SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   WW Zoom für Dubai (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=48257)

Jens N. 30.01.2008 01:51

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 598972)
evtl. dass komplizierte Aufbauten nicht unbedingt mehr Qualität bringen müssen? vgl. auch 16-80 und 16-105, manche alten Vierlinser, etc...
evtl. auch dass der kompliziertere Aufbau auf eine bessere Auskorrektur und Leistung hindeutet?

:?:

Ja, aber welches nun?

Mir geht es ja gerade darum, daß solche Pauschalaussagen nicht funktionieren. Du hast den Spieß jetzt umgedreht und quasi eine Nullaussage (da widersprüchlich) produziert.

Konzentrieren wir uns doch lieber auf die Ergebnisse der Objektive und hören auf Linsen zu zählen ;)

binbald 30.01.2008 01:59

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 598977)
Ja, aber welches nun?
Mir geht es ja gerade darum, daß solche Pauschalaussagen nicht funktionieren. Du hast den Spieß jetzt umgedreht und quasi eine Nullaussage (da widersprüchlich) produziert.

Mit Absicht :)

kassandro 30.01.2008 10:31

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 598972)
Ich finde solche Tests schon aufschlussreich, geben sie doch erste Hinweise und schlagen schon einmal eine Schneise in das Dickicht. Und photozone traue ich schon etwas zu, der Betreiber (Klaus) ist einer der wenigen, die meines Erachtens nach wirklich unabhängig herangehen und keine Präferenzen zeigen. Allein das ist schon viel wert.

Photozone ist unbestritten unabhängig. Die Objektive stammen ja meist, aber nicht immer, von normalen Käufern. Ich kritisiere nur die MTF-Tests und deren Überbewertungen, wobei ich ls Mathematiker die Sehnsucht nach etwas quantitaven in Zahlen ausdrückbaren, objektiv meßbaren sehr wohl verstehen kann. Sie ist nur hier ziemlich fehl am Platze. Insbesondere die heutige Objektive verhalten sich bei unterschiedlichen Abständen deutlich unterschiedlicher als die klassichen Objektive mit sphärischen Linsen. Schon die teilweise erhebliche Brennweitenverkürzung bei kurzen Abständen ist ja ein einfacher Hinweis. Bildqualitätstests sollten deshalb grundsätzlich in dem Entfernungsbereich gemacht werden, in dem das Objektiv auch benutzt wird. Das MTF-Tests eben einfach nicht der Fall. Vor längerer Zeit hatte ich diese Problematik mal an Hand des Vergleichs einiger ephotozine-Tests von verschiedenen Zoom-Objektiven beo 300mm gemacht. Bei den MTF-Tests schnitt da das Sigma 70-300mm APO klar am besten ab, vor meinem Tamron 28-300mm und dem Forumstele. Bei den Vergleichsbildern war es genau umgekehrt. Das Sigma 70-300mm APO war das mit Abstand schlechteste der drei Objektive bei 300mm und das Forumtele das beste. Das Sigma 70-300mm APO ist halt auf den Nahbereich optimiert. Bei 300mm ist es ein erstaunlich gutes Makro-Objektiv mit 1:2 Abbildungsverhältnis. Bei größeren Distanzen und 300mm ist es unbrauchbar.

kassandro 30.01.2008 10:38

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 598977)
Ja, aber welches nun?

Mir geht es ja gerade darum, daß solche Pauschalaussagen nicht funktionieren. Du hast den Spieß jetzt umgedreht und quasi eine Nullaussage (da widersprüchlich) produziert.

Konzentrieren wir uns doch lieber auf die Ergebnisse der Objektive und hören auf Linsen zu zählen ;)

So eine Pauschalaussage habe ich auch nicht gemacht. Die Komplexität eines Objektives ist ein kleiner Aspekt und nicht mehr. Ich würde niemals ein Objektiv kaufen nur weil es mehr Linsen als ein anderes hat. Das ist einfach einfach lächerlich. Es ist jedoch häufig so, daß bei gleicher Objektiv-Charakteristik, die komplexer Objektive die besseren sind. Du hast ja ähnliche Bemerkungen von mir nicht das erste mal verdreht und das wird auch nicht das letzte mal sein. Dun scheinst das einfach zu gebrauchen.

