SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Rauschen und Sensorgröße (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96585)

Esch18 12.11.2010 20:57

Um meine Frage, ob ich nun mit der 550er oder der 900er nächtens unterwegs sein soll, wieder in die Erinnerung zu rufen:

Stimmt es, dass beim "Runterrechnen" von in absoluten Zahlen höheren höhere MPs auf weniger MPs benachbarte Pixel wieder "zusammengefaßt" werden, was -weil dann sich die Rauschfehler im Durchschnitt angeblich teilweise wieder neutralisieren - das Rauschen reduziert?

Wenn dem so ist, würde ich beim Runterskalieren der 24 MPs der 900er auf die 14 MPs der 550er ja das Rauschen wirklich verringern, was zusammen mit den weniger dicht gepackten Pixel der 900er ja eindeutig für die 900er als Nachtcam sprechen würde.

Noch was: Ist, abgesehen von der Größe und der Pixeldichte, der Exmor der 900er eigentlich gleich dem Exmor der 550er?

Angeblich können auch nur Canon und Sony (gemeinsam mit Nikon) CMOS Sensoren herstellen.

Stimmt das?


Gruß auis Wien.

erich

lichtermehr 13.11.2010 12:04

Zitat:

Zitat von SpeedBikerMTB (Beitrag 1100901)
Hallo Erich,



Das sehe ich grundsätzlich auch so. Beim hinunterskalieren von 24MP auf 14MP bliebe auch noch etliches Rauschen auf der Strecke. Alles spricht für das Vollformat der A900.

LG Boris

Das mit dem Skalieren habe ich mal probiert mit meinen 850er Testbildern. Ich konnte bei ISO 2000 keinen Unterschied sehen. Ich werde es gerne mal mit 3600er Bildern machen.
Vorgehensweise: Mit Irfan View größe um 50% Reduziert, nachgeschärft.

Wie gehst Du vor, wie berechnest Du die (bzw. wie berechnet man, falls jemand anderes antworten mag) die 14 MP?

Ergänzung: Ich habe beim ersten Versuch einen Fehler gemacht, jetzt nochmal: 3600er zeigen bei Normalansicht minimal weniger Rauschen, beim Vergößern auf 100% ändert sich nichts nach meiner Wahrnehmung. Allerdings bleibt die Frage, ob das Wichtig ist. Wesentlich wäre ja ein Vergleich von Ausdrucken.
Allerdings finde ich das Rauschen beim von mir verwendeten Bild in der Normalansicht ohnehin akzeptabel. Nur eben vergrößert, auch unter 100%, wird es sichtbar.

lichtermehr 13.11.2010 12:37

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1102076)
Natürlich. Ich habe immer schon gesagt, daß meine D7D auch bei ISO 3200 noch hervorragende Fotos macht. Wenn ich Aussagen lese wie "ab ISO 400 nicht mehr zu gebrauchen", kann ich bloß mit dem Kopf schütteln. Der einzige Punkt ist, man muß eben präzise belichten, weil man nach unten keine Reserven mehr hat. Wenn ein Bild bei ISO 400 ein bißchen zu dunkel geraten ist, kann ich es im Raw-Konverter noch hochziehen. Wenn ich das bei ISO 3200 versuche, kriege ich Pixelbrei.

Was mich ärgert ist halt, daß es bei der A900 überhaupt keinen nennenswerten Fortschritt in der Richtung gegeben hat. Hätte man die 6 MP beibehalten und auf FF vergrößert, hätte man aus demselben Sensormaterial über den Daumen echte(!) ISO 7200 herausholen können, gegenüber den simulierten ISO 6400 der A900, die ja eigentlich nur gepushte ISO 3200 sind (ergo Pixelbrei). Aber nein, stattdessen hat man den Pixelabstand sogar noch von 8µm auf 6µm verringert und ein Pixelmonster geschaffen.

Was genau meinst Du mit Simuliert? Heißt das, ab 3200 lohnt es nicht, höher zu gehen, etwa auf 4000 bzw andere Zwischenwerte einzustellen? DAnn könnte man ja auch im Raw-Converter einfach die Belichtung erhöhen!?

