![]() |
Zitat:
Inkompetent und unfähig. |
Hallo zusammen,
also was mich am zweifeln lässt ist diese ungewissheit, was kommt oder was kommt nicht. Als ich Anfang 2006 die D7D gekauft hatte, habe ich gedacht mit der Kamera hast du erst mal 10Jahre ruhe. Aber wir wurden ja eines besseren belehrt. Mir geht es auch darum das wenn ich schon mehrere hundert Euro oder sogar Tausende Euros in Objektive investiere, möchte ich diese auch noch in 10 oder 20 Jahren benutzen und nicht durch eine Firmenpleite abermals soviel Geld in ein anderes System investieren, also denke ich werde ich vielleicht nach Nikon wechseln. O.K. keiner kann sagen ob es in 10 oder 20 Jahren noch Nikon gibt aber mit Komi ist es aus, was Sony macht weis keiner, aber mit Nikon sieht die Zukunft einfach besser aus. Auch ist Nikon ein richtiger Kamerahersteller und kein Unterhaltungselektronik hersteller. So ist meine momentane Stimmung, vielleicht ändert sie sich ja noch, |
Zitat:
Wenn du das Kapital für eine 5D gehabt hast.... hmmm, wieso hast dann keine D200 geholt wenn du eine 5D so schlecht findest. Die D200 steckt die Alpha nämlich mal locker weg. Also,- zwischen testen und mal für 3 Minuten in der Hand halten und durchschauen ist schon ein bischen unterschied... Im übrigen werden die, die eine 5D oder 1DsMKII beruflich einsetzen, schon wissen, ob und wie sie mit Vignettierungen umgehen müssen. Eine Vignettierung hab ich in weniger als einer Minute in CS2 korrigert,- nur matschige, unscharfe Bilder wieder hinzubiegen ist mir bisher noch net so ganz gelungen (*ironiemodus aus) |
Jetz bin ich aber mal platt!! :shock:
Die hardcore Minoltajaner wie Dynax79 und co verlassen das sinkende Schiff und der Canonjaner bleibt. (na ike) Ich hab die D7D seit Februar und solange sie nicht zickt, bin ich zufrieden und hoffe darauf, dass bei meinem relativ neuen Modell die fehlerhaften Teile bereits draussen sind. Falls sie dennoch mal den Fehler zeigen wird, hoffe ich auf Ersatzteile. Einen Scheck über knapp 550€ für die D7D und das 17-35er werde ich bestimmt nicht annehmen. 400€ für die Alpha 100 draufzahlen? Aber nie im Leben! Ich habe im letzten halben Jahr einfach zuviele Minoltaperlen angesammelt, welche ich bestimmt nicht alle verkaufen werde. Solange hoffe ich auf eine anständige Alpha und harre der Dinge die da kommen werden. Für den Fall der Fälle hab ich ja noch meine Canons. @Blackmike Sieh dich doch mal nach einem Canon 28-70mm F2.8L um. Das hat deutllich weniger Vignettierung und Verzeichnung als das 24-105er und 24-70er L. Mein Erstes hat mich knapp 500€ gekostet das Zweite etwa 300€ und steckt die beidern neueren L's bei den Abbildungsleistungen ganz locker in den Sack. Ist ganz klar in allen Bereichen auf dem Niveau der 28-70 G und hat dabei noch nen schnellen USM. :top: http://www.photozone.de/8Reviews/len...0_28/index.htm http://www.photozone.de/8Reviews/len...0_28/index.htm |
Onkel Nick, genau das dachte/denke ich auch. Ich hoffe, dass meine 7D mindestens 10 Jahre durchhält, technische Weiterentwicklung hin oder her. Sollte mal was dran sein, geht sie NEVER EVER zu Runtime, sondern in die Kameraklinik, solange diese besteht. Ich hoffe aber, dass ich den Service nie brauchen werde. Und wenn dann doch irgendwann in hoffentlich sehr weiter Ferne eine neue Kamera ansteht, wird es auf keinen Fall eine So-nie (sofern es die in der (d)slr-sparte dann noch gibt), eher eine Nikon. Ist halt die Frage, was man mit der Kamera macht und was man investieren möchte...
