![]() |
Zitat:
Es ist eine Frage des Preises. Vielleicht haben die jungen Leute viel geerbt. Wenn Du wirklich viele Daten hast - also ab 10 TB aufwärts, dann rechnet sich das nicht. Das ist auch der Grund, warum sich z.B. eine große Versicherung in NRW mehrere Petabytes auf den Hof gestellt hat. Die (Speicher-)Cloudanbieter sind dann zu teuer. Die wollen viele kleine Kunden haben … Wenn mich das TB 50 Cent im Monat kosten würden, würde ich auch ein Cloud Backup bevorzugen. Was das Thema Sicherheit angeht: ich kenne Firmen mit mehreren 100 Mio Umsatz im Jahr, die gehackt wurden. Ihre Clouddaten waren aber sicher. Da sind die Angreifer nicht rangekommen. |
Arztpraxen in BW zumindest haben sogar die Auflage eine Deutsche Cloud zu verwenden, so macht der Server unserer Kunden nachts ein Backup auf einen verteilserver der dann auf ein NAS und die Cloud spiegelt
|
Jedem sei ein Synology NAS, Docker und Nextcloud empfohlen, sofern man sich die (mittlere) Herausforderung angeht...
|
Ich habe immer fleissig mitgelesen… Vielen Dank für die vielen Kommentare: Kosten, Kapazität, Safety, Security…. Mich haben Eure Kommentare veranlasst, mein Passwort nochmal zu „verstärken“ (ich weiß aber nicht, ob das die einzig mögliche Maßnahme ist).
Ich muss sagen, dass die Kosten für mich schon ein starker Treiber sind. Ich habe ja 2x 2TB und eine zusätzliche Festplatte auf die das NAS dann sichert. Das erscheint mir momentan wirklich die mit Abstand günstigste Lösung. So werde ich das erstmal weiter betreiben. Wenn der Platz dann eng wird, muss ich mich damit befassen, ob ich es technisch hinbekomme, selbst neue, größere Platten einzubauen. Ich bezweifle das, denn dann muss ich bestimmt auch die „Routine“ (Programm) anpassen das mein Bekannter für mich geschrieben hat, mit dem bei Knopfdruck meine PC-Festplatte auf das NAS gesichert werden…. Wahrscheinlich stellt sich dann die Frage nochmal und ich werde dann eventuell auf Cloud umsteigen müssen. Übrigens zum Thema Paranoia: Ich mache auch ca. 2x im Jahr (so jetzt auch gestern weil ich Zeit hatte) ein Kopie auf eine ZUSÄTZLICHE Festplatte und bewahre die bei meiner Schwiegermutter auf, falls mal durch Wasser- oder Feuerschaden mein NAS beschädigt werden sollte… |
Zitat:
Früher konnte das die Synology via Amazon-API. Das wurde von Amazon aber unterbunden - daher der Kunstgriff über die virtuelle Maschine. Funktioniert auf meiner 1522+ mit 16GB RAM sehr gut. |
Zitat:
Ich speichere daher auch auf einem eigenen NAS (Eigene Lösung mit OpenMediaVault) mit RAID und Backup auf Platte. Cloud Lösungen setze ich zum Datenaustausch ein und ggf. als zusätzliches Backup, wobei in diesem Fall die Daten verschlüsselt in der Cloud liegen. Dann kann man sie auch nicht so gut ausschnüffeln. |
Zitat:
Sicher ist Strato kein Premium Anbieter, aber ich bin vor einem Jahr bzgl, Webhosting und VServer zu Strato gewechselt und kann nicht klagen. Preis-/Leistung stimmt aus meiner Sicht. |
Moin, moin,
Zitat:
Dat Ei |
War das Backup Leistungsmerkmal? Und nein, voraussetzen kann man das bei einem Cloud Anbieter nicht.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:23 Uhr. |