SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Windows 10 - Boot geschrottet - bitte um Hilfe (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=200244)

Klinke 06.02.2022 23:34

Das Image wurde aus Windows heraus angelegt - ohne Fehlermeldung. Und wenn ich diese Platte jetzt als Laufwerk einbinde, kann ich sogar auf die Dateien zugreifen - nur Aufspielen ging nicht. Ich vermute, dass es daran liegt, dass das Original ein Dynamisches Laufwerk war (war irgendwann gespiegelt) aber darauf ist ja niemand eingegangen.
Bootmedien hatte ich genug .... der Prozeß hat ja begonnen, wurde dann aber abgebrochen und die Zielplatte war danach nur noch über diskpart auffindbar.
Wie in Post 19 geschrieben.
Ist jetzt es auch egal ... alles neu und läuft.

averel 07.02.2022 00:00

Zitat:

Zitat von walter_w (Beitrag 2233334)
In den letzten Tagen ist mein altersschwacher Laptop auffallend langsam geworden. Dies nachdem ein Windows Update für Framework misslungen ist.

Als erstes wurde CHKDSK c: /r gestartet und hat das Laufwerk erkannt und richtig klassiert. Aber nach einigen Sekunden hat er beendet ohne seine Job getan zu haben. Nachher kam Defrag zum Einsatz, der meldete eine Defragmentierung von 5% und eine Zeitdauer von „>1Tag“ zur Behebung. Die ganze Nacht werkelte der Dienst und verschob Dateien. Gebessert hat sich die Situation ein Bisschen, aber zufriedenstellend war es nicht.

Es wäre interesant zu wissen, was der Befehl "chkdsk" klassiert und erkannt hatte...



Zitat:

Zitat von walter_w (Beitrag 2233334)
Nun kamen die „Wiederherstellpunkte“ zum Einsatz. Aber jeder Versuch wurde kurz vor Ende als misslungen abgebrochen. Auch die regelmässigen Sicherungen des Windows`s liessen sich nicht zurückholen, immer Abbruch kurz vor dem Ende.

Den traue ich auch nicht. Ein Image ist die beste Lösung. :top: Bei einem Wiederherstellunngspunkt wird nur Registry DB gesichert, was nur der halbe Sicherung ausmacht.


Zitat:

Zitat von walter_w (Beitrag 2233334)
Das gleiche Resultat bei einem Acronis Restore von einem Erstelldatum vom Jahreswechsel, kurz vor Ende wieder Abbruch.

Dem Tool hätte ich mehr zu getraut, aber die anderen Tools, wie man sieht, können es nicht besser.
Zitat:

Zitat von walter_w (Beitrag 2233334)
Die CD mit „Systemreparaturträger“ führte korrekt durch den Dialog, das Resultat war „Wiederherstellung nicht möglich“, auch eine Windows-ISO war nicht erfolgreich. Ebenso „Systemabbild“ wieder zurückspielen.

Man sollte erst einen Systemabbild haben bzw erstellen, um den wieder zurückspielen zu können. ;)


Zitat:

Zitat von walter_w (Beitrag 2233334)
Ich hatte damals den Laptop mit installiertem Windows 7 gekauft und später gratis auf Windwos 10 geupdatet. Dadurch habe ich weder für Win7 noch für Win10 einen Key und müsste deshalb bei einer Neuinstallation Win10 neu erwerben. Für Win11 ist der alte Laptop zu schwach.


Wenn ein PC einmal beim MS mit seiner Hardware und einem gültigen Key regestriert war, ist dieser Rechner für immer regestriert und aktiviert. Verstehe nicht, warum bei dir nicht funktioniert hatte. Ich hatte sämtliche Harware in meinem Haus von Win7 auf Win10 aktualisiert und habe noch nie Probleme bei der Lizenzierung.



Zitat:

Zitat von walter_w (Beitrag 2233334)
Irgendwie habe ich das Vertrauen an die Sicherungs-Tools, die einem Sicherheit vorgaukeln etwas verloren. Meine persönlichen Daten waren zu keinen Zeitpunkt gefährdet, die sind auf dem PC 1 gesichert und auf zusätzliche externen Festplatten les- und schreibbar kopiert.

Da sollte man sich sehr gut überlegen, wie man seine Daten sichert. 100% Sicherheit gibt es nirgendswo.:P Nicht bös gemeint. ;) ist aber leider so. :lol:

averel 07.02.2022 00:03

Zitat:

Zitat von Klinke (Beitrag 2233464)
...
Ist jetzt es auch egal ... alles neu und läuft.

Super! :top:

BeHo 07.02.2022 12:18

Zitat:

Zitat von Klinke (Beitrag 2233464)
[...]Ist jetzt es auch egal ... alles neu und läuft.