EInen Scheck würde ich nicht haben wollen. Meine analoge Kamera hält seit Jahren, die Minolta von meinem Vater ist ebenfalls mindestens 20 Jahre alt. Und die ließen sich beide bis jetzt nicht von Sandkörnern, Staub o.ä. einschüchtern. Eine D7 würde ich also noch haben wollen, und gut is. Dann brauche ich keine DSLR mit potentiellen ERR58- , As-, oder sonstigen Problemen. Bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein runter ;-) Allen Umsteigern viel Spaß und bitte berichtet mal, wie es euch ergeht! |
....ich habe das Gefühl, dass einige Leute hier nicht mehr fotografieren können ohne neue Digi-Cam. Mein Equipment reicht mir mit der 5D und meinen Minolta-Linsen. Verfallt doch nicht dem Rausch nach "Neuem".
Gebt doch Sony mal die Chance, aus dem Minolta-Erbe etwas zu machen. C. und N. kochen auch nur mit Wasser. Ich hab mir die neuen Modelle 80 und 200 von N. angesehen. Da ist der Sucher in der 5D meilenweit das Beste. Ich gebe zu, dass ich nicht wie F. Pölking im Amazonas wate, noch in der Wüste auf der Lauer liege. Meine "alten" Linsen funktionieren. Ich werde nicht von der Fahne rennen weils mal brennt. Mit vielen Grüssen Heinz aus Mainz :top: :top: :top: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Tobi |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bisher waren es Altlasten von KoMi, die zu beseitigen Sony nicht in der Lage oder willens ist, siehe momentanes Ersatzteilproblem. Aber eine echte Chanche, sich einen guten Ruf hier im Forum zu verschaffen haben die Leute von Sony schon verbeutelt. Ich meine damit die Absage bezüglich des Usertreffens in Marburg. |
Jetzt bleibt doch mal alle ein bischen locker. Als blutiger Fotoamateur kann ich bis jetzt mit meiner D7D gut leben. Ich bin ja persönlich erst vor einem halben Jahr von Canon gewechselt, und ich kann Euch sagen: Da ist auch nicht alles Gold was glänzt. Jeder "Profi" den ich im Canon-Lager kenne, hat bei wichtigen Fotojobs (Hochzeitsauftrag z.B.) grundsätzlich die zweite Kamera um den Hals baumeln. Jeder der also seriös arbeiten muß, plant den Ausfall seiner Kamera, egal ob das Canon oder Nikon draufsteht. Vielleicht nehmen wir Amateure uns teilweise zu wichtig, wenn die Kamera mal eine Zeit nicht verfügbar ist. Ich kenne das Gefühl selber ja auch. Hatte ja gerade vor ein paar Wochen meinen schwarzen Schatz in Bremen zur erfolgreichen (!) FF bekämpfung. Wenn Ihr glaubt mit nur einer Canon 5D, oder nur einer Nikon D200 seit Ihr auf der sicheren Seite, dann tuts mir leid. das ist genauso ein Lotteriespiel. Ihr brauchtet zur "Sicherheit" immer noch jeweils eine Canon 350D, bzw. Nikon D50 dazu.
Für mich persönlich gibts zur D7D nur eine Steigerung: Die Canon 1Ds. Da ich aber zufälligerweise gerade keine 2000 Euro Aufpreis für einen "Gebrauchttausch" und keine 5500 Euro für eine neue Canon 1DsII übrig habe, :lol: , bleibts erstmal so wie es ist. Rainer |
Ja, es stimmt schon, was Du schreibst.
