SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   α7R: Kurzer Herzstillstand meiner A7R (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=175059)

Lodos61 27.12.2016 16:19

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 1879911)
@ Lodos 61: Dein Stil entspricht nicht so ganz dem normalen Forenniveau. Insofern kann ich Zweifel am Inhalt deiner postings ebenfalls nicht ausschließen...

Im Übrigen kann jedermann/frau in der Bedienungsanleitung nachlesen, für welche Temperaturbereiche der Hersteller die Funktion garantiert. Bei Kälte oder Nässe hilft eine ordentliche Fototasche bzw. ein Fotorucksack, aus dem man die Kamera für kurze Zeit herausnimmt und anschließend wieder einpackt. Ein Akku in der Hosentasche warmgehalten ist auch kein Fehler...

Wie gesagt ich habe es abgeschlossen! Die Kamera funktioniert wieder so wie es sein muss. Warum sollte ich es für nötig halten, hier irgendwelche Lügen Geschichten zu erzählen? Anscheinend hast du was verpasst! Es ging mir nie um die Akkus. Bei Langzeitbelichtung fiel es AUS. Das war das Thema. Meine Frage war es ob es an der Kamera oder an der Speicherkarte liegt? Was ist jetzt hier so schwer zu verstehen?

Des weiteren habe ich angegeben was mir Geissler gesagt hat. Ich war misstrauisch ob es wirklich so der Fall war. Habe es ausprobiert bei meiner Verwandtschaft der eine eigene Schlachterei hat. So wie jede andere Schlachterei hat auch dieser eine Tiefkühltruhe. Temperatur (nicht gemessen) waren gefühlte um die -5 bis -10 Grad. Natürlich bin ich mir darüber bewusst, dass es bestimmt bei noch kälteren Temperaturen hält bzw. die Kamera seine Arbeit weiterhin verrichtet.

Und nochmal ich halte mich an die Foren Regeln. Aber mal ehrlich muss ich hier bei einigen die Fragen beantworten die mir irgendetwas unterstellen wollen? Macht euch mal darüber gedanken. Ansonsten gibt es ja die Ignorier Liste. Ganz einfach!

Denke wir brauchen nicht mehr darüber zu diskutieren.

Wünsche schonmal allen ein frohes und vor allem ein FRIEDLICHES ohne Kriege Neues Jahr.

Grüße aus dem schönen Göttingen.

mineral0 27.12.2016 20:17

Zitat:

Zitat von erich_k (Beitrag 1879899)
Willst du von mir ernsthaft fordern, dass ich das was ich glaube, auch begründen muss?

Soweit du das, was du glaubst hier breit zur Schau stellst, sollst du es auch schon irgendwie begründen können.
Dein Glaube selbst, soweit du ihn hier nicht öffentlich diskutierst, wird niemand jucken.

aidualk 28.12.2016 15:44

Zitat:

Zitat von DiKo (Beitrag 1873241)
Pentax K1:
-10°C ... +40°C
irgendeine mFT konnte das auch, hab ich im Hinterkopf, muss ich aber noch nachschauen.

Kürzlich habe ich gesehen, dass die Loxia Objektive von Zeiss für den Bereich von -20 bis +55°C freigegeben sind. Nur gibt es keine passende Kamera dafür. :shock:

Gestern sah ich einen Reisebericht von Michael Martin. Auf Spitzbergen haben die Filmkameras ihren Geist aufgegeben wg. der Kälte, so dass er einige Bereiche nur noch mit der Fotokamera zeigen konnte. Leider wurde nicht gesagt, welche Temperatur dort zu dem Zeitpunkt war.

Reisefoto 28.12.2016 17:49

Zitat:

Zitat von Lodos61 (Beitrag 1879718)
... Laut Reparatur war es nicht die Karte sondern die Kamera selbst. Angeblich war das Kartenfach kaputt :roll: . Dadurch kam es zu Störungen beim Verbindungsaufbau. Man hat es ausgetauscht. Bis jetzt läuft diese wieder perfekt. Habe es mal in einer Tiefkühltruhe ausprobiert :D:D:D ...

Zitat:

Zitat von erich_k (Beitrag 1879828)
Glaub ich jetzt einfach nicht, was du uns hier vorgaukeln willst.

Merkwürdig, wie manche Leute so drauf sind. Was soll denn hier nicht glaubwürdig sein?

Mal zum Thema Kälte und Sony Kameras: Seit 2012 fahre ich jeden Winter zur Polarlichtfotografie nach Nordskandinavien. Als Veranstalter von Fotoreisen nicht nur allein, sondern mit anderen Hobbyfotografen, die überwiegend auch mit Sony Kameras arbeiten (darunter auch A7r). Bisher hat dort noch jede Sony Kamera einwandfrei funktioniert, soweit ich mich erinnere. In Nordfinnland waren wir viele Tage stundenlang bei Temperaturen zwischen -20 und -30°C draußen (A580, A99, A77). Seit 2015 hatte ich die A7r dabei, 2016 sogar zwei Exemplare. Auch in Grönland hatte ich 2016 die A7r im Einsatz. Auf diesen Reisen in Norwegen und Grönland war es dann zwar nicht ganz so kalt wie in Nordfinnland, aber grundsätzlich hat sich die A7r als sehr kältetauglich erwiesen.

Eine kaputte Speicherkarte oder ein generell defektes Kartenfach scheint mir hingegen denkbar.

subjektiv 28.12.2016 19:20

Ich hatte im Sommer etwas ähnliches mit der A5000. Immer wieder gab es Probleme beim Speichern und nach Aus- und wieder Einschalten gab es nur die Möglichkeit, die Datenbank wiederherzustellen. Hab mich oft geärgert und mir gewünscht, die Kamera speichere die Bilder einfach wie alle älteren, ohne irgend so ein aufgeblasenes Inhaltsverzeichnis. Denn mit älteren Kameras, die einfach eine normale FAT-Struktur ohne sinnlose Hilfsdateien verwenden, hatte ich solche Probleme nie. Und einen praktischen Nutzen hat die neue Struktur für mich nicht. (Eher im Gegenteil. Als ich einmal probierte, die Daten statt mit einem Kartenleser per Kabel an der Kamera auszulesen, waren Ordnerstruktur und Erstelldaten der Bilder völlig unbrauchbar. Weiß nicht mehr, ob per Sony-Software oder Eplorer. Ergebnis war für mich, dass ich das auf keinen Fall nochmal machen werde.)

Weil ich die Karte im Verdacht hatte, hab ich diverse neue Karten gekauft und probiert. Momentan sah es dann aus als ob es das war. Aber nicht lange.
Dann ist mir aufgefallen, dass es immer dann war, wenn ich die Kamera länger nicht genutzt und dann eingeschaltet und ein oder mehrere Fotos gemacht hatte. Wenn ich dagegen vorher mal nur eingeschaltet und z.B. Einstellungen kontrolliert oder geändert oder eine ältere Aufnahme aufgerufen und danach noch einmal ausgeschaltet hatte, kam das nicht vor. Schon ein einfacher Check des Akkustandes vor Aufbruch reichte dafür.

In den letzten Monaten kam das damit nicht mehr vor.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:04 Uhr.