SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Nie wieder Sigma gebraucht! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52799)

wwjdo? 15.11.2008 16:01

@miwi9,

dein Beitrag erscheint mir durchdacht und trägt hoffentlich auch wieder zur Versachlichung des freds bei! :top:

Dass ich bei einem ausfalle ebenfalls Frust schieben würde, will ich gar nicht verhehlen aber eine Generalisierung - im Sinne, dass ein Hersteller zum Sündenbock gemacht wird - hilft hier auch nicht weiter, obwohl mir Tamron grundsätzlich auch solider und etwas leistungsfähiger scheint...;)

Jens N. 15.11.2008 16:15

Zitat:

Zitat von koerperblicke (Beitrag 743499)
Leider ja, deswegen verstehe ich z.b. ja auch nicht, wie man so raffgierig sein kann und ein Sigma beim Kistenschieber bestellen, anstatt es für ein paar Euro mehr im Fachhandel an der eigenen Kamera auszuprobieren, wo doch die völlig inakzeptable Serienstreuung von Sigma hinlänglich bekannt ist?

Gerade darum würde ich eher im Netz bestellen -> 14 Tage Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen. "Mein" Fachhändler würde mir nämlich was husten, wenn ich da mit der Kamera anrücken und zig Objektive "selektieren" (was meiner Meinung nach im Laden sowieso nicht vernünftig geht) wollen würde. Mal von der Tatsache abgesehen, daß Objektive für Sony meist eh nicht vorrätig sind und erst bestellt werden müssen, idR. verbindlich. Mehrere Exemplare für einen Kunden wird kaum ein Händler bestellen. Und das trotz höherer Preise. Nun kann man sagen, das ist kein guter Service, den Händler sollte man meiden usw., aber abgesehen von sehr großen Händlern in großen Städten ist das leider die Realität und Händler, die einen Objektive für einen "exotischen" Anschluss wie Sony selektieren lassen, eher die Ausnahme. Und soo klein ist meine Heimatstadt nun auch nicht.

Darum muß ich sagen, verstehe ich den Einwand nicht. Da bestelle ich lieber bequem im Netz, was meist billiger ist und ein Rückgaberecht beinhaltet. Da bin ich nicht auf die Kulanz kleiner Fachhändler angewiesen, die oft eh nur noch am Rande des Konkurses operieren.

Nicht falsch verstehen: ich bin eigentlich auch ein Freund von gutem Service und kompetenter Beratung und wäre auch bereit, ein paar € mehr dafür zu bezahlen, nur finden muß man sowas erst mal. Wer das alles bei einem Händler gefunden hat: Glückwunsch, aber meiner Meinung nach ist das die Ausnahme und kaum auf jede Stadt und jedes Dorf zu übertragen. Und von Läden wie MM oder Saturn will ich mal gar nicht reden. Klar ist natürlich, daß es auch bei Onlinehändlern solche und solche gibt.

Aber irgendwie hat das nicht mehr viel mit dem ursprünglichen Thema zu tun. Das hier vielleicht eher: mit der angeblich "völlig inakzeptable Serienstreuung von Sigma" hatte ich bisher (ich hatte insgesamt jetzt schätzungsweise 15-20 Sigmas, fast alle gebraucht gekauft) auch noch nicht zu tun. Halte ich auch für Unsinn ehrlich gesagt, das gilt aber für das ganze Thema "Serienstreuung": es mag schlecht justierte oder dezentrierte Exemplare geben, das geht dann aber eher in Richtung Defekt/schlechte Qualitätskontrolle und sollte auch bei Sigma die Ausnahme sein und dann gibt es das Thema Fokusprobleme, wo nach wie vor sehr viele Missverständnisse und Fehlinformationen kursieren. Und das muß auch nicht unbedingt mit dem Objektiv zusammen hängen, sondern kann auch an der Kamera liegen (was wesentlich öfter der Fall ist). Nun kann man im Laden ein Objektiv "selektieren", das mit dem vergurkten AF der Kamera aus welchen Gründen auch immer besser harmoniert, nur erstens hat man damit das eigentliche Problem nicht behoben und zweitens tut man in so einem Fall auch dem Objektivhersteller Unrecht. Den Rest besorgen die üblichen Forenmythen und Fehlinformationen, die unreflektiert nachgeplappert werden.