Aber das Problem des Error58, die reihenweise auftretenden Ausfälle des AS-Systemes und die Tatsache, dass es keine Ersatzteile für die DXDs mehr gibt, sind schon ein richtiges Disaster. Ob es das in der Form auch bei anderen Marken gibt, weiss ich nicht, dazu lese ich viel zu wenig in deren Foren. Aber Angst um meine mittlerweile 2500 Euro teuere Objektivsammlung habe ich schon. Angst, im schlimmsten Fall, nämlich dem, dass das A-Bajonett doch ausstirbt, auf denen sitzen zu bleiben. |
Abwanderungsbewegungen sind relativ normal.
Es mag gute Gründe geben abner viele Motive sind eben emotional gesteuert und nicht immer nachvollziehbar. Ich habe erst einmal beschlossen dabei zu bleiben und mich nicht "infizieren" zu lassen. :roll: |
Kurz mal überflogen
... hab ich diesen Tread...
Auch ich behalte meine 7D! Warum? Sie liegt gut in der Hand, die Bilder sind für meine Ansprüche absolut ok - mal abgesehen davon wenn ich meinen Knick in der Optik habe ;) Und da ich sie nicht hauptberuflich einsetze - dess passt frei scho ;) Wenn ich dann irgendwann mal an dem Punkt ankomme, dass ich zu gut für die Kamera bin, wird es GARANTIERT eine entsprechende Nachfolgerin geben. Von daher nehmt's wie ich - gelassen! Herzliche Grüße aus Mainhattan Norbert |
Zitat:
Danke für den Tip, das "alte" 28-70 L hab ich mir fürs Studio auch schon ausgeguckt. Ist recht preiswert, aber auch saugut. Das 24-105 ist eher ein gutes immerdrauf, keine spitzenlinse. thnx, black |
@modena,
Zitat:
Und der Weg über DIA/Scanner ist zwar für mich privat noch einsetzbar aber wenn es mal mehr Aufnahmen sind wirds doch sehr mühsam. Vorerst warte ich noch bis zur Photokina, sind ja nur noch ein paar Tage, und hernach werde ich mich entscheiden wie es weitergeht. Was nützen mir denn irgendwann meine Gs wenn ich keine adäquate Kamera mehr dazu habe. Ersatzteile gibts ja jetzt schon keine mehr, und die Situation scheint sich nicht wirklich zu entspannen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo Blackmike,
das hier: Zitat:
Zitat:
Die :alpha: jedoch hat mich 600 weniger als eine D200 gekostet, bietet mir aber die gleiche bis geringfügig bessere Bildqualität, und zu einer 5D betrug der Aufpreis 1100 €. Da ich mich schon mit einem undichten Gehäuse und 3 fps abgefunden hatte, hab ich diesen Preisunterschied wegen 2,6 Megapixel mehr nicht eingesehen, da die :alpha: zudem noch viel flexibler einzusetzen ist - sie hat schließlich einen eingebauten Blitz, ist recht kompakt und leicht. Wer mal wirklich tagelang im Außeneinsatz mit einer Kamera unterwegs war, weiß sowas zu schätzen. D200 und 5D waren für Trekking-Touren und Bergwanderungen, aber auch ausgedehnte City-Touren viel zu schwer und zu unhandlich. Das macht auch das geringere ISO-Rauschen der Canon nicht wett. Es kommt also ganz darauf an, zu welchen Zwecken man eine Kamera benötigt. Für mich ist die :alpha: recht ideal. Zitat:
Liebe Grüße Falk p.s.: Und wenn du schon auf unseren PN-Verkehr anspielst: Schön, dass du einen Dummen gefunden hast, der deinen Minolta-Blitz ohne Garantie für 400 € aus der Bucht gefischt hat - ich selbst habe mir den Blitz mit zweijähriger Garantie neu von Sony für 340 € gekauft und bin mir sicher, dass ich mich damit weder als geizig noch als dumm geoutet habe. :lol: |
Wenn man eins sagen kann, denn ganz sicher dass das 24-105mm F4 L IS USM offenblendtauglich ist! Ganz besonders an der 5D, welche im Zentrum eh kaum Anforderungen an das Objektiv stellt. Du hattest mit Sicherheit eine Gurke.