kassandro 30.01.2008 11:13

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 598969)
Photozone nutzt Imatest, auf deren Seite man sehr genaue Anweisungen findet, wie die Tests vorzunehmen sind. An diese wird (muß) Photozone sich halten. Die Anweisungen sehen vor, daß idealerweise das 40 fache (min. das 25x) der realen Objektivbrennweite als Abstand eingehalten wird. Entsprechend groß muß man halt das Testchart (bzw. die Testcharts, die setzen sich aus mehreren einzelnen Tafeln zusammen) gestalten. Ein 17mm Weitwinkel sollte demnach einen Abstand von knapp 70cm zum Chart haben, idealerweise. SWWs können somit tatsächlich auch mal weniger als 50cm Abstand haben - zwar kurz, aber wenigstens immer gleich kurz und somit auch für alle gleich gut oder schlecht. Die Auflösung der Kamera spielt beim Abstand ebenfalls noch eine Rolle. Ob das nun "Schwachsinn" ist, wage ich nicht zu beurteilen, ich wage aber zu behaupten, daß Imatest/Photozone da etwas mehr Fachwissen hat als du...

Die Tesbedingungen sind bei vergleichbaren Objektiven sicherlich sehr ähnlich. Als Schlußfolgerung darf ich dann allerdings nur ziehen, daß bei einer bei normalen Gebrauch nicht benutzten Entfernung das eine Objektiv besser als das andere ist. Ok, das ist sicherlich ein Ergebnis, dem ich allerdings nur geringes Gewicht beimessen würde. Wenn andere Vergleiche, z.B. Bildvergleiche, andere Ergebnisse liefern würden, würde ich dieses viel, viel höher gewichten. Genau um das ging es mir, die MTF-Tests werden grob übergewichtet, weil sie quantitativ und relativ objektiv sind.


Zitat:

Meiner Meinung nach liefern solche Labortests zumindest ganz gute Anhaltspunkte/Vergleichsmöglichkeiten und mehr schafft eigentlich kein Test. Der entscheidende Vorteil ist: die Bedingungen sind kontrollierbar.
Das ist richtig, aber es wird völlig überbewertet. Die schlimmste Folge wäre, wenn Objektivhersteller im Hinblick auf solche Tests kontruieren würden.

Zitat:

Das ist draussen nicht der Fall. Zusätzlich machen die meisten Tester (Photozone auch) ja auch Praxisbilder, die man meist auch runterladen kann und die auch in die Beurteilung mit einfließen. Es spricht nichts dagegen, sich die auch mal anzusehen und zusätzlich zu den Charts auch mal die Texte zu lesen.
Leider ist es bei Photozone häufig so, daß die Beispielbilder entweder fehlen oder unbrauchbar sind. Beim Test des Tamron 11-18mm fehlen bei den Bildern die EXIF-Angaben. Bei diesen Bildern, insbesondere dem ersten, ist es allerdings so, daß die schlechten MTF-Ergebnisse am Rand recht gut bestätigt werden. Hier handelt es sich offensichtlich um ein etwas dezentriertes Exemplar.



Zitat:

...z.B. wie das Wetter zum Zeitpunkt der Aufnahme war, oder ob der Fokus gepasst hat... ;)

Ernsthaft: sorgfältig gemacht, ist gegen solche Beispielbilder eigentlich nicht viel zu sagen - ich mache das auch nicht viel anders. Nur stolpert man auf der Seite an jeder Ecke über Ergebnisse, die eigentlich nur durch Fehlfokussierungen oder evtl. auch Defekte zu erklären sind. Deren Testexemplar des Sigma 12-24mm ist z.B. ganz offensichtlich arg dezentriert (siehe Beispiel Hafenbild bei 24mm, f8), um nur mal ein Beispiel zu nennen. Sowas sollte man dann aussieben, oder wenigstens darauf hinweisen.
Klar. Natürlich kann ich auch bei den MTF-Tests daneben fokussieren. Der Ephotozine-Tester macht sicherlich die Testaufnahmen mehrfach und wählt die besten aus. Die Photozone-Leute haben im übrigen auch ein schlechtes Tamron 11-18mm und ein schlechtes CZ 16-80mm erwischt. Beim CZ sagen sie das, beim Tamron nicht. Letzten Endes leiden natürlich auch die Objektivtester unter der Serienstreuung. Ich kann's nur noch einmal wiederholen: Man kann sich nur auf Grund vieler Tests eine seriöse Meinung bilden.

