SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Bildflecken, Sensorreinigung, Lagerung Eclipse E2 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=69694)

eXtremeTk 18.04.2009 18:20

Hi,

danke für die Aufbauenende Worte. Ist Balsam für die Seele, da die Kamera am Montag wieder funktionieren muss :cry:

Das habe ich benutzt:
Hama Optik-Reinigungsset (Objektiv-Papier, Pinsel, Reinigungsflüssigkeit)

Der Blasebalg ist nen Witz, hole mir da nochmal nen großen!

Wollte mir halt das Tool von Microtools sparen, da ich beim ersten mal bestimmt 2 Swaps brauche... Das habe ich mir aber schon ausgesucht:

CCD Reinigungskit mit SensorSwabs und E2


Gruß
Tobias

duncan.blues 18.04.2009 18:48

Zitat:

Zitat von eXtremeTk (Beitrag 823102)
Der Blasebalg ist nen Witz, hole mir da nochmal nen großen!

Besorg dir mal sowas hier.

Viel Erfolg.

eXtremeTk 18.04.2009 20:32

Ok dank dir. Habe den schnell bestellt. Werde morgen mal mit meinem noch mehrmals da rann gehen. Die Kamera muss am Montag umbedingt wieder funktionieren!

Gruß
Tobias

anwcm 19.04.2009 01:45

Zu den Ursprungsfragen:

- Nein, mir ist kein Nachlassen der Wirkung von E2 aufgefallen. Allerdings ist es mir auch noch nie gelungen alleine nur mit Sensor Swap und E2 den Sensor wieder „clean“ zu bekommen. Nach meiner Erkenntnis eliminiert E2 nur löslichen Dreck, mechanischer Dreck wird nur verschoben und kann im sehr ungünstigen Fall sogar den Sensor zerkratzen. Nur mit geringer Chance fängt man alle Störgeister im Swap. Ich beschreibe meine Reinigungsstrategie weiter unten.

- Ja, tendenziell meine ich schon, die A900 neigt zu mehr Sensordreck. Allerdings kann ich es endgültig noch nicht beurteilen, weil ich die Kamera erst ein viertel Jahr besitze.
Die A700 war auch am Anfang häufig verdreckt. So nach 3-4 Monaten war dann aber Schluss und bis heute ist kaum noch was Fotorelevantes aufgetreten.
Da der Anfangsdreck nur mit E2 und Sensor Swap beizukommen war, vermutete ich etwas Klebriges aus dem Inneren der Kamera selbst. In meinen Augen können das nur Kleinstteile (vielleicht Trockenschmiermittel??) aus der Mechanik sein. Die Duplizität der Ereignisse kann auch nur Zufall sein, doch habe ich Hoffnung, dass auch die A900 noch „clean“ wird.

Bei der A700 war ich anfangs sehr aufgeregt weil ich das von der Minolta D7D überhaupt nicht kannte. Ich habe dazu viel im Netz gelesen doch so einen richtig tollen Königsweg habe ich nicht gefunden. Jeder gute Ansatz hatte auch irgendwo einen Showstopper. Aus vielen Ideen habe ich dann meine eigene Strategie entwickelt. Glücklicherweise musste ich mir für die A700 bald keine Gedanken mehr machen; doch die Ruhe war mit der A900 vorbei.

Meine aktuelle Vorgehensweise:
Um den Dreck auf dem Sensor besser zu beurteilen, habe ich mir eine Sensorlupe zugelegt. Die entfernt zwar nichts, aber man steht dem Feind defakto Aug in Aug gegenüber.
So etwas wird mittlerweile von einigen Firmen angeboten.
Ja, das Teil ist nicht ganz billig. Für mich ist der Nutzwert aber größer.
Man kann damit den Dreck wirklich gut sehen und ziemlich sicher sagen ob der klebt oder lose ist. Loser Dreck lässt sich mit einem in E2 gereinigten Speck Grabber entfernen. Die Stelle kann gut über die Lupe angefahren werden und mit nur einem Tick ist der Krümel gefangen; man muss also nicht in einem Bereich blind herumstochern, was garantiert wieder neuen Dreck erzeugt. Der Erfolg kann sofort überprüft werden.
Wichtig: die Speck Grabberspitze öfter mal über ein mit E2 beträufeltes Pec Pad wischen und trocknen lassen (wenige Sekunden reichen). Damit kann man Schlierenbildung auf dem Sensor durch den Speck Grabber vermeiden.
Bleibt noch klebriger Dreck übrig, dann muss ein Sensor Swap und E2 zusätzlich ran. Da jetzt der mechanische Dreck weg ist, kann man mit dem Sensor Swap bedenkenlos wischen.


Wie gesagt, das ist mein persönlicher Königsweg. Mittlerweile sehe ich der nächsten Sensorreinigung total gelassen und stressfrei entgegen. Es ist wirklich schnell erledigt.
Natürlich weiß ich, dass einige den Speck Grabber eher skeptisch betrachten bzw total ablehnen (mögliche Schlierenbildung).
Angewandt wie oben beschrieben habe ich jedenfalls noch keine Schwierigkeiten gehabt.

RainerV 19.04.2009 10:28

Zitat:

Zitat von eXtremeTk (Beitrag 823102)
Wollte mir halt das Tool von Microtools sparen, da ich beim ersten mal bestimmt 2 Swaps brauche... Das habe ich mir aber schon ausgesucht:

CCD Reinigungskit mit SensorSwabs und E2

Hallo Tobias,

besorge Dir statt der teuren Sensor Swabs ein einziges Sensor Wand und zusätzlich die Pec Pads, damit kommst Du viel billiger weg.

