SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Mikro AF Feineinstellung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=125166)

kiwi05 27.08.2014 13:03

Zitat:

Zitat von hanito (Beitrag 1617507)
Weißt Du das genau mit dem Elsaß. Da könnte man ja gleich das Objektiv dort hin bringen, für mich viel näher als nach Österreich.

Na ja, hier ist ein Textauszug aus einer Infomail aus Linz:
"Ihr Objektiv ist - wie mit Hr. ..... besprochen in der Zentrale in Frankreich zur Justage."
Und die Zentrale ist wohl im Elsaß. Ob die Kommunikation über Frankreich besser klappt mußt du selbst abschätzen.
Ich war bei Herrn Mayr bestens aufgehoben. Er hat in meinem Anliegen sogar mit Sony/Japan korrespondiert und dann mit einem Vertreter aus Japan, der nach Linz kam (nicht nur wegen meinem Problem), meinen Fall besprochen.
Erst dann hat sich Brüssel bewegt.....aber jeder Fall liegt anders.
Ich brauchte viel Geduld, die sich aber am Ende gelohnt hat.

Ariovist 27.08.2014 13:50

Die Sony Objektive sollten doch von Werk ab optimal mit Sony Kameras harmonieren? Bislang mußte ich bei Sony nichts am Mikro AF drehen, bei Tamron sehr wohl.

kiwi05 27.08.2014 13:51

Zitat:

Zitat von Ariovist (Beitrag 1617524)
Die Sony Objektive sollten doch von Werk ab optimal mit Sony Kameras harmonieren? Bislang mußte ich bei Sony nichts am Mikro AF drehen, bei Tamron sehr wohl.

Wie du schon schreibst:......sollten:lol:

Ariovist 27.08.2014 13:56

Bei einem Zoomobjektiv würde ich jedes Objektiv mit Fehlfokus zum Justieren einsenden. Micro AF adjust scheint mir nur bei Festbrennweiten sinnvoll zu sein - oder wenn das Zoom dermaßen stark fehlfokussiert....
Ein tamron 70-300 hatte starke Probleme bei 300 mm. Gut, justiert auf +15. Ergebnis: Bei 300 mm und weit entfernten Motiven super, bei 70 mm starker Fehlfokus.... Bevor man immer neue AF-Funktionen einbaut, sollte man erstmal die Genauigkeit des Autofokus in den Griff bekommen.

dude700 27.08.2014 15:51

Zitat:

Zitat von AS Photography
Bei der derzeitigen mechanischen Trennung von AF- und Hauptsensor ist man meiner Meinung nach inzwischen so im Grenzbereich der Herstellungstoleranzen angekommen (durch die hohe Auflösung moderner Sensoren _und_ den gestiegenen Ansprüchen) dass künftig nur die Lösung "Phasen-Autofokus auf dem Hauptsensor" à la Canon 70D oder Sony A6000 in Frage kommt.

Da kann ich nur zustimmen, eine Systemkamera ohne Spiegel hat dieses Problem einfach nicht. Und mit steigenden Sensor-Auflösungen wird das Problem wohl immer deutlicher sichtbar werden.

Wobei sich mit wenig Programmieraufwand wohl auch eine selbst-justierende SLT-Kamera bewerkstelligen ließe. Aber für die paar Tage Programmieraufwand will man wohl kein Geld in die Hand nehmen, solange sich die Konsumenten nicht über die auf den Anwender abgewälzte Justage-Arbeit ausreichend beschweren, bzw. die Menge an zurückgesendeten Objektiven aufgrund Fehlfokus in einem kaufmännisch vertretbaren Rahmen bleibt.
Anhand des Sensor-Bildes könnte die Kamera nämlich mit dem zu justierenden Objektiv (genauer gesagt die Kombi Kamera/Objektiv) per kontrast-AF scharf stellen, und die Abweichung des per durchlässigem Spiegel gleichzeitig messbaren Phasen-AF als Korrekturwert abspeichern. Als Testchart könnte man in die Kamera-Schachtel ein kleines Testchart beilegen (um das zu finanzieren könnte man sich das 'Handbuch' gleich sparen:D). Der AF muss dann über das AF-Hilfslicht scharf stellen, um Kunstlichteinflüsse zu verringern und einigermaßen reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Technisch wäre es mM nach bereits möglich, die micro-Adjust zumindest halb-automatisiert ablaufen zu lassen.