Zitat:

Wenn ich zwei Objektive vergleiche, dann mache ich z.B. mit jedem Objektiv neue Aufnahmen, auch wenn ich vielleicht von einem der Objektive noch alte Aufnahmen des gleichen Motivs habe - die Unterschiede zwischen den neuen und den alten Testbildern können aus vielen Gründen sehr groß sein.
Vollkommen klar. Aber trotzdem sollte man solche Vergleiche nicht einfach vom Tisch wischen.


Zitat:

Und was sagt uns diese Aufzählung?

Ich glaube wir beide hatten das schon ein paar mal: der Einsatz vieler Linsen ist nicht unbedingt gleichzusetzen mit viel Aufwand (da spielt auch die Art der Linsen eine Rolle) und es ist auch nicht gleichzusetzen mit guten Abbildungsleistungen. Das gilt auch nicht umgekehrt (weniger Linsen = bessere Leistung), jedenfalls nicht pauschal.
Richtig, die Diskussion hatten wir schon einmal. Das ist nur ein kleiner, relativ unwichtiger Aspekt. Jedoch wird er bei allen Objektivtests erwähnt. Wer Objektive nur auf Grund der Linsenanzahl kauft, ist schlichtweg ein *****.

kassandro 30.01.2008 11:22

Noch ein Nachtrag: Mein Tamron 11-18mm wurde in Japan hergestellt. Tamron produziert auch in China. Es gab sogar schon Fälle, wo die KoMi-Variante eines Objektives in China und dasselbe Objektiv mit Tamron-Label in Japan hergestellt wurde.

Jens N. 30.01.2008 15:34

Zitat:

Zitat von kassandro (Beitrag 599084)
Die Tesbedingungen sind bei vergleichbaren Objektiven sicherlich sehr ähnlich. Als Schlußfolgerung darf ich dann allerdings nur ziehen, daß bei einer bei normalen Gebrauch nicht benutzten Entfernung das eine Objektiv besser als das andere ist. Ok, das ist sicherlich ein Ergebnis, dem ich allerdings nur geringes Gewicht beimessen würde. Wenn andere Vergleiche, z.B. Bildvergleiche, andere Ergebnisse liefern würden, würde ich dieses viel, viel höher gewichten. Genau um das ging es mir, die MTF-Tests werden grob übergewichtet, weil sie quantitativ und relativ objektiv sind.

Ja, da ist was dran. Meiner Meinung nach ist es nur oft so, daß sich die Ergebnisse aus dem Nahbereich meist (nicht immer!) auch bei größeren Abständen bestätigen. Und ich würde kurze Abstände nicht als so unüblich bezeichnen. Will sagen: völlig praxisfremd sind die kurzen Abstände auch nicht.

Aber ich glaube das haben wir auch schonmal diskutiert.

Zitat:

Leider ist es bei Photozone häufig so, daß die Beispielbilder entweder fehlen oder unbrauchbar sind.
"Häufig" ... na ja.

Zitat:

Beim Test des Tamron 11-18mm fehlen bei den Bildern die EXIF-Angaben. Bei diesen Bildern, insbesondere dem ersten, ist es allerdings so, daß die schlechten MTF-Ergebnisse am Rand recht gut bestätigt werden. Hier handelt es sich offensichtlich um ein etwas dezentriertes Exemplar.
Das wäre dann ja ein schönes Beispiel für die Übertragbarkeit der Auflösungstests auf die Praxis.

die fehlenden Metadaten sind ärgerlich. Mit der Dezentrierung wäre ich aber nicht so sicher, da das Objektiv ja auf beiden Seiten gleich schlecht ist. Wenn das z.B. Offenblende wäre (wir wissen's ja nicht), könnte das durchaus so hinkommen.

D.h. ich bin weder sicher, daß es dezentriert ist, noch daß es nicht dezentriert ist. Diese Aussage anhand des einen Bildes zu treffen, ist mal wieder etwas gewagt. Anders z.B. das Sigma 12-24 bei Ephotozine, da ist es eindeutig.

Zitat:

Natürlich kann ich auch bei den MTF-Tests daneben fokussieren.
Die Wahrscheinlichkeit ist meiner Meinung nach aufgrund der kontrollierten Bedingungen (Stativ, kontrastreiches Motiv, gutes Licht) geringer, außerdem sieht man es wohl eher als bei einem Alltagsmotiv.

