![]() |
Zitat:
Viele Grüße, Markus |
Das nenn ich mal einen praxisorientierten Tipp! :mrgreen:
|
Schau mal bei hier da bekommt man auch ein Ladegerät für 8 Zellen. Die Seite ist blöde (bunt) aufgebaut, aber sehr informativ und man bekommt ausgezeichnete Ware für sein Geld.
Hier gibt es noch eine Alternative, aber nur wirklich interessant, wenn man nicht nur Mignonzellen lädt. Wobei, bei Amazon kostet der Technoline BC 700 ink. vier Sanyo Eneloop Mignon Akkus 38 Euro und ohne, knapp 28 Euro. Da wird es wohl am günstigsten sein, zwei zu kaufen. Gruß Wolfgang |
Ja, das ALC 2000 sieht auch gut aus, ist aber vom Preis her wirklich 'ne Nummer zu groß IMHO. Die drei NiCd-Monozellen, die ich noch in der alten Stabtaschenlampe habe, kann ich auch genausogut entsorgen, die hab ich eh seit Jahren nicht mehr benutzt und wahrscheinlich sind die längst platt.
Was ist hiervon zu halten? http://www.conrad.de/ce/de/product/200011/ Sieht im Prinzip aus wie das Amazon-Angebot. Einen Euro teurer, aber dafür könnte ich die Versandkosten sparen, wenn ich es in der Filiale abhole. Und ich hab noch 'nen Conrad-Gutschein, den ich bis Ende des Monats einlösen muß. :) |
Zitat:
da der BC-700 unter verschiedenen Namen vertrieben wird, sieht das Teil von Conrad genauso aus, wie mein Original BC-700. Nach den technischen Daten ist es das richtige Ladegerät. |
Zitat:
Was gemeint ist, ist das "Freibrennen" tiefentladener Zellen mit hohem Anfangsstrom (bzw. Impulsen). Beim AT-3 des gleichen Herstellers funktioniert das allerdings auch nicht in allen Fällen. |
Zitat:
Zitat:
|
Enneloops stehen bei mir jetzt auch an, nachdem ich festgestellt habe, dass sich meine NiMH 2400er Akkus im Schrank mal wieder entladen haben. Die nutze ich für den 5600 HS(D). Für mich stellt sich die Frage, ob für die Enneloops ein spezielles Ladegerät (z.B. BC 700) notwendig ist, oder ob ich mein prozessorgesteuertes Voltacraft UFC-1 weiterbenutzen kann. Der Link zeigt das Nachfolgemodell.
In dem Wiki habe ich nichts gefunden, um meine Frage zu beantworten. |
Finger weg von diesem Voltcraft-Akkubräter!
Das hier erwähnte BC700 ist gut, wenn man mehr laden will sollte man zum IVT AT8 greifen. Oder zur Luxusversion MEC AP8, beide laden 8 Eneloops gleichzeitig. Seit dem ich die Kombi AT8 und Eneloops verwende hatte ich nicht einen kaputten Eneloop.:top::top::top: |
Falls jmd. günstige Eneloops sucht:
Sanyo eneloop Set (Ladegerät + 4x AAA + 8x AA Akkus) http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=400150234385 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:21 Uhr. |