Zitat:

Zitat von Fotorrhoe
Im Grunde müsste die Kamera für jedes Objektiv eine Matrix über Brennweiten und Entfernungen speichern. Das kann keine mir bekannte Kamera.

Kamera nicht, aber Objektiv :)
Wer viel Geduld mitbringt und heute schon genauer justieren möchte, der muss zu den neuen Sigma-Objektiven greifen. Mittels des USB-Docks kann eine kleine 4x4 Matrix (4 Brennweiten, 4 Fokusdistanzen) mit Korrekturwerten versehen werden.


Zitat:

Zitat von Aleks
Beispiel #2:
Ich hatte das 90er Macro von Tamron kurze Zeit da gehabt. Dieses hatte bei weiten Entfernungen (10 Meter und aufwärts) einen ausgeprägten Frontfokus. Besonders gut sichtbar bei Offenblende. Bei Makroaufnahmen (30cm und näher) saß der AF dagegen perfekt. Der Frontfokus bei weiten Entfernungen ließ sich korrigieren, nur dann war der AF im Nahbereich hinüber.

Gerade bei einem Makro fände ich das jetzt nicht so tragisch- denn im Makrobereich wird man ohnehin um manuelles fokusieren kaum herum kommen; aber ich gebe dir recht, ist natürlich etwas lästig...

Alison 27.08.2014 16:29

Zitat:

Zitat von dude700 (Beitrag 1617565)
...
Wobei sich mit wenig Programmieraufwand wohl auch eine selbst-justierende SLT-Kamera bewerkstelligen ließe. ..

Ich habe neulich gesehen, dass Canon darauf ein Patent hat, aber frag mich jetzt bitte nicht nach dem Link :cool:

AS Photography 27.08.2014 16:51

Zitat:

Zitat von dude700 (Beitrag 1617565)
...Technisch wäre es mM nach bereits möglich, die micro-Adjust zumindest halb-automatisiert ablaufen zu lassen....

Das würde sicher technisch funktionieren, ausreichend Rechenleistung usw. sollte auch jede Kamera heutzutage haben und vermutlich wäre (an SLTs) nicht einmal eine Hardware-Änderung nötig.

Aber ich glaube nicht, dass das zu einer wirklichen Verbesserung führen würde, da das weder den Einfluss der Temperatur (Wärmeausdehnung, damit Änderung der mechanischen Lage der Sensoren...) noch die eher zufälligen von Spiel im Bajonett usw. eliminieren kann. Dazu noch der Einfluss unterschiedlicher Beleuchtung (Lichtfarbe)...

Und eine so anfällige (Halb)-Automatik würde vermutlich sehr viele Anfragen an den Support zur Folge haben wegen "seltsamer" Ergebnisse und dann "mieses Image" ....

Aber wer weiß, was in der Firmware unserer Kameras so alles drinnen steckt, was nur für den Service gedacht ist? (denkt nur mal an die Service-Menüs vieler Handys...)

usch 27.08.2014 16:52

Zitat:

Zitat von dude700 (Beitrag 1617565)
Der AF muss dann über das AF-Hilfslicht scharf stellen, um Kunstlichteinflüsse zu verringern und einigermaßen reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten.

AF-Justage sollte man ungefähr beim 50fachen der Brennweite machen. Jetzt zeig mir mal ein AF-Hilfslicht, das 15 oder gar 25 Meter weit leuchtet. :? Wenn schon, dann bei ausreichendem Tageslicht.

hanito 27.08.2014 17:12

@kiwi05,

warscheinlich ist es dieses : http://www.cordongroup.com/fr/index.html

Since April 1st, 2014, Sony Alsace France Tec became
Cordon CMS, a subsidiary of Cordon Electronics Group.

usch 27.08.2014 17:28

Das sieht aus als wäre es genauso eine "Jack of all trades"-Bude wie Geissler.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:46 Uhr.