Die Verzeichnung halten sich mit unter 2% in Grenzen und Randschwächen gibts auch nicht wirklich. Was mich allerdings daran nervt, sind die knapp 2+ Blenden Vignettierung an der 5D bei 24mm und Offenblende; zusätzlich die bis knapp 40mm vorhanden Farbsäume. Die Vignettierung lässt sich allerdings mit PTLens mit wenigen Klicks entfernen und auch die Farbsäume sind, da sie nicht allzu stark auftreten, releativ leicht korrigierbar. Da ich allerdings nicht immer die Zeit habe Vignettierung zu entfernen und da es mit den Farbäumen auch besser geht, benutze ich das 28-70er Canon an der 5D. Aber auch das hat trotz grosszügiger Rechnung ca. 1 Blende Vignettierung bei F2.8 und 28mm. Das Beste ist hier noch das Sigma 28-70mm F2.8 mit knapp 3/4 EV bei Offenblende. Aber das ist eben die Krux des VF und wird auch bei Sony, falls den mal was kommt, genauso auftreten und besonders die KB Nikkore, wenn man sie denn mal auf digital VF einsetzen kann, haben damit zu kämpfen. Diese haben teilweise schon an APS-C "genügend" Vignettierung. Aber auch mit Vignettierung ist das 24-105mm L mit Sicherheit kein schlechtes Objektiv und niemals mit einer Kitgurke zu vergleichen. Es ist eines der besten Standartzooms für das EF-Bajonett. Es bietet hohe Auflösung, eine gute Kontrastwiedergabe, eine rasanten und leisen AF, einen "sehr guten Bildstabi" und sehr gute Verarbeitung. Der Preis ist zwar happig, aber bei welchem L ist er das nicht? Trotzdem überleg ich schon länger rum, ob ichs mir nicht als Immerdrauf für meine APS-C Canons hole. http://www.photozone.de/8Reviews/len...4_is/index.htm MFG |
Netter Link, danke, aber den kannte ich schon. Leider beziehen sich die Daten des Tests (z.B. deine >2% Verzeichnung bei 24mm) auf die 350D mit 1,6er Crop. Am VF der 5D sieht das viel schlimmer aus!
Gurke? Ja, sag ich doch! Aber vielleicht hab ich einfach zu hohe Ansprüche an eine 3000-€-Body-Objektiv-Kombination... :roll: Und das das einer der besten Zooms für die Kamera ist, hab ich auch schon mehrfach gehört. Meiner bescheidenen Meinung nach ist die Cam halt nur mit Festbrennern zu gebrauchen. |
stimmt, ich habs wahrscheinlich noch nie getestet.... :(
lol, nein, ich habs nicht nur getestet, ich habs sogar. D7d & EOS Vielleicht erkennst ja auch die Optik, die auf der D7d drauf ist. Dann weißt, in welchem level ich wert auf optiken lege. Im übrigen ist die ausage, das eine 5D nur mit Primes klarkommt schmarrn... die EOS hat eine geringe Pixeldichte als die D7d. Aber was solls. Friedensangebot. Eine Crop hat Vorteile und eine Fullframe auch. Und für Studio hat eine Fullframe für mich (Subjektiv) extreme Vorteile. Andere wie du verfluchen die Dinge wie Vignettierung oder geringere Tiefenschärfe. Kommt auf den EInsatzzweck an. Draußen hat mit ner Crop im Telebereich Vorteile, wo ich schon ne längere Brennweite brauch. greetz,- Black |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
:top:
Alles klar, und wenn wir uns dann mal bei einem Usertreffen sehen, trinken wir darauf mal ein gepflegtes Bierchen gruß Blackmike |
Also ich muß sagen ich bin zwar seit fast 20 Jahren Minoltaner aber zu einem der fotografiert und nicht nut knipst hat mich erst jetzt meine D7D gemacht. Auch wenn momentan schlecht ausschaut rund um Runtime-Sony und den Ersatzteilen aber ein Wechsel von meiner "Schwarzen" kommt mir momentan nicht in Frage. Meine leidet zwar auch massiv an FF aber vom ERR58 bin ich trotz 12000 Auslösungen bis jetzt versont geblieben.
