![]() |
Zitat:
Die Sony SLT 99 ist eine insgesamt rundum gelungene Kamera. Mit der Alpha 99 hat das System nun wieder ein höchsten Ansprüchen genügendes Flaggschiff. Für Tier ebenso wie für Makro und Landschaftsaufnahmen bestens geeignet. Für mich sind beide Teste vergleichbar. Ob noch andere Profis die Alpha 99 getestet haben ist mir nicht bekannt. Zum Test von Benny. Die Sache mit den schwächelden Gehäusen eines Konkurrenten hätte vielleicht nicht erwähnt werden sollen. Ernst-Dieter |
Zitat:
Gern möchte ich diesen Punkt nochmals aufgreifen. Da zu deinem Reportoire auch Aufnahmen bei Dunkelheit/Nacht gehören würde mich interessieren, wie sich der EVF hierbei in der Praxis verhält. Lässt sich bei wenig bis kein Licht vernünftig damit arbeiten? Zweiter Punkt: Ist das leichte Flimmern des EVF tatsächlich nur eine Gewöhnungssache? Als Nutzer ausschließlich optischer Sucher finde ich dies bei kurzen Begegnungen mit der Kamera (A77/A99) zunächst irritierend. Im übrigen kümmerte mich noch nie eine Marke, höchstens war die zu Grunde liegende Technologie und Qualität von mittlerem Interesse. Am Ende genügen mir ein M-Modus, ein intuitives Bedienkonzept und Objektive mit sinnvollen Brennweiten sowie guter Qualität - das sind meine hauptsächlichen Anforderungen. Danke nochmals für deinen kurzweiligen Testbericht. Grüße, meshua |
Eigentlich wollte ich mich hier in diesem thread überhaupt nicht äussern, aber jetzt mache ich es doch.
Zitat:
Zitat:
Nur warum muss jeder so denken wie du? Warum kannst du nicht anderen, die andere Ansprüche haben und damit weniger zurecht kommen, nicht ihre kritische Meinung lassen, ohne sie quasi zu beleidigen? Und bevor die Frage kommt: Ja, ich habe selbst die A99 seit November (inzwischen sogar schon die zweite) und ich arbeite auch gerne mit dieser Kamera. Ich weis ihre Vorzüge durchaus zu schätzen, aber dabei bleibe ich dennoch kritisch den Punkten gegenüber, die nicht in Ordnung sind, akzeptiere sie als Schwachpunkte, erwähne sie auch und habe nicht nur die orangene Brille auf. Und ein großer Kritikpunkt ist nun mal die reduzierte Kontrastdarstellbarkeit des EVF. Der eine gewöhnt sich daran, der andere wünscht sich hier eine deutliche Verbesserung (wie auch ich). Ich würde hier aber anders denkende nie diffamieren wollen! Und zu Bennys Langzeittestbericht: Neben den kritischen Punkten, die er erwähnt hat, fehlen mir dann doch ein paar wichtige, die an der A99 zu verbessern wären und die man im Langzeiteinsatz schon als kritisch erkennen sollte: Z.B. ist die wireless Blitzauslösung so extrem verzögert, dass ein bewegliches Ziel, sei es nun Personen oder Löwenbabies, damit nicht vernünftig fotografierbar sind. Für wireless Blitzen taugt die A99 nur für statische Motive! Oder: Die Verschlusszeit beim Aufhellblitzen ist im A-Modus immer 1/60 Sek., selbst wenn man mit 300mm fotografiert. Bei der A900 wurde die Zeit automatisch abhängig von der Brennweite gewählt, was erheblich praxiskonformer ist. Die Verwacklungsgefahr ist bei der A99 hier deutlich größer als bei der A900, oder man muss über M alles per Hand einstellen um das zu umgehen! Oder: Beim Einsatz von non-Chip Objektiven, bei mir ist öfter das hervorragende Samyang 14mm dran, kann man die Kamera nicht vernünftig mit dem IR Auslöser auslösen. Es kommt ständig zu Fehlermeldungen, ein software bug..... Das nur mal als ein paar Beispiele, die eigentlich in einem Langzeittest erkannt und als nicht ausgereift auch erwähnt werden sollten. Und es gibt noch einiges mehr an kleinen Schikanen. Was ich aber gut finde ist, dass Benny nicht nur hier sondern vor allem auch an anderen Stellen eine positive Lanze für das Sony System bricht. Wir brauchen das! :top: viele Grüße aidualk |
Zitat:
|
Zitat:
|
Na ja, es wird halt schon immer wieder der Eindruck erweckt EVF ist WYSIWYG und das ist halt nicht so. Aber finden tut man das Motiv in beiden;-)
|
Zitat:
Ein Sucher muss Scharfstellen möglichst gut unterstützen, ein grosses Gesamtbild haben, die Beurteilung von Details unterstützen, in der Dämmerung auch dunkle Bildbereiche gut erkennbar darstellen und vielleicht noch Mittags unter der Sonne des Südens dem user den Blick auf gleissend helles Licht abmildern. All das kann ein EVF der A77 und A99 Generation deutlich besser als jeder beliebige OVF. Wer wysiwig in der Ferne will, der soll sich ein 2000€ Svarovski Fernglas kaufen, wer Wysiwig in der Nähe will, der soll so schlau sein, die Kamera vor dem Kopf wegzunehmen und mit den Augen direkt zu schauen, anstatt sich die Sicht mit einem OVF zu verschlechtern, ganz so wie der liebe Gott das vorgesehen hat, und wer fotografieren möchte ist hoffentlich so schlau, sich eine Kamera mit einem Sucher zu kaufen, der das Fotografieren möglichst sinnvoll unterstützt. |
Zitat:
Eher unrealistisch. Zumal der Fehler nicht bei Sony liegen muss, oder . Er nennt die von ihm hauptsächlich genutzen Objektive, darunter auch das 500er Sigma und damit scheint es keine Problem zu geben. |
Sehr informativer Bericht, Benny!
Gute und nützliche Tipps für die Praxis:top: |
Samyang scheint mir überhaupt etwas überbewertet.
Bloss weil die ein paar Objektive mit etwas extremen Kenndaten wie hoher Lichtstärke deutlich preiswerter als exklusive Markenhersteller anbieten, welche rundum hervorragende Objektive bauen, sind Samyang Objektive doch nicht plötzlich von solch enormer Bedeutung, das sie im Test einer Sony Kleinbildkamera berücksichtigt werden müssten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:20 Uhr. |