koerperblicke 15.11.2008 17:35

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 743536)
Halte ich auch für Unsinn ehrlich gesagt, das gilt aber für das ganze Thema "Serienstreuung": es mag schlecht justierte oder dezentrierte Exemplare geben, das geht dann aber eher in Richtung Defekt/schlechte Qualitätskontrolle und sollte auch bei Sigma die Ausnahme sein ....

Leider nein, bei 12-24 und 1,8/20 ist es eher die Regel und das nicht nur aus eigener Erfahrung, sondern auch noch von mir persönlich bekannten Käufern dieser Dinger und nicht nur nach zahllosen Forenberichten die das selbe attestieren!
Bei anderen Objektiven wie z.B. dem 18-200 oder dem 170-500 kommt es dagegen so gut wie gar nie vor.

Jens N. 15.11.2008 18:04

Zitat:

Zitat von koerperblicke (Beitrag 743553)
Leider nein, bei 12-24 und 1,8/20 ist es eher die Regel und das nicht nur aus eigener Erfahrung, sondern auch noch von mir persönlich bekannten Käufern dieser Dinger und nicht nur nach zahllosen Forenberichten die das selbe attestieren!

Beide Objektive haben hier eigentlich einen recht guten Ruf, darum wundert mich das etwas. Aber es ist richtig, daß es auch Berichte über Probleme mit dem 12-24mm gibt. Inwiefern die nun representativ sind, sei mal dahingestellt. Das ist aber doch immer so: die Probleme und Fehlerberichte schlagen natürlich höhere Wellen als die zigfach größere Anzahl zufriedener Benutzer. Ich denke das kann man auf das ganze Thema übertragen. Ich hatte wie gesagt schon einige Sigmas und kaum Probleme damit - aber wenn es mal ein Problem gab, ist mir das natürlich auch besonders aufgestoßen und in Erinnerung geblieben. Deshalb von einer Regel statt einer Ausnahme zu sprechen, halte ich aber dennoch für überzogen.

Aber wie gesagt: ich denke das alles hat mit dem ursprünglichen Thema nicht mehr viel zu tun. Es geht/ging hier ja nicht um die Frage, ob z.B. jedes zweite Sigma nach einem halben Jahr den Geist aufgibt oder schon im Auslieferungszustand Probleme macht, sondern darum, wie Sigma mit solchen Problemen umgeht. Letzteres finde ich durchaus kritikwürdig, das andere würde ich dann doch eher anzweifeln, eben weil meine persönlichen Erfahrungen anders sind und ich das auch aus der Forumslektüre hier SO nicht bestätigt sehe. Aber darüber können wir diskutieren bis zum St. Nimmerleinstag fürchte ich - gleiches Ding wie bei der ewigen und idR. auch recht emotional geführten Diskussion um das CZ 16-80 usw.

superburschi 15.11.2008 18:39

Zitat:

Zitat von koerperblicke (Beitrag 743553)
Leider nein, bei 12-24 und 1,8/20 ist es eher die Regel und das nicht nur aus eigener Erfahrung, sondern auch noch von mir persönlich bekannten Käufern dieser Dinger und nicht nur nach zahllosen Forenberichten die das selbe attestieren!
Bei anderen Objektiven wie z.B. dem 18-200 oder dem 170-500 kommt es dagegen so gut wie gar nie vor.

Mein gebrauchtes 12-24 ist tadellos :top:

koerperblicke 15.11.2008 19:05

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 743559)
Beide Objektive haben hier eigentlich einen recht guten Ruf, darum wundert mich das etwas. Aber es ist richtig, daß es auch Berichte über Probleme mit dem 12-24mm gibt. Inwiefern die nun representativ sind, sei mal dahingestellt. Das ist aber doch immer so: die Probleme und Fehlerberichte schlagen natürlich höhere Wellen als die zigfach größere Anzahl zufriedener Benutzer.