Web_Engel 13.11.2010 12:45

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1101956)
Ohne Schärfentiefe ist es aber sehr theoretisch. Worauf Web_engel hinaus will (denke ich) ist der Umstand, dass APS-C und FF bei derselben Blende (und Brennweite und Abstand) nicht das gleiche Bildergebnis liefern. Soll das Bildergenis (ver)gleich(bar) sein, muss bei FF abgeblendet werden.

bydey

Eben. Und die Eingangsfrage war, welche Kam besser ist. Mein Rat dazu war, der Threadersteller soll sich fragen, welche Tiefenschärfe er braucht. Wenn er nachts ein Objekt vor unscharfem Hintergrund will, ist die A900 die Kam der Wahl. Wenn er ein Gebäude mit etwas Vordergrund scharf haben will, bringt sie ihm nichts, da sie stärker abgeblendet werden muss; da dürfte der neuere Sensor in der A55 mehr holen (auch wenn man die A900 auf 16 MP runterrechnet).

Vereinfacht gesagt: Abblenden macht (optisch) aus einer großen Kamera eine kleine.

M

usch 14.11.2010 20:20

Zitat:

Zitat von lichtermehr (Beitrag 1102402)
Was genau meinst Du mit Simuliert? Heißt das, ab 3200 lohnt es nicht, höher zu gehen, etwa auf 4000 bzw andere Zwischenwerte einzustellen? DAnn könnte man ja auch im Raw-Converter einfach die Belichtung erhöhen!?

Darauf läuft es wohl hinaus, ja. Lediglich die Kamera-interne Rauschunterdrückung (die, wie ich gerade lernen mußte, auch schon auf die Rohdaten wirkt) wird bei den höheren ISO-Zahlen das Bild schon im Voraus noch eine Stufe stärker vermatschen, als wenn du bei ISO 3200 geblieben wärst und es im Raw-Konverter hochgezogen hättest.

Wenn du JPEGs direkt aus der Kamera haben willst, dann können die erweiterten ISO-Werte natürlich trotzdem sinnvoll sein. Ein JPEG nachträglich eine Stufe zu pushen dürfte da schlechtere Ergebnisse bringen.

SpeedBikerMTB 16.11.2010 12:03

Zitat:

Zitat von lichtermehr (Beitrag 1102396)
Das mit dem Skalieren habe ich mal probiert mit meinen 850er Testbildern. Ich konnte bei ISO 2000 keinen Unterschied sehen. Ich werde es gerne mal mit 3600er Bildern machen.
Vorgehensweise: Mit Irfan View größe um 50% Reduziert, nachgeschärft.

Wie gehst Du vor, wie berechnest Du die (bzw. wie berechnet man, falls jemand anderes antworten mag) die 14 MP?

Ergänzung: Ich habe beim ersten Versuch einen Fehler gemacht, jetzt nochmal: 3600er zeigen bei Normalansicht minimal weniger Rauschen, beim Vergößern auf 100% ändert sich nichts nach meiner Wahrnehmung. Allerdings bleibt die Frage, ob das Wichtig ist. Wesentlich wäre ja ein Vergleich von Ausdrucken.
Allerdings finde ich das Rauschen beim von mir verwendeten Bild in der Normalansicht ohnehin akzeptabel. Nur eben vergrößert, auch unter 100%, wird es sichtbar.

Ich entrausche zuerst mit einem Programm wie NeatImage. Dadurch wird das Bild unscharf. Dann verwende ich Photoshop Elements und Skaliere genau auf die Zeilenanzahl die ich benötige. Das kann natürlich auch der richtige Photoshop CS. Danach anständig Nachtschärfen mit Filter 'Unscharf Maskieren'.

Übrigens wenn Du das Bild nicht in der 100% Ansicht betrachtest hat das Betrachtungsprogramm schon automatisch skaliert!

LG Boris


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:14 Uhr.