SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Antishake: immer eingeschaltet? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=30870)

kjebo02 31.08.2006 09:26

Dieser Logik kann ich nicht ganz folgen.

Ersten, ist meines Wissens nach der AS in keinster Weise für solche lange Zeiten ausgelegt, deshalb wird er da nicht vernüftig und erwartungsgemäß arbeiten, sondern nur bei Zeiten, die sowieso geradso aus der Hand zu schießen sind. Und da kann er das Ergebnis halt entsprechend 2-3 Zeitstufen verbessern.

Zweitens: Stelle ich die Kamera mit angeschaltetem AS auf den Tisch und löse aus, dann kann ich ja nichts hören, weil der AS, obwohl in Bereitschaft, nichts, oder kaum was zu tun hat. Deshalb ist er aber nicht automatisch deaktiviert worden.

So jedenfalls mein Verständnis dieser Technik aus Literatur und Praxis. Ich lass mich jedoch gern aufklären, sollte ich total daneben liegen.

dbhh 31.08.2006 11:41

Zitat:

Zitat von kjebo02
(...)Deshalb ist er aber nicht automatisch deaktiviert worden. (...)

Ich wusste doch, dass ich das irgendwo gelesen habe. Zitat aus der Anleitung zur DimageA2, Seite 37: "... Das Anti-Shake-System wird angewandt, wenn die Verschlusszeit über einen bestimmten Wert steigt, abhängig von der Brennweite." Zitat Ende. Der Bezug auf die Brennweite passt dann zu einem Hinweis in der Dynax7D-Anleitung, das das AS-System mit Objektiven anderer Hersteller u.U. nicht arbeitet (gemeint ist wohl, wenn die vom Objektiv übermittelte Brennweiten-Info nicht stimmt).

Es kann sein, das AS bei der Dynax7D ganz anders arbeitet (AS immer an wenn Schalter auf ON), würde aber nicht unbedingt sinnvoll sein. Für grenzwertige Situationen HAT man ja den ON/OFF-Schalter.

Gruß

Jens N. 31.08.2006 12:20

Zitat:

Zitat von kjebo02
Dieser Logik kann ich nicht ganz folgen.

Ersten, ist meines Wissens nach der AS in keinster Weise für solche lange Zeiten ausgelegt, deshalb wird er da nicht vernüftig und erwartungsgemäß arbeiten, sondern nur bei Zeiten, die sowieso geradso aus der Hand zu schießen sind. Und da kann er das Ergebnis halt entsprechend 2-3 Zeitstufen verbessern.

Darum geht es nicht - es geht darum, ob er überhaupt arbeitet. Das der AS bei einer 10" Belichtung aus der Hand nicht mehr hilft ist klar - es so zu machen ist aber hilfreich, um ihn hören zu können (und das kann ich im ersten Fall deutlich und in den anderen beiden Fällen gar nicht).

Zitat:

Zweitens: Stelle ich die Kamera mit angeschaltetem AS auf den Tisch und löse aus, dann kann ich ja nichts hören, weil der AS, obwohl in Bereitschaft, nichts, oder kaum was zu tun hat.
Das ist klar. Wenn ich nun aber mittendrin die Kamera hochnehme und bewege, sollte er eigentlich wieder "anspringen" (und so arbeiten/zu hören sein wie bei der Aufnahme, die ich gleich aus der Hand gemacht habe). Und das tut er nicht.

Zitat:

Deshalb ist er aber nicht automatisch deaktiviert worden.
Offensichtlich doch, sonst würde er ja auf die Bewegungen der Kamera reagieren. Er scheint sich auf dem Stativ (o.ä.) also tatsächlich zu deaktivieren, also vor der Belichtung, anhand der in dem Moment registrierten Kamerabewegung zu entscheiden, ob er arbeitet oder nicht und einmal mit der Belichtung angefangen, bleibt es auch bei der gewählten Entscheidung (an oder aus).