Naja, also beim 1,8/20 war es bei mir erst das dritte, das wirklich perfekt war, bei einem Bekannten das zweite und ein anderer Bekannter musste gar 4 durchprobieren bis er ein perfektes hatte und dies bei 3 unterschiedlichen Händlern, während mir andererseits persönlich niemand bekannt ist, bei dem gleich das erste saß!
Sicher, 3 Leute sind nicht repräsentativ um daraus die Quote abzuleiten dass 70% der 1,8/20 Ausschuß sind, aber dass bei 3 Bekannten eine solche Quote auftritt wenn es insgesamt nur 1,5% wären, ist wohl mehr als extrem unwahrscheinlich!

Das kann aber nicht nur Sigma, bei Pentax z.B. sind gut 95% der "edlen" DA*2,8/16-50 Ausschuß und da ist die Quote unbestritten und wird sogar von Händlern bestätigt!

Michi 15.11.2008 19:10

Zitat:

Zitat von koerperblicke (Beitrag 743383)
Es macht nämlich den Eindruck, dass diese Getriebeschäde erst seit der a700 verstärkt auftreten und durchaus auch Minolta-Objektive betreffen, wenn auch weit seltener als Sigmas!

An der D7D gab es auch schon andauernd Berichte von defekten Zahnrädern oder Zahnkränzen und der AF-Motor der D7D ist eher schwach. Selbst die alten Ofenrohre gehen an der Alpha 700 nicht kaputt, aber neue Sigmas verrecken reihenweise. Zumindest hier im Forum habe ich noch nie was, von einem defekten Zahnrad eines Minolta Objektiv gehört.

Gruß
Michi

oskar13 15.11.2008 23:26

Mein Sigma 10-20 funktioniert seit bald 3 Jahren ohne zu mullen und knullen:D

Imagen 16.11.2008 01:01

Ich hatte ja leider auch einen Getriebeschaden meines Sigma 17-70er an der A 700. Das Objektiv war gerade mal 3 Monate alt als es kaputtging. Ich hatte es bei Amazon gekauft und dort hat man mir ohne Diskussion sofort den Kaufpreis rückerstattet. Aufgrund der Berichte, die ich dann über Sigma-Objektive gelesen hatte, ist mein Vertrauen in Sigma-Objektiven dahin. Der Abbildungsleistung meines ehemaligen 17-70er trauere ich aber heute noch hinterher :cry:
Ein Kauf des Tamron 17-50 hat mich ebenfalls nicht glücklich gemacht, denn ich erwischte natürlich ein leicht dezentriertes Exemplar, also wurde auch dieses Objektiv sofort zurückgegeben. Jetzt besitze ich das CZ 16-80 mit dem ich bis jetzt sehr zufrieden bin. Ich klopfe mal auf Holz, dass dieses Objektiv doch eine längere Lebensdauer hat.

AlexDragon 16.11.2008 10:50

Zitat:

Zitat von Imagen (Beitrag 743668)
Ich hatte ja leider auch einen Getriebeschaden meines Sigma 17-70er an der A 700. Das Objektiv war gerade mal 3 Monate alt als es kaputtging. Ich hatte es bei Amazon gekauft und dort hat man mir ohne Diskussion sofort den Kaufpreis rückerstattet. Aufgrund der Berichte, die ich dann über Sigma-Objektive gelesen hatte, ist mein Vertrauen in Sigma-Objektiven dahin. Der Abbildungsleistung meines ehemaligen 17-70er trauere ich aber heute noch hinterher :cry:
Ein Kauf des Tamron 17-50 hat mich ebenfalls nicht glücklich gemacht, denn ich erwischte natürlich ein leicht dezentriertes Exemplar, also wurde auch dieses Objektiv sofort zurückgegeben. Jetzt besitze ich das CZ 16-80 mit dem ich bis jetzt sehr zufrieden bin. Ich klopfe mal auf Holz, dass dieses Objektiv doch eine längere Lebensdauer hat.