Für mich stellt sich wirklich die Frage was kommt nach der D7D aber die Photokina is ja nicht mehr weit und dann wissen wir hoffentlich mehr. für einen Ersatzbody konnt ich mich noch nicht entscheiden aber solange meine analoge problemlos läuft eilt das auch nicht wirklich. LGR |
@Falk
Aber auch bei der 5D tut sich mit der Verzeichnung nicht mehr allzuviel und die Auflösung in den Ecken liegt schon bei Offenblende in einem guten Bereich. Ich möcht wirklich wissen, was für ne Scherbe du hattest. http://www.slrgear.com/reviews/showp...ct/145/cat/all Das 24-105 L kommt vielleicht nicht ganz an das 28-70mm F2.8 G ran, aber weit weg ist es im Normalfall nicht. Aber wo du wirklich recht hast ist, dass es bei Canon keine richtig "sau guten" Objektive im Superweitwinkelbereich gibt. Ich spreche von 12-24mm. Da fehlt noch was richtig, richtig knackiges bis ins letzte Ecklein. Aber mit den vorhandenen L's kann man gut leben. Wenn man es denn unbedingt braucht, adaptiert man eben Eine Zeiss, Leica oder Oly FB. Ansonsten gibts im Sytem alles was das Herz begehrt. Aber auch bei Minolta AF gibts meiner Ansicht nach keinen granatenmässigen Super WW. Und der Vergleich 5D mit D7D ist super unfair. Wer dort haushoch gewinnt ist mir auf alle fälle klar. Das Nikkor 18-200mm hat dich bei der Verzeichnung und Auflösung sicher zufriedengestellt. :roll: LG |
Das Nikkor 18-200 ist - völlig überraschend :lol: - nicht für Repro, Architektur oder Portrait gemacht worden, sondern als Versuch eines einigermaßen guten Super-Allrounders. Nach 2 miesen Chinesischen Fabrikaten hatte ich ein japanisches erworben, das ein wirklich gutes Allrounder ist, die anderen Nikkore waren Ausschuss. Der aktiv-VR ist ganz gut, wenn man auf einem wackligen Boot steht und den Wassersport fotografiert. :top:
|
Morgen modena,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Liebe Grüße Falk |
Hallo Falk
Genau diese "Fullframe Results" interpretier ich und der Tester aber ein wenig anders als du. Das ein Objektiv in der Mitte genau so scharf ist wie an den Rändern oder gar Ecken wirst du auch an APS-C "höchst selten" finden. An VF sind das nichtmal die besten Zeiss oder Leica-FB. Das 16-80er Zeiss wird das auch "keinesfalls" sein. Das 24-105mm L ist zwar in diesem Test in den Ecken bei Offenblende und 24mm nicht so scharf wie in der Mitte aber mit 3 von 12 möglichen Abstufungen kann man da "locker" noch mindestens ein gut vergeben. Von unscharf bei F4 kann also gar keine Rede sein. Und schon bei F5.6 sind wir überall bei einem sehr gut. Die CA's sind zwar stärker vorhanden als bei APS-C aber immer noch "im Rahmen". Das ist etwas was mich auch noch nervt aber darum hab ich ja das 28-70mm F2.8. Die Verzeichnung ist, wenn man sehr gute Linsen wie das Nikkor 17-55mm F2.8 DX , Tamron SP 17-35mm F2.8-4 an APS-C oder das Tamron SP 24-135mm an VF zum Vergleich heranzieht, jeweils absolut auf gleichem Level. Und auch die Farbsäume sind beim Canon im Vergleich zu denen absolut im Rahmen. Die Vignettierung könnte besser sein, wurde aber in diesem Test auch relativ moderat gemessen. Alles in allem kann ich dem Tester nur zustimmen: ...While this is an exceptional lens on sub-frame cameras it falls to merely "very, very good" on full-frame bodies.... Bottom line, the Canon 24-105mm f/4 L is a really excellent optic, but one that struggles a bit along the edges and in the corners with full-frame bodies. Von 1000€ Gurke weit entfernt! Aber lassen wir das. LG |
Als immerdrauf isses schon ganz nett, da hat ich am Komi Bajonett schon testweise richtige Gurken drauf gehabt.
