![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ich finds aber toll, dass Tester immer schlecht testen, wenn das Ergebnis nicht den Erwartungen entspricht, und super Tests abliefern, wenn das Ergebnis gut ausfällt. :lol: Gruß, eiq |
Zitat:
Für mich ist Vollformat vor allem in Bezug auf Weitwinkel ein Thema. Zitat:
Martin |
Zitat:
Vermutlich geht das bei dpreview nach dem ja der Besitzer der Seite gewechselt hat, genauso zu, wie bei den deutschen Foto Zeitschriften: wer die meisten Anzeigen geschaltet hat bekommt auch die besten Test Ergebnisse. Es ist halt alles eine Frage des Sponsoring:lol: Deshalb würde es mich nicht wundern wenn eine Canon EOS 50 D und die EOS 5 D Mark II demnächst mindestens 9.5 Punkte in der Bildqualität verbuchen könnten. Dann wäre die A-900 zum Scheitern verurteilt zumal der Body auch 500,- Euro mehr kostet als z.B. von einer EOS 5 D MarkII:roll: Gruß Thomas |
Zitat:
Bei der A900 dürfte die schlechte Bewertung vor allem am Rauschen liegen, denn das ist einfach stärker als bei allen anderen Kameras, die in der letzten Zeit getestet wurden (auch wenn es durch die Rauschreduktion bei den gezeigten Diagrammen nicht auffällt). Aber schon bei ISO800 wird es bei den gezeigten Ausschnitten bunt und grob fleckig - da darf man von einer heutigen Kamera wirklich mehr erwarten. Die A700 mit höherer Pixeldichte liefert bessere Ergebnisse! Ich weiß, die Dynamik und die Auflösung sind sehr gut, aber dann wird man beim nicht so tollen Rauschverhalten auch mit einer Abwertung leben können müssen. Gruß, eiq |
Moin, moin,
es ist doch immer wieder das Gleiche mit den Tests. Fällt der Test zur eigenen Zufriedenheit aus, sei´s, weil er die Kamera des Mitbewerbers kurz und klein testet, sei´s, weil die Kamera der eigenen Hausmarke hochgejubelt wird, dann nimmt man das Ergebnis gerne an. Findet der Test nicht das eigene Wohlgefallen, wird gemoppert und der Tester samt seiner Methodik in Frage gestellt. Die Punkte, die in dpreview in den einzelnen Kategorien vergeben werden, sind nicht als absolute, sondern als relative Zahlen zu sehen, die der Einordnung des Modells in die Kamera-/Preisklasse dient, die just zum Testzeitpunkt verfügbar war. Oder will jemand wirklich die "8", die die Ur-Dimage 7 für ihre Bildqualität bekommen hat, ernsthaft mit der "8,5" der A900 vergleichen? Des weiteren ist die allg. Frage, wie man solche Tests liest und was man aus ihnen zieht. Ich persönlich schau mir gerne die Beschreibungen der Ausstattungen und Bedienung sowie die relative Einordnung der Ergebnisse in das jeweilige Marktsegment an. Kombiniert mit der Pro/Contra-Liste gewinnt man so einein ganz guten Eindruck, wo eine Kamera ihre Stärken und Schwächen hat. Was man selber nachher aus so einer Kamera rausholt, ist sowieso noch mal eine ganz andere Nummer. So wie Delitanten selbst mit einem Top-Gerät Mist produzieren können, können gute Leute auch aus mittelprächtigen Kameras Spitzenergebnisse abliefern. Ich glaube nicht, daß Phil seine Tests als einzige Wahrheit sieht und einen Abolutheitsanspruch geltend macht. Dat Ei |
Zitat:
Meiner Meinung völlig sinnlos sind die "zusammenfassenden" Punktebewertungen, da sie die Eignung der Kamera für das Fotografierverhalten eines nicht näher spezifizierten "Durchschnittsfotografen" charakterisieren soll. Oder soll die Punketbewertung vielleicht nur Leute der Fraktion "ätsch, meine Kamera hat 0,1 Punkte mehr bekommen als Deine, mit Deiner kannst Du doch gar keine vernünftigen Bilder machen" befriedigen? Oder solche, die selbst eine 3000 € Kamera für die Vitrine streng nach Rangliste kaufen, weil sie keine Ahnung haben? Der Verzicht auf die Punktebewertung würde vielleicht auch einige Diskussionen hier im Thread vermeiden helfen. Rainer |
Zitat:
|
Zitat:
a900 (dpreview) http://a.img-dpreview.com/reviews/So...magnesium1.jpg a700 http://a.img-dpreview.com/reviews/So...mbody1-001.jpg Hab jetzt schon einigemal gelesen, das die a900 wohl den stabilsten Body hat, der je gebaut wurde. (Herstellerübergreifend) Ansonsten unterscheidet sich die a900 extrem von der a700 und ist alles andere als eine gepimpte a700 (was ja, nebenbei garnicht schlimm wäre) :D gruss |
Zitat:
Die Bewertung der A900 ist gut und auch objektiv. Das die Note der Bildqualität "nur" eine 8,5 anstatt eine 9,5 ist, wie z.B. bei der D700, ist absolut in Ordnung. Die D700, und natürlich auch die EOS 5D, liefern einfach bessere Bildqualitäten, das hat mit der Bildgröße erst mal nichts zu tun. Zweifellos liefert die A900 im niedrigen bis mittleren ISO-Bereich detailreichere Bilder als die D700 aufgrund ihrer höheren Auflösung. Aber die Bildqualität einer KB-Chip-Kamera mit 12 MP erreicht sie bei weitem nicht. Einer späteren Verkleinerung der Bilder auf z.B. 12 MP steht natürlich nichts im Weg, die Bildqualität verbessert sich dadurch in der Tat sehr, aber das kann wohl kaum in einer möglichst neutralen Bildqualitätsbewertung mit einfließen. Die Bilder der A900 wirken alle ein wenig flau, krisselig und weich und das schon bei ISO 200, siehe Beispielbilder. Die Bilder der D700 hingegen haben diese Fehler nicht bzw. kaum sichtbar ausgeprägt - achtet auf dunkle graue oder überhaupt homogene Flächen!!! und auch auf den Gesamteindruck des Bildes. (Alle entwickelt aus dem RAW-Datensatz mit dem ACR 4.6) A900-01 A900-02 D700-01 D700-02 Wer Lust auf die ganze Serie hat: Vergleichsbilder: A900 und D700 Gruss, Udo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:29 Uhr. |