Dann drücke ich Dir Beide Daumen :top:

Imagen 16.11.2008 23:52

Zitat:

Zitat von AlexDragon (Beitrag 743731)
Dann drücke ich Dir Beide Daumen :top:

Danke :D

klex 17.11.2008 13:23

Ich habe mich gerade mal durch diesen Thread gekämpft und bin eigentlich fast sprachlos. :shock:
Auch wenn es einige gibt (was ja natürlich völlig ok ist, wenn man selbst mit seinen eigenen Sigmas rundum zufrieden ist) die Sigma in Schutz nehmen, so bin ich dennoch fast schockiert darüber, wie oft hier User von sich selbst oder Bekannten über ein Getriebeschaden berichten, von den Dezentrierungen einmal ganz abgesehen. Ich selbst habe noch nie von einem zerraspelten Tamron irgendwo etwas lesen können - und frage mich als Neuling sehr ernsthaft, ob es nach allem was man hier lesen kann, nicht das Beste wäre, grundlegend um Sigma einen weiten Bogen zu machen. :?::roll:

Ich selbst hatte noch nie eine Sigma-Linse, war aber auch schon am Überlegen, evtl. mal ein 17-70 und ein 100-300/f4 anzuschaffen. Darauf werde ich aber jetzt wahrscheinlich verzichten. Auf solche Service-Geschichten hab ich nämlich überhaupt keine große Lust.

Was ich noch gerne wüsste, ist, ob diese vielen Getriebeschäden überwiegend am Minolta/Sony Bajonett vorkommen, oder aber ob das unabhängig vom Anschluss auch bei Canon und Nikon häufiger mal passiert. :?:
Weiss da jemand mehr darüber?

Gruß,
klex

heldgop 17.11.2008 13:31

beim 100300/4 zb hab ich noch nie von getreibeschäden gehört, ist also nicht gurndsätzlich ein problem:!:

frame 17.11.2008 13:36

Zitat:

Zitat von heldgop (Beitrag 744280)
beim 100300/4 zb hab ich noch nie von getreibeschäden gehört, ist also nicht gurndsätzlich ein problem:!:

beim 17-70 scheinen sie eigentlich auch äusserst selten zu sein, davon wurden recht viele verkauft. Meines ist super und wurde schon vom Vorbesitzer sehr intensiv genutzt.

Tom 18.11.2008 13:57

Zitat:

Zitat von klex (Beitrag 744276)
Was ich noch gerne wüsste, ist, ob diese vielen Getriebeschäden überwiegend am Minolta/Sony Bajonett vorkommen, oder aber ob das unabhängig vom Anschluss auch bei Canon und Nikon häufiger mal passiert. :?:
Weiss da jemand mehr darüber?

Gruß,
klex

Das kannst Du nur mit Minolta/Sony-Konkurrenten vergleichen, die auch einen mechanischen (Stangen-)-AF haben.

Aber mal davon abgesehen, würde mich eine Umfrage interessieren, woraus hervorgeht, welche Sigma-Objektive mit AF-Schäden an Minolta/Sony ausgefallen sind (auch an welchen Kameras), und wie die Reparaturabwicklung gelaufen ist (Garantie/Gewährleistung, außer Garantie, Kulanz, eigene Kosten, Reparaturdauer etc.).

Ich weiß nicht, ob man hier im Forum eine solche Umfrage in einem neuen Thread starten kann/sollte... (in anderen Foren gibt es die Möglichkeit direkt Umfragen mit Antwortmöglichkeiten vorzugeben).

Wie gesagt, hätte ich daran ein persönliches Interesse, da es sich in meinem Fall des AF-Getriebedefektes angeblich um einen Einzelfall handeln soll, was ich aber nur schwer glauben kann...

