SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Fragen zur A700 und allgemein (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=71165)

Dani25 05.05.2009 19:12

Zitat:

Zitat von Gerry-SH (Beitrag 831365)
Na, ganz so klein ist die Schweiz ja auch nicht:)
Kannst du das bitte etwas näher erklären?
Ich komme aus Schaffhausen, habe auch eine A700 und auch das SAL1870.
Kannst dich ja mal bei mir melden.
Gerry


Hi Gerry

Wohne in Tann im ZH-Oberland. Schaffhausen ist gar nicht so weit weg. Wäre gar kein Problem. In 7-8 Wochen, so Sertronics, gehe es, bis ich mein Objektiv wieder habe. Da es mein einziges ist bisher, habe ich im Moment keines für die A700.

Calli 06.05.2009 08:50

Zitat:

Zitat von austriaka (Beitrag 831258)
Ich habe mich auf das Kit-Objektiv bezogen, um das es hier ja schließlich geht.
Du darfst den Crop-Faktor am kleinen Sensor nicht vergessen: 500mm Brennweite entsprechen dann 750mm, und die hältst du mit 1/60 nicht mehr ruhig.
Richtwert ist Verschlusszeit = Kehrwert der Brennweite, mit AS kannst du das um 1/3 bis 1/2 verlängern, 500mm also mit 1/300 - 1/500 noch frei halten (theoretisch - natürlich hängt das von der Übung und dem individuellen Handshake ab)


Selbst beim Kit-Objektiv ist die Verschlusszeit schon merklich von der eingestellten Brennweite abhängig und der Cropfaktor hat damit nichts zu tun. Es ändert sich nur der Abbildungsausschnitt.
Oder einfach gesagt warum sollte ich bei z.B. meinem 300mm an der A700 andere Zeiten ruhighalten können als an einer A900. (ohne AS, ich weiß ja nicht ob das AS der
A900 gleichgut oder besser als an der A700 ist)
Wenn es verwackelt ist, ist verwackelt.

cat_on_leaf 06.05.2009 10:58

Zitat:

Zitat von Calli (Beitrag 831631)
Selbst beim Kit-Objektiv ist die Verschlusszeit schon merklich von der eingestellten Brennweite abhängig und der Cropfaktor hat damit nichts zu tun. Es ändert sich nur der Abbildungsausschnitt.
Oder einfach gesagt warum sollte ich bei z.B. meinem 300mm an der A700 andere Zeiten ruhighalten können als an einer A900. (ohne AS, ich weiß ja nicht ob das AS der
A900 gleichgut oder besser als an der A700 ist)
Wenn es verwackelt ist, ist verwackelt.

Weil du den Ausschnitt der A700 stärker vergößern musst, um auf die selbe Ausgabegröße beim fertigen Bild zu kommen. Also werden auch alle "Bildfehler" stärker vergrößert.

Dani25 06.05.2009 13:09

Das mit dem Abbildungsausschnitt interessiert mich. Bei der A700 mit dem SAL1870 sehe ich im Sucher weniger, als tatsächlich als Bild abgespeichert wird. Bei der Nikon D80 mit dem 18-135mm ist es genau umgekehrt. Liegt das nun am Objektiv? Ich weiss ja, dass das SAL1870 ein einfaches Objektiv ist.

Ja, was ist Cropfaktor, etc. Da muss ich mich wirklich schlau machen. Ich möchte irgendwann auch mitreden können und nicht nur Fragen müssen. Die technischen Zusammenhänge scheinen interessant zu sein.

*Maverick* 06.05.2009 13:18

Zitat:

Zitat von Dani25 (Beitrag 831712)
Bei der A700 mit dem SAL1870 sehe ich im Sucher weniger, als tatsächlich als Bild abgespeichert wird.
OK, soweit, so gut, das ist normal, der Sucher zeigt etwas weniger als dann am Bild drauf ist...

