![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Mach den Selbsttest: In einem ruhigen Raum eine Verschlusszeit von 1 Sekunde aus der Hand auslösen und du hörst den Steady Shot deutlich arbeiten. Dann stell die Kamera auf einen stabilen Tisch und löse mit Fernauslöser aus (egal ob Kabel oder IR, nur nicht per Hand an der Kamera) und du hörst ihn nicht mehr, er hat sich deaktiviert. |
Zitat:
|
Warum muß man den SSS denn ständig aktiviert haben.
Ich aktiviere ihn nur, wenn ich ihn brauche, also bei schlechten Lichtverhältnissen und bei Nutzung langer Brennweiten. Gruß Eberhard |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Das lässt sich im Übrigen einfach selber nachprüfen, denn der aktive Steady Shot ist - wie schon beschrieben - bei längeren Belichtungszeiten mit leisem Surren hörbar. Bereits der Steady Shot der D7D hatte diese Zuschaltfunktion aufgrund bestehender Erschütterungen. Gruss Dominik |
Ich hab ja leider mit der A55 unfreiwillig den Praxistest gemacht. Stabiles Holzstativ, Kabelfernauslöser, Windstille und Belichtungszeiten bis zu 4 Sekunden.
Fazit: Manche Aufnahmen sind verwackelt, andere nicht. Der SteadyShot macht was er will, sein Verhalten ist nicht reproduzierbar. Abschalten tut er sich auf jeden Fall nicht. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:13 Uhr. |