Übrigens funktioniert das auch andersrum: 10" aus der Hand begonnen -> AS ist hörber. Dann die Kamera auf den Tisch gelegt -> AS ist immer noch hörbar (obwohl es ja nix mehr zu tun gibt).

Zitat:

So jedenfalls mein Verständnis dieser Technik aus Literatur und Praxis. Ich lass mich jedoch gern aufklären, sollte ich total daneben liegen.
Dein Verständnis der Technik ist schon ganz richtig, du hast aber nicht verstanden, worum es bei dem kleinen Experiment, das jeder leicht nachmachen kann, geht. Aber das scheint auch in dem verlinkten Thread niemand so richtig verstanden zu haben - merkwürdig.

Hellraider 31.08.2006 12:48

Zitat:

Zitat von Jens N.
Zitat:

Zitat von kjebo02
Zitat:

Deshalb ist er aber nicht automatisch deaktiviert worden.
Offensichtlich doch, sonst würde er ja auf die Bewegungen der Kamera reagieren. Er scheint sich auf dem Stativ (o.ä.) also tatsächlich zu deaktivieren, also vor der Belichtung, anhand der in dem Moment registrierten Kamerabewegung zu entscheiden, ob er arbeitet oder nicht und einmal mit der Belichtung angefangen, bleibt es auch bei der gewählten Entscheidung (an oder aus).


Ich glaube, da irrst du dich. Was sonst sollte der Hinweis im Handbuch, das man den AS bei Nutzung eines Stativs ausschalten sollte, wenn dieser sich, wie du meinst, eh von selbst in einem solche Fall abschaltet?

Jens N. 31.08.2006 13:12

Zitat:

Zitat von Hellraider
Ich glaube, da irrst du dich. Was sonst sollte der Hinweis im Handbuch, das man den AS bei Nutzung eines Stativs ausschalten sollte, wenn dieser sich, wie du meinst, eh von selbst in einem solche Fall abschaltet?

Schau mal weiter oben: genau die gleiche Frage habe ich JUH auch gestellt und jetzt stelle ich sie mir selber, weil das Ergebnis des kleinen Tests IMO eindeutig und überzeugend ist. Eine Antwort kann ich dir auch nicht geben, JUH hat aber eine gegeben (die mich allerdings nicht sonderlich überzeugt).

Nix für ungut, aber lest doch bitte mal den ganzen Thread, sonst muß man mit jedem Beitrag wieder von vorne anfangen.

kjebo02 31.08.2006 13:45

Zitat:

Zitat von Jens N.

Zitat:

Deshalb ist er aber nicht automatisch deaktiviert worden.
Offensichtlich doch, sonst würde er ja auf die Bewegungen der Kamera reagieren. Er scheint sich auf dem Stativ (o.ä.) also tatsächlich zu deaktivieren, also vor der Belichtung, anhand der in dem Moment registrierten Kamerabewegung zu entscheiden, ob er arbeitet oder nicht und einmal mit der Belichtung angefangen, bleibt es auch bei der gewählten Entscheidung (an oder aus).

Übrigens funktioniert das auch andersrum: 10" aus der Hand begonnen -> AS ist hörber. Dann die Kamera auf den Tisch gelegt -> AS ist immer noch hörbar (obwohl es ja nix mehr zu tun gibt).

Genau das ist doch der Widerspruch. Ihr macht Experimente im 10-sec-Bereich. Dann schlussfolgert ihr daraus für das Allgemeine, also für den eigentlich konzipierten Arbeitsbereich, der bei viel kürzeren Belichtungszeiten liegt. Aber das Verhalten im 10-s-Bereich ist dochn nach meiner Auffassung völlig irrelevant!

Das stört mich an dieser Vorgehensweise.

Jens N. 31.08.2006 13:54

Zitat:

Zitat von kjebo02
Aber das Verhalten im 10-s-Bereich ist dochn nach meiner Auffassung völlig irrelevant!