Zitat:

Der Ephotozine-Tester macht sicherlich die Testaufnahmen mehrfach und wählt die besten aus.
Wenn dem so ist, dann kann ich mir so einige Bilder auf deren Seite allerdings nicht erklären. Entweder, die können nicht fokussieren, oder sie haben ein riesen Pech und testen ständig nur Gurken. Wenn ein Objektiv praktisch in der gesamten Fotografengemeinde einen hervorragenden Ruf hat und dann auf einer Seite plötzlich völlig unterirdische Bilder zu sehen sind, dann glaube ich tatsächlich eher der Mehrheit. Beispiel wäre z.B. das Canon 100-400 L - ich habe heute Nacht beim schnellen Durchgucken aber einige sehr merkwürdige Bilder dort gefunden.

Zitat:

Letzten Endes leiden natürlich auch die Objektivtester unter der Serienstreuung. Ich kann's nur noch einmal wiederholen: Man kann sich nur auf Grund vieler Tests eine seriöse Meinung bilden.
Da sind wir uns einig. Siehe auch unsere Diskussion zu dem 135/18-250 "Vergleich".

Zitat:

Vollkommen klar. Aber trotzdem sollte man solche Vergleiche nicht einfach vom Tisch wischen.
Man sollte sie aber auch ebensowenig unreflektiert lassen. Da können wir uns wohl irgendwo in der Mitte treffen ;)

Zitat:

Richtig, die Diskussion hatten wir schon einmal. Das ist nur ein kleiner, relativ unwichtiger Aspekt. Jedoch wird er bei allen Objektivtests erwähnt. Wer Objektive nur auf Grund der Linsenanzahl kauft, ist schlichtweg ein *****.
Na da sind wir uns dann ja ebenfalls einig. Ich frage mich dann nur, was die Aufzählung der Linsenzahlen bezwecken sollte.

Nightwolf 30.01.2008 16:46

Hallo,

war bei meinen Foto Händlern. Dort kostet das Tamron 11-18mm 499€, war leider nicht vorrätig.... also nichts mit ausprobieren :cry:

Was ich komisch fand: Der eine Händler hat mir gesagt, es sei Ihm bewusst das es dieses Objektiv im Internet billiger gäbe. Dies wäre aber keine deutsche Ware und man hätte somit auch keine Gewährleistung?

Weiß da jemand was?

Bei Fotokoch (Onlinehändler) z.B. ist es ja immer noch um einiges billiger ... da steht sogar dran, das sie nur Original Ware liefern ... keine Grauimporte.

Danke und Gruß
Nightwolf

Jens N. 30.01.2008 16:57

Zitat:

Zitat von Nightwolf (Beitrag 599331)
Hallo,

war bei meinen Foto Händlern. Dort kostet das Tamron 11-18mm 499€, war leider nicht vorrätig.... also nichts mit ausprobieren :cry:

499 €, hui :shock:

Zitat:

Was ich komisch fand: Der eine Händler hat mir gesagt, es sei Ihm bewusst das es dieses Objektiv im Internet billiger gäbe. Dies wäre aber keine deutsche Ware und man hätte somit auch keine Gewährleistung?

Weiß da jemand was?
Sowas hört man oft - ist aus Händlersicht natürlich verständlich, daß sie versuchen, Internethändler schlecht(er) zu machen und in manchen Fällen mag es auch stimmen, aber so pauschal ist das Unsinn. Den Händler würde ich eher meiden.

Zitat:

Bei Fotokoch (Onlinehändler) z.B. ist es ja immer noch um einiges billiger ... da steht sogar dran, das sie nur Original Ware liefern ... keine Grauimporte.
Eben. Es kommt auf den Händler an.

kassandro 30.01.2008 20:36

Diesen Link habe ich gerade im Penum-Forum aufgegriffen. Das Tamron 11-18 ist also ein Auslaufmodell. Das ist die Ursache für den Preisverfall. Möglicherweise werden die Restbestände noch billiger. Kurioserweise ist das neue Modell mit 12 Linsen in 9 Gruppen deutlich einfacher gebaut, obwohl der Zoombereich verdoppelt wurde. Möglicherweise werden modernere Glassorten verwandt. Das neue ist auch noch wesentlich lichtstärker. Das war eine Schwäche des alten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:48 Uhr.