Das SensorWand kannst Du beliebig häufig benutzen. Du mußt es halt pro Reinigung mit einem frischen PecPad umwickeln, aber das ist nun wirklich nicht schwer. Man sollte allerdings aufpassen, daß man den Teil des Tuchs, der mit dem Sensor in Berührung kommt, nicht anfaßt.

Pro Reinigungsvorgang nur etwa 2-3 Tropfen Eclipse draufträufeln (- sonst gibts Schlieren-) und nach dem Draufträufeln sofort reinigen. Außerdem mit jeder Seite des SensorWands nur einmal über den Sensor wischen. Bei Bedarf ein neues Tuch nehmen.

Rainer

Dschenser 19.04.2009 10:39

Zitat:

Zitat von anwcm (Beitrag 823324)
Zu den Ursprungsfragen:

- Nein, mir ist kein Nachlassen der Wirkung von E2 aufgefallen.

- Ja, tendenziell meine ich schon, die A900 neigt zu mehr Sensordreck. Allerdings kann ich es endgültig noch nicht beurteilen, weil ich die Kamera erst ein viertel Jahr besitze.

habe ich mir eine Sensorlupe zugelegt. Die entfernt zwar nichts, aber man steht dem Feind defakto Aug in Aug gegenüber.So etwas wird mittlerweile von einigen Firmen angeboten.Ja, das Teil ist nicht ganz billig. Für mich ist der Nutzwert aber größer.
Man kann damit den Dreck wirklich gut sehen und ziemlich sicher sagen ob der klebt oder lose ist.

Vielen Dank für Die Antwort. Kannst Du mir mehr zur Sensorlupe sagen, Hersteller wo bestellt, etc. Der Weg mit der Lupe macht Sinn :top:

Gruß Jens

eXtremeTk 19.04.2009 10:46

Hi,

also am besten diese Teile zum reinigen:

Eclipse Reinigungsflüssigkeit

oder diese Reinigungsflüssigkeit:

Eclipse E2T Reinigungsflüssigkeit


SensorWandT, 14mm

PEC-PAD Reingungstücher 100er Pack


Bzgl. der Lupe.. Die gibt es z.B. von Bogen Imaging

Visibledust 5-FACH SENSORLUPE MIT 6 LED

oder

Visibledust 7-FACH SENSORLUPE MIT 6 LED BRITEVUE


Gruß
Tobias

Nachtrag:

Muss wohl die E2 Reiniungsflüssigkeit nehmen, wegen der antistatischen Beschichtung bei meiner Alpha 350. Zudem ist das ja für Sony entwickelt worden.

eXtremeTk 23.04.2009 21:15

So, habe die Kamera mal ordentlich abgeblasen..

Nun siehts so aus:

http://www.abload.de/thumb/dsc048850x8u.jpg

http://www.abload.de/thumb/dsc04884hma7.jpg


Was sagt ihr dazu? Nochmal vorsichtig mit Nassreiniger rüber?

Caio
Tobias

Koeroe 23.04.2009 23:55

Hallo,

mich überfällt kaltes Grauen nachdem ich hier alles gelesen habe.:shock:
Ich hab die 900 ja erst seit Kurzem und auf meinen Bildern noch keinen Dreck gesehen. Sagen wir mal so, mir fiel keiner auf.:?
Ich warte jetzt erst mal auf blauen Himmel.
Ist eigentlich mit dem Bombenbuster halbwegs sicher gestellt, dass man den Dreck letztlich wirklich nach aussen pustet, oder fliegt der nur im Kreis herum, wie ein Schwarm Vögel nach dem Händeklatschen :?: Eigentlich bräuchte man ein Gerät, dass mit einer inneren Düse pustet und mit einer Ringdüse rundherum saugt, damit die aufgewirbelten Teilchen das Gehäuse nach außen verlassen und sich keinen neuen Standort, z.B. auf dem Spiegel oder dem Prisma suchen. Aber sowas gibt's ja noch nicht...:lol:
Und bei Füssigkeiten auf dem Sensor hab ich die Befürchtung, den Dreck letztlich nur zu verschmieren bzw. dass Rückstände bleiben. Ich hab auch noch nie 'ne Fensterscheibe gesehen, die nach dem Putzen 100%ig sauber war. Gut da nimmt man ja "nur" billiges Glasrein...:)
Bei den Pressluftdosen hab ich auch Bauchweh, was den Druck angeht und ob das die kleinen Piezomotörchen mögen, die den Chip bewegen ?? Hier im Forum wollte ja mal einer die wohl sehr saubere Luft der Puste des Behandlungsstuhl eines Zahnarztes verwenden. Aber da hieß es "Nein" zu gefährlich, wegen des Druckes und weil beim Pusten ein Kühleffekt besteht.:flop:
Ich denke, 100% Dreckentfernung ist wohl garnicht oder nur kurzeitig möglich, aber welche vertretbare Methode entfernt 95% ??:roll:

Thomas F. 24.04.2009 00:00

Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 823123)
Besorg dir mal sowas hier.

Viel Erfolg.

Der bringt es nicht an meiner Alpha 700:flop:

Da kann man ewig pumpen bis der Dreck in der Kamera anderswo zum Liegen kommt.;)

Ich werde mir demnächst mal diesen elektrischen Staubpinsel Visible Dust System oder so ähnlich zulegen. Den Dreck in der Kamera mit der Airbomb zu verteilen bringt es meiner Meinung nach nicht.

mfg
Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:36 Uhr.