SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   SR-Bajonett ( MC, MD ) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=30671)

bleibert 27.08.2006 03:00

Zitat:

Zitat von Micha1972
Es ist ein MD Tele Rokkor 135/2.8

Dann wirst du es auf jeden Fall nicht einfach umbauen können. Zum einen ist ja die Blendenhebelei direkt am Bajonett-Ring befestigt. Wenn Du ihn entfernst, schließt sich die Blende automatisch, und Du kannst sie nicht mehr über den Blendenring steuern. Außerdem ist das Ganze auch noch vernietet, also geht da gar nix zerstörungsfrei. Weiter außerdem hast Du zu wenig Luft, um auf Unendlich fokussieren zu können. wenn du das willst, musst Du auch noch den Objektiv-Tubus ein wenig abdrehen. Basteln kann man alles, aber mal so eben ummontieren geht dann nicht mehr.

Stuessi 27.08.2006 11:05

Zitat:

Zitat von bleibert
Generell sind die 4-Linser optisch die besten, aber ob die sich jetzt speziell für Makro eignen, habe ich noch nicht ausprobiert.

Auch ein 8-Linser eignet sich für Makro, man muss nur abblenden. Als Beispiel habe ich ein Minolta MC 35mm/1,8 mit dem MD/AF Adapter ohne Linsen genommen. Abstand 20cm, (9cm von Frontlinse bis Objekt)
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...006g_Kopie.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...35mm_Kopie.jpg
Benutzt man noch einen Umkehrring, so erhält man diese Ergebnisse:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...012g_Kopie.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...-rev_Kopie.jpg

Gruß,
Stuessi

bleibert 27.08.2006 16:56

Zitat:

Zitat von Stuessi
Auch ein 8-Linser eignet sich für Makro...

Es ging hier um 135er, und da ist die Auswahl an 8-Linsern sehr ... äh ... übersichtlich. ;)

PeterHadTrapp 27.08.2006 17:45

Hi Dennis

heute ist mir was ulkiges passiert. Ich bin an einem Flohmarkt auf einen Typen gestoßen, der eine komplette Revueflex-Ausrüstung an den Mann bringen wollte.

Da war dabei:

3,5/28
1,7/50
4/210
2,8/135

ich habe dann das 135er Revuenon auto mitgenommen, für nen zwanni.

Daheim habe dann erstmal bei Kadlubek nachgeschaut, was das Ding für einen Anschluß hat - M42
und tatsächlich es passt an meine Zenith.

Jetzt habe ich mal bei ebay geschaut, die entsprechenden Adapter scheinen keine Linse zu enthalten und trotzdem vom Auflagemaß her hinzuhauen - was erstmal gut ist, für mich leider blöde, denn dann bekomme ich ja genau den erwünschten Effekt der Verringerung der Naheinstellgrenze durch Ausbau der Linse EBEN NICHT !!

Ist das nette Objektiv damit für mein Vorhaben gestorben, oder gibt es einen Trick oder habe ich einen Denkfehler ?

wäre das hier:
:arrow: ebay evtl. die Lösung ?

Gruß
PETER

DeepBlueD. 27.08.2006 18:13

SO, jetzt konnte ich mal ein paar Tests machen wie verspochen!
Alee Bilder komplett unbearbeitete RAWs, noch nicht mal Tonwertkorrektur etc..
Die Bilder sind mit dem Porst 135/2.8 und dem Berolfelx PK > MAF Adapter gemacht, bei dem die Zwischenlinse noch drin ist, also die Qualität vermutlich auch verschlechtert.

HIer die Ergebnisse:

f2.8
f2.8 crop
f4
f4 crop
f5.6
f5.6 crop
f8
f8 crop
f11
f11 crop
f16
f16 crop

Was auffällt, ist die Spiegelung in der Bildmitte je weiter die Blende geschlossen ist (ab Blende >11).
Obs an der Zwischenlinse oder dem nicht auf digital optimierten Objektiv liegt weiss ich nicht....
Ich habs allerdings leider immer noch nicht geschafft, aus dem Adapter die Linse zu bekommen. Scheint echt geschraubt zu sein, aber ich hab kein passendes Werkzeug und so komme ich nicht richtig dran, um sie mit genug Kraft rausdrehen zu können.... :cry:

PeterHadTrapp 27.08.2006 18:16

Ich denke (hoffe, da ich ja was ähnliches vorhabe) dass es an der Zwischenlinse liegt.

