![]() |
Zitat:
Da muss ich leider widersprechen gerade was die Qualität des Sigma 10-20 mm angeht. Vorweg: letzte Woche habe ich übereilt mein Tamron 11-18 mm verkauft weil ich eigentlich das ganze System loswerden wollte:roll: Am Wochende habe ich mir es aber anders überlegt und mir deshalb heute das Sigma 10-20 mm gekauft. Heute habe ich nur ein paar Testaufnahmen gemacht und mein Erster Eindruck::top::top::top: Für den Thread Ersteller taugt es aber nichts, weil keine sichtbare Verzeichnung bei 10 mm;) Gruß Thomas |
Zitat:
Hier habe ich bei Deinem Foto die Verzeichnung mit PTLens korrigiert: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1464_kl_pt.jpg Viel grader ist es jetzt auch nicht. Gruß Michi |
Zitat:
|
Zitat:
Um stürzende Linien ging es mir nicht bei der Abbildungsleistung des Sigma 10-20 mm gegenüber dem Tamron 11-18 mm. Da ich ich heute nur ein paar Pics gemacht habe, gebe ich auch noch kein Urteil in der Objektiv Datenbank zu der Optik ab. Sollte sich der positive Ersteindruck weiterhin bestätigen müsste ich 10 Punkte vergeben, da ich dem Tamron 11-18 mm schon 8 Punkte gegeben habe. 10 Punkte gibt`s meiner Meinung nach nach aber nicht, jedes Objektiv hat seine Schwachstelle;) Gruß Thomas |
Zitat:
Bei Minolta/Sony wirst du auch kaum ein Problem haben denn ausser dem 11-18 (was ja von Tamron ist) gibts keine Alternativen in dem Brennweitenbereich zu Sigma Optiken.;) Kannst ja ne Colaflasche davorhalten.:D |
Zitat:
Wer sich viel und gerne mit EBV beschäftigen möchte ist mit dem Tamron sich besser bedient, da es 100,- Euro günstiger ist. Wenn man aber so wie ich mit der EBV nichts am Hut hat, der sollte zum Sigma 10-20 mm greifen. Verzeichung fast gegen Null und die Belichtung stimmt auch zu fast 100 % und nicht wie beim Tamron 11-18 fast jede Aufnahme um gut 0,7 EV unterbelichtet:roll: Gruß Thomas |
So, nachdem ich heute mal das Tamron für Canon im Laden testen konnte, grübel ich über die Verarbeitung.
Da ich analoge canons hier zuhause liegen habe mit diversen Objektiven und auch Weitwinkel, ist mir beim Tamron ein zu leicht zu drehendes Fokussierträdchen aufgefallen. Bei meiner Canon hier mit dem WW geht das so schwer das man perfekt und super genau fokussieren kann. Und außerdem habe ich mal eine Frage. Mit dem Tamron kann ich am Objektiv zwischen AF und MF wählen. Aber beim Gehäuse meiner Sony alpha 300 auch oO. Müssen die dann immer gleich stehen? |
Zitat:
|
Kann sonst niemand etwas berichten? 8(
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:35 Uhr. |