Bei der Nikon D80 mit dem 18-135mm ist es genau umgekehrt.
:shock::shock::shock: EEEEEECHT? Auf dem Foto ist dann weniger drauf als Du im Sucher sieht? *schwererschüttertbin*... wie "komponiert" man mit dieser Cam seine Bilder?

Liegt das nun am Objektiv? Ich weiss ja, dass das SAL1870 ein einfaches Objektiv ist.
Nööö, mit dem Objektiv hat das genau gar nix zu tun

Ja, was ist Cropfaktor, etc. Da muss ich mich wirklich schlau machen (wikipedia & google sind Deine Freunde *grinsel*). Ich möchte irgendwann auch mitreden können und nicht nur Fragen müssen. Die technischen Zusammenhänge scheinen interessant zu sein. yepp, sind se :D

btw. das alles hat mit dem Cropfaktor genau gar nix zu tun... eine gute Erklärung des Cropfaktors (oder auch Formatfaktor) findest Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor

der_knipser 06.05.2009 13:24

Das Sucherbild der A700 zeigt laut Handbuch etwa 95% des Bildes. Es geht also nur um kleine Ränder, die mehr drauf kommen als Du siehst.

Cropfaktor ist das Verhältnis des "Vollformats" von 36x24 mm zur verwendeten Sensorgröße. Bei der A700 ist das 23,5 x 15,7 mm. Das ergibt einen Cropfaktor von ca. 1,5.

Der Begriff kommt vom englischen crop, was soviel wie Beschneiden bedeutet. Das heißt, vom Bildkreis der Kleinbildobjektive wird nur ein Mittelausschnitt verwendet.

Edit: ich schreibe zu langsam. Dafür kannst Du jetzt 2 Erklärungen lesen. ;)

Calli 06.05.2009 13:58

Zitat:

Zitat von cat_on_leaf (Beitrag 831661)
Weil du den Ausschnitt der A700 stärker vergößern musst, um auf die selbe Ausgabegröße beim fertigen Bild zu kommen. Also werden auch alle "Bildfehler" stärker vergrößert.

Also irgendwie wird hier alles durcheinandergeworfen.

Es ging um die alte Faustformel Brennweite = Belichtungszeit. um ein Bild nicht zu verwackeln.

Wenn ich vom selben Fotostandpunkt mit einer A700 (APS-C mit Crop) und A900 (ohne Crop) den gleiche Motiv in einer fast gleichen Größe fotografieren will brauche ich zwei verschiedene Brennweiten. Damit ändern sich auch die die möglichen Verschlusszeiten, nicht gravierend da die Brennweiten eng zusammenligen aber merklich.
Die Bilder sich aber trotzdem erheblich unterscheiden am deutlichsten zu sehen in der unterschiedlichen Tiefenschärfe.

Mache zwei Bilder mit der gleichen Brennweite an beiden Kameras gibt es halt zwei unterschiedliche Fotos, wobei in dem Foto der A900 das A700 qusi drinnsteckt. das ändert an der Verschlußzeit aber nix.

Bildfehler, also Verwacklungen sollten erst garnicht auftreten und genau darum geht es hier.

Die Möglichkeit der (Ausschnitts) Vergrößerung hängt wiederum mit der Auflösung des Kamerasystems zusammen und hat mit crop oder nicht garnichts zu tun.

Dani25 06.05.2009 18:34

Objektiv bet. Garantie
 
Habe mein SAL1870 ja zur Reparaur gebracht, weil es Knackgeräusche von sich gibt. Heute ist per Mail die Antwort gekommen. Was machen? Denn die Kamera wurde immer sehr sorgfältig behandelt und im Fotoladen beim Test sagte man mir auch, dass man da nichts sehe. Wäre das Teil ramponiert gewesen, hätten die mir auch gesagt, dass ich es mit der Reparatur gleich sein lassen könne, weil die eh abgelehnt würde. Das Objektiv ist sauber und Makellos, wie neu. Keine Schlieren, Kratzer, Dellen oder sonst was. Fotos macht es ja ohne Probleme. Aber das Knacken wollte ich schon behoben haben. Zumal ich ein gutes von der Serie erwischt zu haben scheine. Die in der Objektivdatenbank angegebenen Mängel kann ich nicht alle bestätigen. Soll aber am Produktionsdatum liegen, wie mir gesagt wurde.

