Zitat:
Zitat von jrunge
(Beitrag 767827)
Hallo Jens,
auch wenn die Blitzansteuerung der A900 und A700 nicht gleich ist: Der HVL-F58AM kann ja auch an der A700 als Master auf der Kamera eingesetzt werden, das wird mit einem 54er von Metz nicht funktionieren, es sei denn, Metz rüstet den SCA 3302 nachträglich auf. Du kannst es ja mit Deinem 54er auf der A700 selbst mal testen.
|
Ich habe es eben -heute Nachmittage hatte ich keine Gelegenheit dazu- mal mit meinem Metz 54 MZ-3 und meinem Minolta 3600 HS (D) ausprobiert (an D5D und A700) und dabei etwas merkwürdiges herausgefunden: mit dem Metz auf der Kamera funktioniert es tatsächlich nicht, der auf WL umgeschaltete (vorher auf die Kamera gesetze), entfesselte 3600 reagiert nicht.
Wenn ich aber den 3600 auf die Kamera setze und den Metz irgendwo entfesselt aufstelle (vorher kurz auf die Kamera gesetzt, also ebenfalls auf wireless geschaltet) dann reagiert dieser auf den 3600!? Und ich meine NICHT den internen Blitz der Kamera - daß beide sich damit wireless steuern lassen, ist mir klar. Der 3600 soll doch eigentlich nicht als wireless controller/master fungieren können, aber es funktioniert reproduzierbar, mit beiden Kameras. Allerdings nur mit dem Metz im A Modus, bei TTL bleibt er dunkel. Die Synchronisierung/Belichtung passt soweit, das habe ich u.a. ausprobiert, indem ich den 3600 abgedeckt habe - auch mit dem Metz alleine passt die Belichtung. Was ich nicht ausprobiert habe (hab's einfach vergessen und will jetzt nicht nochmal alles rauskramen) ist, ob die Belichtung auch noch stimmt, wenn ich die Blende oder Lichtempfindlichkeit an der Kamera verstelle, nachdem ich den Metz runter genommen habe. Denn ich weiß nicht, nach welchen Werten (Blende, ISO) sich der Metz da richtet. Vielleicht war das mit der korrekten Belichtung auch einfach nur Zufall? War alles nur so schnell im Zimmer bei Abständen von ca. 2 Metern.
Vielleicht (!) wäre das für A900 Besitzer ja eine mögliche, wesentlich günstigere Alternative zu einem 58er Sony plus einem weiteren Blitz? Vielleicht geht das ja sogar mit dem kleinen 2500 (D)? Ich weiß, eigentlich soll weder der noch der 3600 als wireless master fungieren können, aber es funktioniert mit dem Metz im A Modus scheinbar trotzdem. Oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler? Wenn bei der A900 allerdings -neben dem Wegfall des internen Blitzes- irgendwas grundlegendes geändert wurde, funktioniert die oben beschriebene Konstellation dann vielleicht auch nicht bei ihr. So sie denn überhaupt wirklich zuverlässig/brauchbar funktionieren sollte und meine Ergebnisse nicht nur reiner Zufall waren (was ich nochmal ausprobieren müsste).
Ach ja: mein Metz ist mit dem ganz normalen SCA 3302 Fuß mit M6.1 Software ausgestattet, also kein besonderer Fuß für (Metz-)Slavebetrieb o.ä.
P.S.: nochmal zur ursprünglichen Frage: eigentlich sollen die bisher größten Minolta/Sony Blitze (5600, bzw. 56) doch als controller/master funktionieren (laut Mhohner z.B.), wieso geht das denn eigentlich nicht mit der A900? Vielleicht wäre diese Funktionalität mit den 56er Blitzgeräten der A900 ja noch über ein Firmwareupdate beizubiegen, d.h. wenn Sony eine Interesse daran hat? Ich denke die Kunden hätten es und wenn die Blitze grundsätzlich dazu fähig sind...
Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht auch noch der FATC1AM triple connector, entsprechende Kabel und bis zu drei (beliebige, wenn digital kompatible) Systemblitze. Ist nicht das gleiche wie wireless, aber immerhin entfesselt und mehr als ein Blitz. Und man wäre so nicht an den kostspieligen HVL-F58AM gebunden - würde mich ehrlich gesagt auch tierisch nerven, das teure Teil zu kaufen, nur um es auf die Kamera zu setzen und damit andere (aus Kostengründen dann vielleicht kleinere) Blitze damit wireless steuern zu können. Ist doch absurd sowas.