Gruß
Tom

hanito 18.11.2008 14:11

ich habe es so gelöst, da das Objektiv mich nur 99€ gekostet hat, eine Reparatur ungefähr gleichviel habe ich mal reingeschaut. Dabei habe ich festgestellt das einige Zähne am Zahnrad verloren gegangen sind. Nun liegt es als Schrott bei mir zu Hause.
War ein 70-300 Macro Super. Schaden entstand durch die 7D.

baganzs 18.11.2008 14:14

Hi,
auch wenn ich zu den Sigma Usern gehöre würde mich interessieren, nach welcher Benutzungsdauer die Sigmas ausfallen sollen?
Ich kann einfach nicht glauben, was ich hier so lese und nutze die Sigmas nun schon seit 15 Jahren.:?
Ich bin allerdings auch ein Gelegenheitsforografierer (ca. 1000 Bilder/Jahr) und nicht ein Intensivuser wie einer meiner Kollegen dessen canon jetzt nach 98000 Bilder die Flügel gestreckt hat.

Gruß
sven

eggett 18.11.2008 14:38

Zitat:

Zitat von hanito (Beitrag 744842)
ich habe es so gelöst, da das Objektiv mich nur 99€ gekostet hat, eine Reparatur ungefähr gleichviel habe ich mal reingeschaut. Dabei habe ich festgestellt das einige Zähne am Zahnrad verloren gegangen sind. Nun liegt es als Schrott bei mir zu Hause.
War ein 70-300 Macro Super. Schaden entstand durch die 7D.

Hatte ich auch. Zahnausfall am 70-300 an der D7D. Das hat aber auch immer gekracht, wenn die Kamera andockte :roll:

baganzs 18.11.2008 21:20

Zitat:

Zitat von baganzs (Beitrag 744846)
Hi,
auch wenn ich zu den Sigma Usern gehöre würde mich interessieren, nach welcher Benutzungsdauer die Sigmas ausfallen sollen?
Ich kann einfach nicht glauben, was ich hier so lese und nutze die Sigmas nun schon seit 15 Jahren.:?
Ich bin allerdings auch ein Gelegenheitsforografierer (ca. 1000 Bilder/Jahr) und nicht ein Intensivuser wie einer meiner Kollegen dessen canon jetzt nach 98000 Bilder die Flügel gestreckt hat.

Gruß
sven

Na jetzt bin ich aber baff:P. Erste schreiben Alle von Schäden und Sigma Schrott und wenn ich frage, wann die Schäden auftreten, antwortet niemand :flop:
Dann kann es so schlimm ja wohl nicht sein :?
sven

likeit 18.11.2008 22:05

es wird immer heisser gekocht als gegessen Sven, ;)

Lg von einem begeisterten Sigmauser

Takami 18.11.2008 22:29

Hallo,
auch ich hatte mal vor kurzem in einem thread hier nach Sigma-Getriebeschäden gefragt - arg viel Rückmeldungen kamen da nicht. Habe mir ziwschenzeitlich auch eine neues 70-300 DG APO von Sigma zugelegt. Danke 3 Jahre Garantie, schlafe ich ertsmal ruhig.
Harry

Imagen 19.11.2008 01:02

Zitat:

Zitat von baganzs (Beitrag 745024)
Na jetzt bin ich aber baff:P. Erste schreiben Alle von Schäden und Sigma Schrott und wenn ich frage, wann die Schäden auftreten, antwortet niemand :flop:
Dann kann es so schlimm ja wohl nicht sein :?
sven

Naja, wie ich weiter oben schon geschrieben hatte, ist bei meinem neu gekauften Sigma 17-70 nach 3 Monaten und pi mal Daumen 800 Auslösungen der Getriebeschaden aufgetreten :flop:

jrunge 19.11.2008 01:23

Zitat:

Zitat von baganzs (Beitrag 745024)
Na jetzt bin ich aber baff:P. Erste schreiben Alle von Schäden und Sigma Schrott und wenn ich frage, wann die Schäden auftreten, antwortet niemand :flop:
Dann kann es so schlimm ja wohl nicht sein :?
sven

Einfach mal die Suchfunktion benutzen, hier das Ergebnis nur für Getriebeschaden.
Sigma kommt auch drin vor. ;)

Tom 19.11.2008 02:23

Schön, daß Ihr schon zu den Getriebeschäden geantwortet habt.

