sind so perfekt das es wirklich "Schnipp-Schnapp" geht und die Kamera steht senkrecht:P Mfg gpo |
Danke für die vielen Informationen gpo. :top: ;)
Musste leider auch feststellen, dass die Schnellwechselplatte nichts taugt, die mitgelieferte 410PL ,,Schnellspannplatte" hält nicht wirklich bombenfest (die Kamera verrutscht wirklich sehr leicht! :twisted: :roll:) und mit Hochformataufnahmen bei längeren Verschlusszeiten als sagen wir mal 1/20 oder 1/25 sec. mit den Getriebeneiger Manfrotto MA 405 kommt es zu Verwacklern... Liegt wohl an der Schnellwechselplatte und der Schwerkraft oder (Sony Alpha 900 + VG und Zeiss 24-70mm f/2,8 SSM drücken nun mal)? Den bei normalen Querformataufnahmen ist alles stabil. Ob es am Stativ liegt, bezweifle ich, da es ein Carbonstativ ist, dass für ca. 9kg Traglast konzipiert worden ist. Nun bleibt wohl kein Weg an einer Arca Swiss kompatiblen Schnellwechselplattensystem + Platte vorbei oder hilft dies bei einer solchen Konstellation doch gar nichts und muss ich etwa auch ein L Bracket unter Umständen zulegen oder einfach mal VG/BG abschrauben? :roll: (dies wäre für mich eigentlich nicht praktikabel, da mir 2 Akkus und der Bedienkomfort wichtig sind mit VG und ich keine Lust habe ständig wegen Hochformataufnahmen mit langen Verschlusszeiten den VG abzumontieren) Hoffe ich verlange da nichts unmögliches, aber möchte so liebend gerne selbst bei längeren Verschlusszeiten als 1/25 sec. mal verwacklungsfreie Bilder im Hochformat haben, oder habe ich evtl. noch andere Fehlerquellen am Hals und die Physik mit Stativ, Stativkopf und Lasten durch Kamera + BG + Objektiv geben da nicht mehr her? :shock: (wobei Verschlusszeiten von 1/15 sec. sind nahezu verwacklungsfrei wenigstens...) |
Moin
ich habe den MA 405 noch nicht in den Händen gehabt...(habe den MA#400) aber die Bilder die es zu sehen gibt, zeigen das die Systemeigene Platte, wohl nur in das Gussteil greift...und dort wackelt? dazu ist sie glatt und logo wird eine a900+BG+Scherbe...nicht stabil genug sein:cry: ich sehe da nur zwei Varianten, 1) wenn die 405 Platte wirklich fest im Getriebeneiger steckt... dann pack einen Knopp/Quickrelease drauf und... bolze den durch die Platte...2x 5mm Imbus reicht (ähnlich wie in meinen Bildern) 2) sonst was anderes nehmen und... sich mal vom blöden BG verabschieden... diese Teile sind auch nur gemacht ...für Freihand:top: und die Akkus sollten wohl einzeln für ein Tagesshooting reichen... (bei mir jedenfalls :P ) Mfg gpo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:28 Uhr. |