Meine Auffassung ist anders, denn hier geht es nicht um das Verhalten des AS bei bestimmten (praxisrelevanten) Zeiten, sondern um die grundsätzlichen Fragen, was bei Verwendung eines Stativs passiert, ob AS auch auf dem Einbein noch was bringt (oder sich abschaltet), ob er sich tatsächlich bei zu schwachen Kamerabewegungen selber deaktiviert, ob er sich überhaupt selber deaktivieren (und wieder aktivieren) kann usw.

Wenn du eine bessere Idee hast, wie man das überprüfen kann, mach einen Vorschlag. Wenn du diese Fragen für uninteressant hältst, ist das natürlich auch OK. Mich interessiert es jedoch und ich halte den o.g. Test für sinnvoll (weil leicht nachvollziehbar). Ich denke auch nicht, daß der AS sich bei kürzeren Zeiten grundsätzlich anders verhält als bei 10" - oder hast du einen Hinweis darauf, daß es so ist?

kjebo02 31.08.2006 14:28

Aber vielleicht reicht bei praxisrelevanten Zeiten die Überprüfung der Zitter-Bewegung der Kamera vor der Auslösung aus, um während des Verschlussablaufes gegenzusteuern. Bei diesen kurzen Zeiten ist evtl. so die Trefferquote hoch genug, ohne während der Belichtungszeit noch einmal diese Info abzufragen.

Jens N. 31.08.2006 14:53

Zitat:

Zitat von kjebo02
Aber vielleicht reicht bei praxisrelevanten Zeiten die Überprüfung der Zitter-Bewegung der Kamera vor der Auslösung aus, um während des Verschlussablaufes gegenzusteuern. Bei diesen kurzen Zeiten ist evtl. so die Trefferquote hoch genug, ohne während der Belichtungszeit noch einmal diese Info abzufragen.

Ich kann nicht ganz folgen fürchte ich. Es geht doch gerade um den Nachweis, daß diese "Info" während der Belichtung gar nicht mehr abgefragt wird.

JUH 31.08.2006 18:59

Moin.

Zitat:

Ist das deine eigene Schlussfolgerung, oder steht das auch im Scheibel? Das überzeugt mich wenig muß ich sagen, ich habe aber auch keine andere Idee.
Nein, das ist meine eigene Überlegung.

Wie du ja selbst festgestellt hast arbeitet der AS weiter auch wenn es nichts zu tun gibt.

Wenn man ihn nun auf dem Stativ nicht ausschaltet, aber die Kamera durch das Auslösen erschüttert, würde er evtl. aktiv werden und sich damit negativ auf das Ergebniss auswirken können.

Zitat:

Nix für ungut, aber lest doch bitte mal den ganzen Thread, sonst muß man mit jedem Beitrag wieder von vorne anfangen.
Tja, insgesamt ist das jetzt der 3. Thred in dem ich ausführlich was zu dem Thema geschrieben habe und habe auch jedesmal den selben Gedanken gehabt :?

Ich gebs langsam auf das Ganze noch weiter zu erleutern.
Der Test ist für jeden nachvollziehbar. Und wer es nicht glauben will soll es halt bleiben lassen.

Fakt ist aber das der AS eine eigene Logik hat nach der er sich aktiviert oder nicht. Es gibt keine Möglichkeit ihn sicher zu aktivieren. Nur ausschalten kann man ihn sicher.

Wenn ich jetzt noch schreibe das bei einem Versuch mit f50 und 1/30s die mehrzahl der Bilder scharf geworden sind die ich absichtlich leicht "verzittert" habe, im Gegensatz zu denen die ich versuchte möglichst ruhig zu halten, ...

Aber es kann jeder halten wie er will, einen Einfluß auf das Verhalten des AS haben wir leider nicht.

Mir währe am liebsten der Schalter "ein" bedeutet auch ein.
Es handelt sich dabei um eine Automatik die man nicht deaktivieren kann.

Da wollte KoMi wohl den vergesslichen User unterstützen. :flop:

Grüße,
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:01 Uhr.