![]() |
Zitat:
Neben dem Zeiss 16-35 nutze ich auch das Sigma 12-24, das eigentlich nur unter 16mm zum Einsatz kommt. Mein Sigma 12-24 ist an der Alpha 900 absolut brauchbar. Natürlich erreicht das Sigma nicht die Qualität des Zeiss 16-35, es ist aber deutlich besser als das alte Sigma 3,5/14. Gruß Michi |
Habe es beim Stammtisch selbst gegen mein Zeiss getestet - was halt mit Tischstativ und auf ca. fünf Meter Entfernung möglich ist. Die Ränder waren nicht schön. Hätte ich die Teile weggecroppt, wären von den 12mm bestenfalls 15mm übiggeblieben.
Nochmal: Ich spreche nicht von den Ecken, die sind mir egal sondern vom rechten und linken Bildrand. EDIT und Disclaimer: Da es schon Klagen an meiner oben gemachten Aussage gab: Ich habe wirklich nur jeweils fünf, sechs Aufnahmen mit 12mm und 16mm gemacht, weil mich das Objektiv einfach interessiert hat. Das Ergebnis bei der Betrachtung am Bildschirm habe ich oben dargestellt. Mehr nicht. Ich behaupte nicht, jahrelange profunde Erfahrung mit dem Sigma zu haben. |
So, ich bin für 280 € an ein neues Sigma 15-30 gekommen. Nun bin ich mal gespannt, ob das Teil wirklich so gut ist.
Gruß Thomas |
Zitat:
Es wäre super, wenn du mal eine oder zwei Aufnahmen davon posten könntest, möglichst in Originalgröße und solche, bei denen sich Details auch in den Ecken befinden, so dass man die Abbildungsleistung an der VF-Sony einigermaßen beurteilen kann. Das würde mich freuen. |
Nicht bei einem Händler, bei einem Privatmann. Der hat es aus den USA mitgebracht und nie benutzt. Wenn ich es habe kann ich mich melden. Bei Ebay ist auch gerade eines zu bekommen. Bei einem Händler...
Thomas |
Abend,
Mal noch ein positiver Aspekt des Zeiss 16-35ers: Der Nodalpunkt wandert beim Zoomen ungewöhnlich wenig. Ich hatte meines bei einer Vermessung, um eine Panoramasystem anzupassen. Herr Hopf von pt4pano.de zeigte sich recht beeindruckt von der Optik und hat mir folgende Messwerte übermittelt: "Die Nodalpunktdaten in Bezug auf das Stativgewinde sind Brennweite NPP.Maß 16 123mm 20 120mm 24 118mm 28 118mm 35 118mm" Die Veränderung zwischen 16 und 35 mm ist so gering, dass man problemlos eine Einstellung über den gesamten Zoombereich verwenden kann. Clemens |
Zitat:
Mit der Wiki-Erklärung kann ich wenig anfangen: Als Knotenpunkte (engl. nodal point, von node „Knoten“) oder auch Nodalpunkte eines abbildenden optischen Systems bezeichnet man die Punkte auf der optischen Achse, auf die die Lichtstrahlen, die im selben Winkel zur optischen Achse in das System eintreten wie sie es auch wieder verlassen, scheinbar zulaufen (vorderer Nodalpunkt) bzw. von dem sie scheinbar ausgehen (hinterer Nodalpunkt). Befindet sich vor und hinter dem optischen System ein Medium mit derselben Brechzahl, so fallen die Nodalpunkte mit den Hauptpunkten zusammen (das sind die Schnittpunkte der Hauptebenen mit der optischen Achse). Praktische Relevanz wofür? Panorama? Dank im voraus für die Erklärung der Wissenden. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
ja, Panoramen. Aber auch nur dann, wenn man auch im Vordergrund Objekte hat. Besonders entscheidend für Architektur-Panoramen bzw. in Räumen. Wenn die Drehachse nicht im Nodalpunkt sitzt, dann verschiebt sich der Hintergrund gegenüber dem Vordergrund und die Bilder lassen sich schlecht stitchen. Für Landschafts-Panoramen ohne Vordergrund eher zweitrangig. Clemens |
Zitat:
das stimmt (eigentlich) nicht: Die Drehachse darf nicht im eigentlichen "Nodalpunkt" liegen, sondern in einer Verlängerung des Radius der Eintrittspupille. Aber nicht in einem der Nodalpunkte (und auch nicht mit der Bildebene). Warum? Der Begriff "Nodalpunkt" wird hier eher umgangssprachlich gebraucht. Die Nodalpunkte (es gibt zwei) bezeichnen bei Fotoobjektiven eigentlich die Schnittpunkte der optischen Achse mit den beiden Hauptebenen. Die Lage der Eintrittspupille fällt nur bei "dünnen Linsen" mit dem objektseitigen Nodalpunkt zusammen. Bei Objektiven ist das nicht der Fall. Beim Zeiss 16-35 ändert sich der "NPP" (No-Parallax-Point) deshalb kaum, da das Objektiv beim Zoomen seinen Auszug kaum verändert. Beim 24-70 verschiebt sich dagegen die ganze Frontgruppe. Hier dürften die NPPs deutlicher variieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:37 Uhr. |