SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Namibia (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=192657)

TONI_B 26.09.2019 10:15

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2090444)
Toni: Kommst du mit nächstes Jahr? :crazy: :lol:

Salz in meinen Wunden...:twisted:;)

Einen ganz tollen Mond hast du da erwischt und die DeepSky-Aufnahmen sind wirklich sehr gut geworden. Für die Planeten braucht man eine spezielle Kamera. Hätte ich es gewußt, hätte ich dir eine meiner mitgegeben! Die liegen ohnehin nur herum, weil die Planeten im Moment so tief stehen, dass es keinen Sinn macht sie zu fotografieren.

Nachdem du jetzt schon ein so hohes Niveau erreicht hast, erlaube ich mir eine kleine Kritik: du könntest noch mehr aus den Bildern heraus holen, wenn du den Himmelshintergrund nicht ganz so dunkel machen würdest. „20/20/20“ wäre noch besser.

Superwideangle 26.09.2019 18:59

Danke Oliver & Toni für die Blumen! :top:

was den Hintergrund angeht hast Du recht;
- auf alle Fälle bei den Planeten, da ist es zu dunkel...:top:
Danke für die Rückmeldung!

kppo 26.09.2019 20:49

Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 2089805)
Loxia 21mm

Würdest Du nun, nach den Erfahrungen, was anderes nehmen?

Gruss
Klaus

TONI_B 26.09.2019 21:59

Das mit dem Hintergrund hat sich nur auf die DeepSky Aufnahmen bezogen und nicht auf die Planeten. Trotzdem super Aufnahmen. :top:

Superwideangle 27.09.2019 09:37

Zitat:

Zitat von kppo (Beitrag 2090649)
Würdest Du nun, nach den Erfahrungen, was anderes nehmen?

Das 21er Loxia ist bezüglich Abbildungsqualität das beste WW was ich je hatte;
das gilt insbesondere auch nachts, da es prakt. frei von Astigmatismus ist und nur geringes Koma bei Offenblende zeigt. Also: Nein, ich würde nichts anderes mit dieser Brrennweite nehmen.

Ich kann ja am Ende des Berichts, falls das von Interesse ist (?), eine kleine Zusammenstellung über meine Eindrücke zu verschiedenen Linsen im "Astroeinsatz" schreiben.
Außerdem bekommt man über den eigenen Tellerrand hinaus in einer Reisegruppe noch mehr mit ;).

kppo 27.09.2019 16:25

Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 2090721)
Ich kann ja am Ende des Berichts, falls das von Interesse ist (?), eine kleine Zusammenstellung über meine Eindrücke zu verschiedenen Linsen im "Astroeinsatz" schreiben.
Außerdem bekommt man über den eigenen Tellerrand hinaus in einer Reisegruppe noch mehr mit ;).

Also mich interessiert es, auch das über dem Tellerrand ;)

Gruss
Klaus

Superwideangle 30.09.2019 17:21

Nun zum Finale: Teil 5 - DeepSky mit dem Teleskop

Zuvor noch ein paar Eindrücke von Exkursionen in die unmittelbare Umgebung der Farm:

Noch auf dem Farmgelände befindet sich eine große Amateursternwarte eines Internationalen Vereins. Dort durften wir eine Besichtigung machen, mit Erläuterungen durch anwesende Mitglieder. Mächtig beeindruckend was dort alles zu sehen war!:top: Vom 14-Zoll Schmidt- Cassegrain, einigen Ritchey- Cretien- Teleskopen bis hin zum 80cm- Newton ist dort einiges geboten. Hier ein Teil der Anlagen,

Bild in der Galerie

sowie ein Blick auf das im Aufbau befindliche 80cm Newton- Teleskop: Reisetauglich ist diese Nachführung nicht ;)
(hier nur eine Achse mit Gabel-Lagerung)

Bild in der Galerie


Anderntags besuchten wir das in der Nähe befindliche H.E.S.S.- Projekt, eine Anlage u.a. des MPI, bestehend aus 5 Tscherenkow- Teleskopen zur Messung von Hochenergie- Strahlung. Seinen Namen hat dieser Teleskop-Typ vom Entdecker der Tscherenkow- Strahlung bekommen: Dieses Licht wird in der Erdatmosphäre als Sekundäreffekt durch die eintreffende Gammastrahlung aus dem Universum erzeugt und ist wegen seiner extrem schwachen Intensität sehr schwierig zu messen. Daher stehen solche Anlagen nur in Gegenden mit allerbesten Beobachtungsbedingungen, - so wie eben in Namibia.;)

Bild in der Galerie
Sehr interessant diese Besichtigung….:top:
Hier ein Hauptspiegel, der aus zahlreichen, individuell justierten Einzelspiegeln besteht:

Bild in der Galerie


Jetzt aber zurück zu unserer Arbeit, wo sich das Geschehen nun auf die Teleskope konzentrierte.
Einmal störten kurzzeitig Wolken, zudem verkürzte der zunehmende Mond die mögliche Beobachtungszeit, so dass es immer später wurde mit dem zu Bett gehen...…:zuck:;),

Bild in der Galerie

doch einige Aufnahmen sind ganz gut gelungen ;):