Ich wollte vorher eigentlich noch geklärt haben, ob es im Forum eine extra Funktion für Umfragen gibt (vermutlich nicht) und ob man die Antworten vielleicht etwas systematischer sammeln könnte (dann am Besten in einem extra Thread).

Wie sieht's aus, möchte einer der Mods etwas dazu sagen?

mad_axe 19.11.2008 12:40

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 745143)
Schön, daß Ihr schon zu den Getriebeschäden geantwortet habt.

Ich wollte vorher eigentlich noch geklärt haben, ob es im Forum eine extra Funktion für Umfragen gibt (vermutlich nicht) und ob man die Antworten vielleicht etwas systematischer sammeln könnte (dann am Besten in einem extra Thread).

Wie sieht's aus, möchte einer der Mods etwas dazu sagen?

Also dann aber mal bitte so eine Umfrage wo man auch sagen kann "zufrieden mit Sigma, seit xx jahren kein Getriebeschade" :D :lol: :D

Gruss
Micha

jrunge 19.11.2008 16:22

Zitat:

Zitat von mad_axe (Beitrag 745232)
Also dann aber mal bitte so eine Umfrage wo man auch sagen kann "zufrieden mit Sigma, seit xx jahren kein Getriebeschade" :D :lol: :D

Gruss
Micha

Das könnte ich dann auch unterschreiben: Zufrieden mit dem 15-30 mm F3,5-4,5 und 100-300 mm F4 und bei beiden noch kein Getriebeschaden. ;)

Gordonshumway71 19.11.2008 16:26

Zufrieden mit dem Macro 105/2.8. Ein anderes Objektiv von Sigma habe ich auch nicht.

konzertpix.de 19.11.2008 17:01

Sehr zufrieden mit dem Sigma 70-200/2.8 EX DG (die letzte für Sony erhältliche Version vor der langen Pause, bis kürzlich die aktuelle mit HSM neu aufgelegt wurde).

LG, Rainer

iffi 19.11.2008 17:47

Hallo,

seit gut 2 Jahren sehr zufrieden mit dem Sigma 17-70mm f 2.8-4.5

Gruß Bernd

oskar13 19.11.2008 19:59

Seit über 2 Jahren sehr zufrieden mit dem 10-20

Blitz Blank 20.11.2008 22:04

Sigma 70-300 DL Macro, lief ca. 10 Jahre an einer 3xi und wurde wenig genutzt, fiel dann ohne Vorwarnung oder schlechte Behandlung nach 3 Monaten an einer a100 mitten im indischen Nirgendwo mit Zahnradausfall aus.
Nichtmal MF war mehr möglich (vor dem Auseinandernehmen).

Frank

D@k 20.11.2008 22:39

Meinem Forumstele trauere ich immer noch etwas nach.... Hervorragendes Objektiv, völlig problemlos.
Demnächst kommt mir ein Sigma 150/2,8 ins Haus, bzw. 180/3,5.

Mit zwei Minolta-Objektiven hatte ich dicke Probleme, mit Sigma - keine.

Gruß

maggs 20.11.2008 23:10

Was Getriebeprobleme oder Dezentrierung angeht kann ich mich bei meinem gebraucht gekauften Sigma 18-200/f3,5-6,3 nicht beschweren. Über Nutzungsintensität oder Alter kann ich jedoch nichts sagen.

Mit dem Service hatte ich noch nichts zu tun..

:top:

dbhh 21.11.2008 10:03

Zitat:

Zitat von rtrechow (Beitrag 654784)
(...) Und er sagte: das 12-24 ist GRUNDSÄTZLICH nicht zentrierbar, völlig EGAL, wie stark die Dezentrierung ist. Das gilt auch für einige andere SIGMA-Objektive (...) Ich habe immer OBJEKTIV berichtet, und ich weiß von einigen usern mit BESSEREN Erfahrungen mit dem Sigma-Service. Ich schätze auch mein Sigma 100-300/4 sehr - aber NIE WIEDER würde ich ein 12-24 kaufen. Obwohl es eine TOLLE Linse war!