Hast Du es mal mit einer Gripzange oder eine Schraubzwinge versucht ?

PeterHadTrapp 27.08.2006 18:25

Hat mir keine Ruhe gelassen ...

Ich habe also den T2-Adapter von meinem 400er Soligor runtergedreht, denn das T2-Gwinde lässt sich vorsichtig ein paar Gänge auf das M42 draufdrehen. Damit konnte ich das 135er dann an die D7d ansetzen.

Die Schärfe ist super. Selbst bei Offenblende 2,8 knacke.
Es treten auch keine heller-Fleck-Effekte auf, auch nicht bei Blitzen auf dunkles Motiv bei Blende 16.

Ich glaube ich habe einen ganz guten Griff gemacht.
Wenn ich alles richtig begriffen habe, brauche ich noch einen Zwischenring in der richtigen Tiefe um auf die passende Naheinstellgrenze zu kommen.

der 100%-Crop bei Blende 2,8 kommt gleich.

PETER

PeterHadTrapp 27.08.2006 19:02

hier zunächst ein 1:1-Ausschnitt bei Offenblende, unbearbeitet :shock: :!:
http://www.peters-pixworx.de/galerie...-2828_Crop.jpg
bin beeindruckt ...

und hier der Versuch mit Blitz ein dunkles Motiv anzuhusten, um zu sehen, ob es bei starker Abblendung zu dem "heller-Fleck-in-Bildmitte-Phänomen" kommt.

Blende 22, voll abgeblendet
http://www.peters-pixworx.de/galerie...kein_fleck.jpg

Integral 27.08.2006 22:37

Zitat:

Zitat von DeepBlueD.
... bei dem die Zwischenlinse noch drin ist, also die Qualität vermutlich auch verschlechtert ...

... noch nicht geschafft, aus dem Adapter die Linse zu bekommen. Scheint echt geschraubt zu sein, aber ich hab kein passendes Werkzeug ...:cry:

Habe heute aus meinen Beroflex 7000-9000_P/K_O/M_C/F_N/I_AF/MD die Linsen ohne Probleme herausnehmen können, einziges "Werkzeug" dazu war meine rechte Hand. :lol:

Die Sache besteht aus 2 konvex/konkav-Linsen, die gegengleich
mit 2 Marker ausgerichtet waren, somit 8 Einbaumöglichkeiten mit jeweils
2 deckungsgleichen Marker. :!:

bleibert 28.08.2006 02:11

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
Jetzt habe ich mal bei ebay geschaut, die entsprechenden Adapter scheinen keine Linse zu enthalten und trotzdem vom Auflagemaß her hinzuhauen

Ja, M42 hat 45,46 mm - also knapp einen Millimeter mehr als Minolta-A. M42-Adapter sind ja keine Neuheit. Ebenso könntest Du Nikon-F oder Leica-R-Objektive adaptieren. Auch Olympus-OM würde klappen. Alelrdings sind mir für keines dieser Systeme Adapter an Minolta-A bekannt.

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
denn dann bekomme ich ja genau den erwünschten Effekt der Verringerung der Naheinstellgrenze durch Ausbau der Linse EBEN NICHT !!

Du bekommst den Effekt nicht durch Ausbau der Linse, sondern durch die Auszugsverlängerung des Adapters. Die Linse bewerkstelligt nur, dass Du auf Unendlich fokussieren kannst. Wenn Du mehr Auszug willst, dann benötigst Du einfach M42-Zwischenringe. Gibt's für kleines Geld in der Bucht. Du solltest allerdings den Einsatz eines Achromaten erwägen, denn durch die Auszugsverlängerung wird das Objektiv in Regionen benutzt, für die es nicht gerechnet wurde. Die Minolta Nahlinse No. 0 wäre da der richtige Kandidat. Außerdem ist auch ein Telekonverter immer einen Versuch wert. Damit verringert sich zwar die Lichtstärke, aber der Abbildungsmaßstab erhöht sich unter Beibehaltung der Nahgrenze. Also

D7D <-> 2 x Konverter (AF) <-> M42-Adapter <-> [Objektiv] <-> Nahlinse No.0

Du kannst auch per M42 ein einfaches Balgengerät anschließen, zB das BALCO von Novoflex, und daran dann Vergrößerer-Objektive, wie zB das C.E Rokkor 80/5.6 anschließen. Außerdem gibt es von Soligor schöne alte Objektive, die direkt an den T2-Adapter passen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:13 Uhr.