![]() |
Dieser Logik kann ich nicht ganz folgen.
Ersten, ist meines Wissens nach der AS in keinster Weise für solche lange Zeiten ausgelegt, deshalb wird er da nicht vernüftig und erwartungsgemäß arbeiten, sondern nur bei Zeiten, die sowieso geradso aus der Hand zu schießen sind. Und da kann er das Ergebnis halt entsprechend 2-3 Zeitstufen verbessern. Zweitens: Stelle ich die Kamera mit angeschaltetem AS auf den Tisch und löse aus, dann kann ich ja nichts hören, weil der AS, obwohl in Bereitschaft, nichts, oder kaum was zu tun hat. Deshalb ist er aber nicht automatisch deaktiviert worden. So jedenfalls mein Verständnis dieser Technik aus Literatur und Praxis. Ich lass mich jedoch gern aufklären, sollte ich total daneben liegen. |
Zitat:
Es kann sein, das AS bei der Dynax7D ganz anders arbeitet (AS immer an wenn Schalter auf ON), würde aber nicht unbedingt sinnvoll sein. Für grenzwertige Situationen HAT man ja den ON/OFF-Schalter. Gruß |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Übrigens funktioniert das auch andersrum: 10" aus der Hand begonnen -> AS ist hörber. Dann die Kamera auf den Tisch gelegt -> AS ist immer noch hörbar (obwohl es ja nix mehr zu tun gibt). Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Nix für ungut, aber lest doch bitte mal den ganzen Thread, sonst muß man mit jedem Beitrag wieder von vorne anfangen. |
Zitat:
Das stört mich an dieser Vorgehensweise. |
Zitat:
Wenn du eine bessere Idee hast, wie man das überprüfen kann, mach einen Vorschlag. Wenn du diese Fragen für uninteressant hältst, ist das natürlich auch OK. Mich interessiert es jedoch und ich halte den o.g. Test für sinnvoll (weil leicht nachvollziehbar). Ich denke auch nicht, daß der AS sich bei kürzeren Zeiten grundsätzlich anders verhält als bei 10" - oder hast du einen Hinweis darauf, daß es so ist? |
Aber vielleicht reicht bei praxisrelevanten Zeiten die Überprüfung der Zitter-Bewegung der Kamera vor der Auslösung aus, um während des Verschlussablaufes gegenzusteuern. Bei diesen kurzen Zeiten ist evtl. so die Trefferquote hoch genug, ohne während der Belichtungszeit noch einmal diese Info abzufragen.
|
Zitat:
|
Moin.
Zitat:
Wie du ja selbst festgestellt hast arbeitet der AS weiter auch wenn es nichts zu tun gibt. Wenn man ihn nun auf dem Stativ nicht ausschaltet, aber die Kamera durch das Auslösen erschüttert, würde er evtl. aktiv werden und sich damit negativ auf das Ergebniss auswirken können. Zitat:
Ich gebs langsam auf das Ganze noch weiter zu erleutern. Der Test ist für jeden nachvollziehbar. Und wer es nicht glauben will soll es halt bleiben lassen. Fakt ist aber das der AS eine eigene Logik hat nach der er sich aktiviert oder nicht. Es gibt keine Möglichkeit ihn sicher zu aktivieren. Nur ausschalten kann man ihn sicher. Wenn ich jetzt noch schreibe das bei einem Versuch mit f50 und 1/30s die mehrzahl der Bilder scharf geworden sind die ich absichtlich leicht "verzittert" habe, im Gegensatz zu denen die ich versuchte möglichst ruhig zu halten, ... Aber es kann jeder halten wie er will, einen Einfluß auf das Verhalten des AS haben wir leider nicht. Mir währe am liebsten der Schalter "ein" bedeutet auch ein. Es handelt sich dabei um eine Automatik die man nicht deaktivieren kann. Da wollte KoMi wohl den vergesslichen User unterstützen. :flop: Grüße, Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:01 Uhr. |