Zitat aus Mail:

Das Gerät ist infolge einer äusseren Einwirkung beschädigt
Die Reparatur lohnt sich aus finanziellen Gründen nicht mehr.
Garantie abgelehnt


Besten Dank für ihren Reparaturauftrag. Unser Techniker hat Ihr Gerät geprüft. Leider ist es nicht möglich, Ihr Gerät zu reparieren. Wir unterbreiten Ihnen deshalb folgende Austauschofferte mit einjähriger Garantie zu einem Spezialpreis inkl. MwSt, vRG und Versandspesen. Bei der Annahme dieser Offerte wird Ihr Gerät entsorgt und die Prüfkosten werden nicht in Rechnung gestellt.

SAL-1870 240.00http://prod.sertronics.net/custom/pic/dot_grey.gif

Ihr Entscheid (Bitte zutreffendes ankreuzen)

http://prod.sertronics.net/custom/pic/main/check.gifSAL-1870 240.00
http://prod.sertronics.net/custom/pic/main/check.gifGerät unrepariert retournieren (Prüfkosten und Versandkosten werden verrechnet) 95.00
http://prod.sertronics.net/custom/pic/main/check.gifGerät ordnungsgemäss entsorgen (Prüfkosten werden verrechnet) 95.00

Der Kostenvoranschlag ist 10 Tage gültig. Bitte antworten Sie innerhalb dieser Frist.

der_knipser 06.05.2009 18:45

Unglaublich! Ich würde Widerspruch einlegen, den Händler als Zeugen für die äußere Unversehrtheit des Objektivs benennen, das Ding zurückfordern und nichts zahlen.

Dani25 06.05.2009 18:55

Die wollten dort ja die Kamera auch behalten. Klappe auf und schupps ist der Akku auf den Boden geknallt. Fragte dann, was das soll. Antwort: Ja, die Kamera ist ja kaputt. Sagte dann nein. Dann hiess es, woher ich das denn so genau wissen wolle.

Sorgfalt ist bei mir anders. Aber eben. Wäre die Kamera auch dort geblieben, wäre da vielleicht jetzt auch was irreparables dran und natürlich wäre die jetzt tatsächlich defekt. Das Objektiv hat jetzt wohl ganz bestimmt äussere Spuren. Das die beim Abgeben dort nicht waren (wurde ja nichts notiert auf dem Rep. Formular), heisst wohl nichts.

Morgen rufe ich den Fotohänlder an und frage um Rat. Danach Sony Schweiz. Mal gucken was der nette Herr sagt, wenn er sich wieder um mich kümmern muss.

CHF 240.- sind genug für dieses Objektiv. Für CHF 148.- gibts bei anderen Händlern das selbe Objektiv auch neu. Aber, wenn ich es nicht reparieren lasse (gut, geht ja angeblich in diesem Fall nicht mehr), oder dort ein neues Objektiv beziehe, werden die Prüfkosten von CHF 95.- verrechnet. Das wäre zusammen mehr, als die dort ein neues kaufen.

Ich sehe nicht ein, weshalb ich ein neues kaufen soll, wenn das Ding den Geist aufgibt.

Hmm... was kaufen, wenn nichts geht. Das SAL-16105Z? Ist Sigma doch besser als Sony und CarlZeiss? Meine Mavica hatte schon ein CarlZeiss. Da waren die Fotos sogar auf 2MP eingestellt (max. 3.3) um welten besser, als bei jeder Kleinkamera. Gut, der Bildsensor wird auch eine Rolle spielen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:32 Uhr.