![]() |
moin,
Zitat:
Wenn Adobe in LR die Korrekturparameter auswerten kann, scheint Sony die Infos an Adobe weitergegeben zu haben, denn selbst machen die nix, wenn der Hersteller nicht liefert. |
Zitat:
Dass Sony, Leica und Hasselblad das nicht an die große Glocke hängen, ist auch klar... |
Hallo Thomas,
danke für den Hinweis auf die exiftools von Phil. Dort sind tatsächlich Tags genannt, die auf Korrekturdaten für das Objektiv hinweisen. Etwa DistortionCorrection Allerdings gibt es dafür nur die Werte OFF, Auto und n/a. Wo genau die Kamera die Korrekturdaten speichert, habe ich auch noch nicht herausfinden können. Ich habe auf jeden Fall wieder etwas dazugelernt: RAW-Dateien repräsentieren immer weniger "rohe" Daten, wenn diese vom RAW-Konverter eigenständig interpretiert werden. Ärgerlich finde ich vor allem, dass weder Sony noch Adobe das kommunizieren. Und natürlich, dass es bei den Adobe-Produkten (die ich verwende), keine Möglichkeit gibt, die automatische "Korrektur" abzuschalten. LG Martin |
Na dann haben meine vielen Fragen doch was positives, wenn dadurch sogar die Profis was dazu lernen können ;)
|
Zitat:
|
Um zum Anfang nochmal zu kommen. Ist es wirklich soviel besser in DNG zu speichern. Wir haben mittlerweile ca. 10.000 RAW Dateien im Archiv, dass wäre ziemlich viel Arbeit die zu ändern. Bringt es wirklich einen Mehrwert, ausser der Platzersparnis?
|
ich habe bisher folgendes verstanden (bitte korrigieren, wenn ich falsch liege)
- DNG ist kleiner - DNG ist möglicherweise zukunftssicherer, wenn DNG sich als Standard durchsetzen sollte. ARW könnte bei den nächsten Kameramodellen schon wieder etwas anders sein. - In DNG werden die in LR vorgenommenen Änderungen gespeichert, können also zusammen mit dem Bild kopiert werden Während bei RAW die Änderungen an einem anderen Ort (Katalog-Datei oder wie ich hier gelernt habe XMP-Sidecar Dateien) gespeichert werden und extra gesichert werden müssen. Wenn ich das durchlese, lohnt sich DNG auf jeden Fall. Wobei Punkt 2) nicht sicher ist Ich für mich habe allerdings noch nicht entschieden, ob ich nach DNG kopiere Viel mehr spiele ich derzeit mit dem Gedanken, alles als RAW zu importieren, nach der Bearbeitung die Bilder als JPG zu exportieren und gleichzeitig in mein LR Katalog zu importieren. So dass ich mit zwei Ordnerbäume je für JPG und RAW habe. Ich verspreche mir folgende Vorteile davon - ich kann jederzeit die JPGs sehen und weiter geben an LR Vorbei (also klassisch ohne LR). Solange man darauf achtet keine Bilder zu löschen oder zu verschieben - Ich kann alle RAWs die ich definitiv nicht mehr bearbeiten will nach einer bestimmten Zeit löschen und ggf nur die besten behalten. Die JPG Varianten bleiben erhalten. Ich denke so muss man sich nicht so schnell Gedanken über Speicherplatz machen. Und die Zukünftige Unterstützung des RAW Formats (vs. DNG) ist auch egal. Ich hoffe man darf davon ausgehen, dass JPG lange unterstützt wird Somit bleibt nur der eine Punkt, dass die LR in DNG gespeichert werden. Bin mir aber nicht sicher ob das nur Vorteile mit sich bringt |
Wir sind innerhalb von 1.5 Jahren bei fast 500 GB an Fotos.
|
Zitat:
Den Punkt Zukunftssicherheit sehe ich witzigerweise ganz klar pro ARW aus dem einfachen Grund: Ich kann jederzeit ein ARW in ein DNG konvertieren, aber mir ist keine Möglichkeit bekannt, ein DNG wieder zurück in ein ARW zu konvertieren. Sollte Lightroom Version 20 in 15 Jahren keine ARWs von Kameras der heutigen Generation mehr unterstützen, dann werde ich das ja sicher mitbekommen und kann vor dem Umstieg jederzeit mit Lightroom 19 alle meine ARWs in ein dann aktuelles Format konvertieren. Da auch, wie hier schon angesprochen, immer neue Metadaten "entdeckt" werden (letztes Jahr wurde doch z.B. herausgefunden, dass auch in Sony Dateien der ShutterCount enthalten ist) und mir nicht bekannt ist, ob die heute noch unbekannten alle auch sauber mit ins DNG kopiert werden, wäre dies ein weiterer wunder Punkt. Das DNG kleiner ist, trifft bei Sony so auch nur für die verlustbehaftete Komprimierung zu. Zumindest meine A77 und A850 cRAW Dateien sind im verlustFREI komprimierten DNG sogar etwas größer als die zugehörige ARW. viele Grüße, Martin |
Danke Martin, dann bin ich schon beruhigt. Ich habe schon wieder stundenlange Arbeit auf mich zukommen sehen :D
Da ich sowieso LR benutze und grundsätzlich JPEGS an die Leute weitergebe ist es für mich auch kein Mehrnutzen. Den LR Katalog sichere ich sowieso jedes mal mit den Fotos und sollte dieser mal pfeifen gehen, dann sind halt alle RAW Bearbeitungen weg. Die JPEGS habe ich aber noch und natürlich die Original RAWS zum erneuten bearbeiten. Wenn ich ehrlich bin habe ich fast noch nie ein altes Projekt Monate später nochmal bearbeitet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:54 Uhr. |