:top:

Zitat:

Zitat von Kurt Weinmeister (Beitrag 2233208)
DIR ist ein interner Befehl von command.com (jedenfalls noch zu MSDOS Zeiten) und wird anders “erkannt” und behandelt. Bootrec ist eine EXE Datei und da muss ein Blank für den Abschluss stehen, bevor die Parameter kommen.

Zumindest in der DOS-Box auf meinem Win10-Rechner ist auch bei EXE-Dateien kein Leerzeichen vor dem Parameter nötig. Warum auch sollte der Parser zwischen internen Befehlen und Programmaufrufen unterscheiden?

Rudolfo 07.02.2022 15:54

Zitat:

Zitat von Klinke (Beitrag 2233464)
Das Image wurde aus Windows heraus angelegt - ohne Fehlermeldung. Und wenn ich diese Platte jetzt als Laufwerk einbinde, kann ich sogar auf die Dateien zugreifen - nur Aufspielen ging nicht. Ich vermute, dass es daran liegt, dass das Original ein Dynamisches Laufwerk war (war irgendwann gespiegelt) aber darauf ist ja niemand eingegangen.
Bootmedien hatte ich genug .... der Prozeß hat ja begonnen, wurde dann aber abgebrochen und die Zielplatte war danach nur noch über diskpart auffindbar.
Wie in Post 19 geschrieben.
Ist jetzt es auch egal ... alles neu und läuft.

Ich habe den Thread aufmerksam verfolgt.

Zuerst dachte ich auch, der Fehler hat mit der Verwechslung von MBR und EFI zu tun. In dieser Richtung hatte ich auch mal massive Probleme, die hier aber nicht zutreffen.

Inzwischen bin ich auch der Meinung, dass es am Zustand "Dynamisches" Laufwerk lag. In meinem Windows 7 Wälzer steht als Warnung: Man soll Basislaufwerke nur dann in dynamische Laufwerke umwandeln, wenn man diese Laufwerke z.B. für einen RAID-Verbund einsetzen will. Auf einem dynamischen Laufwerk würden bestimmte Festplattentools nämlich nicht mehr funktionieren. Welche das sind, wurde an dieser Stelle nicht gesagt. Die Umwandlung zu dynamisch kann auf Laufwerke ohne Datenverlust angewendet werden. Wenn du also noch weiter forschen willst, könntest du das dynamische Laufwerk wieder zurück in ein Basislaufwerk umwandeln und testen, ob deine Festplattentools wieder funktionieren. z.B. CHKDSK oder Image zurückspielen.

Da dein Zweitlaufwerk problemlos läuft, wäre das Rückumwandeln nur der Aufklärung dienlich.
Meine Glückwünsche zum Erfolg :top::top::top:

Klinke 07.02.2022 16:10

Zitat:

Zitat von Rudolfo (Beitrag 2233551)
Ich habe den Thread aufmerksam verfolgt.

Zuerst dachte ich auch, der Fehler hat mit der Verwechslung von MBR und EFI zu tun. In dieser Richtung hatte ich auch mal massive Probleme, die hier aber nicht zutreffen.

Inzwischen bin ich auch der Meinung, dass es am Zustand "Dynamisches" Laufwerk lag. In meinem Windows 7 Wälzer steht als Warnung: Man soll Basislaufwerke nur dann in dynamische Laufwerke umwandeln, wenn man diese Laufwerke z.B. für einen RAID-Verbund einsetzen will. Auf einem dynamischen Laufwerk würden bestimmte Festplattentools nämlich nicht mehr funktionieren. Welche das sind, wurde an dieser Stelle nicht gesagt. Die Umwandlung zu dynamisch kann auf Laufwerke ohne Datenverlust angewendet werden. Wenn du also noch weiter forschen willst, könntest du das dynamische Laufwerk wieder zurück in ein Basislaufwerk umwandeln und testen, ob deine Festplattentools wieder funktionieren. z.B. CHKDSK oder Image zurückspielen.

Da dein Zweitlaufwerk problemlos läuft, wäre das Rückumwandeln nur der Aufklärung dienlich.
Meine Glückwünsche zum Erfolg :top::top::top:



Windows bietet keine Möglichkeit das dynamische Laufwerk wieder zurück in ein Basislaufwerk umwandeln ... das klappt leider nur anders herum.

Außerdem habe ich jetzt nur noch das Image (und das vom dynamischen Laufwerk) ... ich werde mich hüten, das wieder aufzuspielen. Dann geht der ganze Spaß nämlich von vorne los ... :crazy:

winnie_pooh 07.02.2022 21:48

Der hier macht ziemlich viel richtig:

https://www.easeus.de/partition-manager/

Vielleicht hilft das.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:15 Uhr.