Rüdiger

Hallo Rüdiger. Als Spät-Mitleser ebefalls mein Mitgefühl. Ich teile deinen Standpunkt. Ein Objektiv dieser Preisklasse _muss_ reparabel sein, sofern keine äußere Einwirkung dies unmöglich macht. Und wenn dies konstruktionsbedingt nicht möglich ist, muss ein Premiumhersteller ( Sigma EX ) von sich aus Kulanz walten lassen. Und ich finde die von dir gezogene Konsequenz "nie wieder ein SIGMA" nachvollziehbar. Profi-Fotografen können solche Fehlinvesitionen abschreiben, Amatuere nicht.

Sturzschäden etc sollte Sigma diagnostizieren, und als Reparaturverweigerung ausschließen können. Meinem damaligen MINOLTA F3.5-4.6 28-85mm Ofenrohr-Generation hat man den gemeinsamen Ausrutscher und Fall in der Panzerwaschstraße auch angesehen. Eine kleine Delle etc gibts eigentlich immer.

Mein Tipp: formuliere die Fakten ( keine äußere Einwirkung ) und deine ( nicht allein stehende ) Erwartungshaltung an Sigmas Produktverantwortung schriftlich und adressiere das Schreiben an die Geschäftsleitung. Man erreicht oftmals doch etwas, und wenn es ein fairer Taus-Preis für ein neues EX GD 12-24 ist.

Gruß
dbhh

dbhh 21.11.2008 10:24

Zitat:

Zitat von koerperblicke (Beitrag 743441)
(...) Auch der Druck auf Sigma erhöht sich gewaltig, wenn man nichtmehr nur ab und an von irgendwelchen Getriebeschäden liest während die meisten mit ihren Sigmas glücklich sind, sondern sich herauskristallisiert dass die a700 die Sigma-Getriebe regelrecht zerrupft? Das könnte dann nämlich bis zum Rückruf führen, (...) Bei den zahlreichen Schadensmeldungen hier könnte ich mir eine Umfrage ausschließlich über Getriebeschäden an Sigma-Objektiven vorstellen, (...) Würde meiner Ansicht nach in jedem Fall weitaus mehr Sinn machen, als ein "Sigma ist Schei...e"-Fred (...)

Finde ich einen sehr guten und konstruktiven Vorschlag. Unser Forum hat ja Erfahrung in diesem Bereich, ich denke da nur an das ERR58 Thema der Dynax7D.
Gruß

Tom 21.11.2008 11:05

Zitat:

Zitat von mad_axe (Beitrag 745232)
Also dann aber mal bitte so eine Umfrage wo man auch sagen kann "zufrieden mit Sigma, seit xx jahren kein Getriebeschade" :D :lol: :D

Das interessiert mich insofern nicht, weil ich mit diesem Argument kein defektes Sigma (meins) repariert bekomme.

Also gut, Ihr habt es so gewollt, ich veranstalte jetzt eine separate Umfrage dazu...

badenbiker 21.11.2008 11:25

Nun ja Siechma...
28-200 Getriebeschaden noch an der Analogen D7 und D5
18-50 2.8 Getriebeschaden an A100 und A700 benutzt...
Wurden aber beide male auf Garantie Repariert das muß man zur Fairness sagen!
Mittlerweile beide verkauft und gegen Tamron getauscht....

henning101 24.11.2008 19:42

Hallo
Hatte mir 1991 eine Minolta 9000 AF zugelegt, zusammen mit einem damals schon gebrauchten SIGMA AF 28-210 (Blenden weiß ich nicht mehr). Das Objektiv hat meine selige 9000 jahrelang begleitet und durfte noch ein Intermezzo auf der Dynax 7 Digital mitmachen, bevor ich beides verkaufte. Es war immer etwas klapprig, was mir eigentlich an allen günstigen SIGMA auffällt. Hat aber immer problemlos funktioniert. An der D 7 D gab es manchmal Kontaktschwierigkeiten, die aber nie bleibend waren.
Ciao


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:39 Uhr.