![]() |
Zitat:
Ganz ohne Wertung. Ich finde es nicht Korrekt sich alles bei Amazon zu leihen! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn ich mein Auto über Onlineplattformen verkaufen will muss ich auch nicht jeden Anrufer akzeptieren, das wäre ja noch schöner... Zitat:
Was hingegen nicht geht ist N was zu verkaufen und dann das Konto zumachen und das Rückgaberecht so zu boykottieren - das wäre gesetzeswidrig, nicht aber das oben geschriebene. Zitat:
Oder der Klägeranwalt sagt dem Kläger gleich, dass er sich die Mühe und das Geld sparen kann... Zitat:
Was weniger gut ist, sind die Auswirkungen die Amazon und Co auf die Landschaft haben. 1. Lokaler Handel stirbt, mit der Folge 2. Höherer Arbeitslosenzahlen bei qualifiziertem Personal 3. Leiharbeiter-Tourismus, aka Skalverei, trotz Job Aufstockerzahlungen zu unserer aller Lasten 4. Die Träume platzen wie Schäume, was das erhoffte Steueraufkommen betrifft, denn die Großen "versteuern" via Drittländer und somit ist die ganze tolle Infrastruktur die man extra für die Lagerhallen etc errichtet hat - zu unserer aller Lasten - auch "gratis" gewesen. Wer will das ? |
Zitat:
Dabei muss es nichtmal ein "böswilliger Kunde" sein, frage mal Hochwasseropfer ... Gruß André |
Ich bestelle sehr viel auf Amazon - gerade weil es bislang wirklich einfach und verlässlich war Dinge wieder zurückzusenden.
Trotzdem habe ich nie mehrere Dinge zum Test bestellt. Bei jeder Bestellung ging ich bislang davon aus, dass ich es behalten werde. Trotzdem stellt man eben manchmal fest, dass etwas einfach nicht passt. Sei es das Gerät ist mit der vorhandenen Hardware nicht kompatibel. Oder man hat aus versehen den falschen Stecker bestellt. Dann bin ich froh wenn das bei Amazon einfach und problemlos geht. Eine teure Marken-Dampfbügelstation stellte sich sofort als vollkommen unpraktisch heraus. In den meisten Fällen hängen meine Rücksendungen jedoch mit Defekten zusammen: Die erste A77 mit SAL-1655 war deutlich dezentriert. Ein Staubsauger kam mit zerbrochenen Scharnier an. Eine Steckdosenleiste kam ebenfalls mal zerbrochen an. Ich denke das ist alles noch in einem normalen Rahmen. Ein Bekannter von mir rennt zum Saturn und nimmt dort 5 Headsets mit um sie zu probieren und dann innerhalb von 2 Wochen wieder zurückzubringen. Hier wird eben das Angebot von Saturn ausgenutzt - denn mit Widerruf hat das im Lokalgeschäft ja nichts zu tun. Bei unseren Kunden (Bekleidung, Anfertigung & Konfektion) haben wir bislang das große Glück, dass es kaum Rücksendungen gibt. Gruß, [neon] |
Zitat:
|
Hi Neon,
das was Du beschreibst ist denke ich die Normalität wie sie sein sollte und wie sie 98% hier auch sehen... |
Zitat:
Ich glaube der einzige Bereich wo der anbietende nicht einfach sagen kann, denn Huber will ich nicht sondern den Mayer ist das Mietrecht; da haben sich schon Leute erfolgreich wegen Diskriminierung gewehrt, wenn klar war, dass sie zB wegen der Hautfarbe die Wohnung nicht bekommen haben. |
Zitat:
Mit dem online Handel soll auch keine "ich nehme etwas aus dem Regal in die Hand und lege es zurück" Situation simuliert werden. Solche Vorgänge sollen durch das Lesen von Kundenbewertungen ersetzt werden. Der valide Rückgabefall tritt meines Erachtens dann ein, wenn es keine oder keine hilfreichen Kundenbewertungen zu einem Produkt gibt und die Produktbeschreibung irritierend, fehlleitend oder falsch ist. Wie oft bestellt man ein solches Produkt und fällt damit auch noch auf die Nase? selten würde ich sagen. |
Zitat:
Nie käme ich auf den Gedanken, im Laden zu sagen, bei A oder S kostet das??? Natürlich gibt es sogar Leute, die mit einem Ausdruck der Seiten von Idealo und Co den Laden betreten. Ich habe, nachdem ich für fast 2000 Euro dort gekauft habe höflich gefragt, ob da beim Preis noch was geht und man hat mir ohne zu zögern einen Rabatt eingeräumt, den ich absolut ok fand und beim großen Fluss auch nicht wesentlich billiger gekommen wäre. Das wollte ich nur los werden. Im übrigen, was es in SB gibt gibt es sicher auch in Frankfurt oder Berlin, nur so als Beispiel. Da liege ich doch sicher nicht falsch? Gruß Wolfgang |
Mich wundert, daß so lange mit dieser Gegenmaßnahme gewartet wurde. Ich gehe davon aus, daß diese Unverschämtheit von "Kunden" inzwischen derart breit Platz genommen hat, daß Amazon um seinen Fortbestand fürchten mußte. Deshalb die Notbremse. Gut so!
Selber kaufe ich regelmäßig Allerlei dort ein und war bisher immer zufrieden - keine einzige Rücksendung war erforderlich. Hoffentlich hält das an! Servus Gerhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:16 Uhr. |