Eine Speziallinse isses net, hab ich aber auch nie gesagt. Das Teil hat z.B. ein Makrobereich, naja, werbewirksam halt, das Tamron 90 ist selbst an der Fullframe um gigantische Welten besser. Ich hab halt manchmal keinen bock auf glaswechel. Im Urlaub war ich und meine Frau ständig zwischen dem 28-70/2.8G, dem 80-200/2.8G und dem 17-35/D (leider nicht G, das hab ich nie gefunden als G Variante)hin und her am wechseln. Mal war das eine zu kurz, mal das andere zu lang. ätzend. Und von den Lichtverhältnissen auf Grand Canaria ist abblenden auf 11-16 mal lockerst möglich. Selbst bei hypothetischen ISO 25. Ach ja, und das viel gelobte, von mir für die 14 Tage ausgeliehene 28-135 von Komi... nettes Glas.... solange keine harten Kontraste oder Gegenlicht da ist. Dann wirft das Teil CA´s und purple fingering vom allerfeinsten, selbst abgeblendet. Fürs Studio werd ich jetzt mal schauen, welche prime ich mir hole, wahrscheinlich 50 und 135mm. die ecke um 90 kann ich mit dem tanron bedienen. wobei ich auch kalkuliere, das ich die 135 mit dem weißen riesen abdecken kann. obenrum wird das 70-200/2.8L (wahrscheinlich mit IS) kommen und als langes Tele die Luftpumpe. (Das 100-400/4,5-5,6L IS). Im Weitwinkelbereich, wo Canon ja wenig bis gar nix vernünftiges hat, kommt entweder eine Apdation von den guten alten Nikoren auf EF Bajonett (Bei Brennweiten <24mm kann man auch locker aus der Hand fokussieren, braucht keinen AF mehr) oder halt Leica auf EF Bajonett. Einige der guten alten Nikkore sind wahre optische schätze und das leica 21mm hat ja auch wohl den ruf, in dem bereich DIE Optik schlechthin zu sein. |
Das Minolta 28-135mm hab ich auch und bis auf die CA ist ganz und gar nicht schlecht. Für den Preis fast ein Muss.
Das 135mm F2.0 L ist ein absolut oberhammermässiges spitzen Sahneglas. Das ist etwas was ich mir in meiner EF Karriere mit Sicherheit noch kaufen werde. Im WW ist bei mir das 12-24mm Sigma, mit dem 17-40mm Canon und dem 28-70mm Canon ein schlagkräftiges Gespann. Es geht sicher besser mit den Zeiss oder Leica FB, aber soo schlecht wies immer gemacht wird, ist ein 17-40mm Canon auch nicht. Das 17-35mm G, welches ich ausprobieren konnte, war an der D7D und Alpha 100 auch nicht wirklich besser. Wenn man Geld sparen will, kann man relativ günstig die Olympus OM Superweitwinkel adaptieren und die sind wirklich sehr gut. MFG |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:27 Uhr. |