Hier zunächst ein Blick in die Milchstraße:
Der offene Sternenhaufen NGC 6520 und die Dunkelwolke „Bernard 86“; Entfernung: 5150 LJ
ISO 3200, A7R2, 15 Min Gesamtbelichtung (DSS); f´=1000mm, 5“-Refraktor

Bild in der Galerie

In der Nachbarschaft: M8, der Lagunen – Nebel; (ein Emissions- und Reflexions-Nebel)
Entfernung: ca. 5200 LJ,
ISO 2000, A7R2, 24 Min Gesamtbelichtung (DSS); f´=1000mm, 5“-Refraktor

Bild in der Galerie

und weiter mit M17 Omega- Nebel; Entf. 5000 – 6000 LJ, ein Emissionsnebel
ISO 2000, A7R2, 15 Min Gesamtbelichtung (DSS); f´=1000mm, 5“-Refraktor

Bild in der Galerie

Besonders schön anzuschauen: M20 Trifid- Nebel; dieser Nebel erscheint „dreigeteilt“ durch eine vorgelagerte Dunkelwolke; der rötlichere Teil ist ein Emissionsnebel, leuchtet also selbst durch Anregung eines Sterns dahinter; dagegen ist der blaue Teil „nur“ ein Reflexionsnebel; das Licht des Sterns dahinter ist also zu schwach um eine eigene Emission im Nebel anzuregen. Faszinierend.
ISO 2000, A7R2, 15 Min Gesamtbelichtung (DSS); f´=1000mm, 5“-Refraktor

Bild in der Galerie

M31 Andromeda- Galaxy; 2,5 Mio LJ; unsere Nachbar-Galaxy, die nächstgelegenste Galaxy zur MSTR; sichtbarer Durchm.: 140.000 LJ;
ISO 2000, A7R2, 21 Min Gesamtbelichtung (DSS); f´=1000mm, 5“-Refraktor

Bild in der Galerie

M33 Dreiecks-Galaxie: Entfernung 2,7 Mio. LJ; enthält ca. 40 Mrd. Sterne (ja-, Milliarden!)
ISO 3200, A7R2, 13 Min Gesamtbelichtung (DSS); f´=1000mm, 5“-Refraktor (Zu kurz belichtet!)

Bild in der Galerie

NGC253 Sculptor- Galaxy , 100.000 LJ Durchmesser, 11Mio LJ entfernt, eine der nächstgelegenen Galaxien außerhalb der lokalen Gruppe, Es handelt sich um eine „Starburstgalaxie“ (=hohe Sternengeburtenrate ;) );
nicht mit dem Auge, aber schon mit einfachen Teleskopen zu sehen.
ISO 4000, A7R2, 20 Min Gesamtbelichtung (DSS); f´=1000mm, 5“-Refraktor (Zu geringe Belichtungszeit! :roll:)

Bild in der Galerie

Und nochmal zurück in unsere Heimatgalaxy: M42 Großer Orion- Nebel
(das allseits beliebte Anfänger-Objekt;));
1350 LJ Entfernung; 24 LJ Durchmesser; Emissionsnebel im Sternbild Orion
ISO 2000, A7R2, 18 Min Gesamtbelichtung (DSS); f´=1000mm, 5“-Refraktor;
einfach schöööön :cool:

Bild in der Galerie

Dann hieß es langsam Abschied nehmen von der Farm und von Namibia….

Bild in der Galerie

Eine sehr ereignisreiche und tolle Zeit haben wir verbracht in Namibia;
in einer Gruppe mit lauter netten Gleichgesinnten, alle mehr oder weniger völlig fotoverrückt und Astro-Fans:top:
Toll organisiert vom Reisebüro, ganz toll geführt von unserem Reiseleiter, - und mit einmaliger Gastfreudlichkeit der Farmbetreiber! :top::top::top:

...und der Sternenhimmel Namibias fehlt mir jetzt schon.
Mal sehen....

TONI_B 30.09.2019 18:05

Du hast diesen Urlaub wirklich bestens genutzt! Sind sehr viele, schöne Aufnahmen geworden. :top:

Wie gerne würde ich auch einen solchen Himmel haben. :cry:

Die H-Alpha Gebiete der letzten Aufnahmen driften mir aber ein wenig ins Magenta ab. Die sollten mehr ins Rötliche gehen.

Superwideangle 30.09.2019 18:11

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2091351)
Du hast diesen Urlaub wirklich bestens genutzt! Sind sehr viele, schöne Aufnahmen geworden. :top:

Danke Dir!

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2091351)
Wie gerne würde ich auch einen solchen Himmel haben. :cry:

in unseren Breiten werden wir das leider nicht erleben....

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2091351)
Die H-Alpha Gebiete der letzten Aufnahmen driften mir aber ein wenig ins Magenta ab. Die sollten mehr ins Rötliche gehen.

Das schaue ich mir nochmal an;
wie Du weißt, mußte ich die nicht-modifzierte A7R2 nehmen....
da kommt halt verdammt wenig H-Alpha durch:roll:

Nissandriver 01.10.2019 07:03

Eine sehr schöne Fotostorie :top::top::top:

Kann mich an die Bilder gar nicht satt sehen :eek::D

Sehr schöne

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:42 Uhr.