screwdriver |
31.05.2014 14:43 |
Zitat:
Zitat von Oldy
(Beitrag 1589306)
Lieber Tony, bitte nicht ins Lächerliche ziehen. Das hast weder du nötig noch ich verdient.;)
Aber hast du schon einmal daran gedacht, dass (um ein fiktives Beispiel zu nennen) ein Sony 135 / f4 vielleicht gar nicht f4, sondern nur f3.9 ist und das Nikon statt 135 / f4 auch nicht exakt f4 ist? Das hat nichts mit Physik zu tun.
|
Genau das ist ja Physik.
Allerdings kommen hier u.U. auch noch ganz andere Faktoren ins Spiel.
Die rein rechnerische Betrachtung der Schärfentiefe geht von verlustfreien Optiken aus. Das ist in der Praxis so gut wie nie gegeben.
Die Unterschiede in der Praxis ergeben sich durch unterschiedliche Konstuktionsprinzipien und Fertigungstoleranzen und sind sind ganz sicher auch quantifizierbar.
Das Phänomen, dass die Abbildungsleistung von verschiedenen Objektiven mit nominal gleicher "Lichtstärke" zum Rand hin mehr oder weniger deutlich nachlässt, kennen wir doch alle und machen daran doch auch die Qualität - die dann idR. auch ihren Preis hat - fest.
|