SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Bilder vom Polarlichtfotoworkshop 2014 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=144550)

KSO 09.05.2014 16:42

Mich erstaunt wieviel Schnee da lag.
Ich war zu ähnlicher Zeit in Tromsö und das war "quasi schneefrei".
Wieviel nördlicher wart Ihr denn?

aidualk 09.05.2014 16:54

Nur geringfügig nördlicher aber ein Stück Richtung Osten, weg vom Golfstrom.

Reisefoto 07.08.2014 21:30

Wobei auch dort ungewöhnlich wenig Schnee lag, aber für weiße Landschaft hat es noch gereicht.

Reisefoto 18.09.2014 17:15

Da meine nächste Reise zum Polarlicht schon näher rückt und ich der örtlichen Fotogruppe versprochen hatte, in diesem Monat Bilder vom Polarlicht im Frühjahr 2014 zu zeigen, habe ich mir die Bilder vom Polarlichtfotoworkshop aus diesem Frühjahr nochmal hervorgeholt und ergänze hier jetzt noch einige vom letzten Teil der Reise.

Für die "richtigen" Aufnahmen hatte ich zwei A99 im Einsatz, aber nebenbei lief noch eine A700 als unbemannte Beobachtungskamera mit einem 8mm Samyang Fischauge mit. Die Bilder mit der A700 waren eigentlich garnicht zum Aufheben gedacht, aber da ein paar ganze nette Aufnahmen dabei herauskamen, habe ich sie doch nicht gelöscht.

Mit langer Belichtungszeit und kräftiger Beleuchtung durch den Mond konnte die A700 technisch noch ganz gut mithalten:


Bild in der Galerie

Das ist übrigens ein unbearbeitetes (außer leichtem Beschnitt und Verkleinerung) Kamera-JPG. Als der Mond untergegangen war, zeigte sich das Rauschen schon wesentlich deutlicher. Diesmal ist es ein mit ACR bearbeitetes RAW aus der A700:


Bild in der Galerie

Mit der A99 ging es natürlich mit weniger Rauschen:


Bild in der Galerie

In den nächsten Tagen geht es hier noch weiter.

Reisefoto 20.09.2014 16:30

Noch ein paar Polarlichtbilder von unserem Standort im östlichen Norwegen:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Reisefoto 21.09.2014 12:37

Am letzten Abend konnten wir in der Umgebung von Tromsö noch fantastisches Polaricht genießen:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Reisefoto 22.09.2014 14:28

Es ging so richtig zur Sache:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Schließlich ging der Mond auf (das warme Licht auf den Bergspitzen und der Insel / Bergkette im Hintergrund) und drängte das Polarlicht in den Hintergrund.


Bild in der Galerie

Reisefoto 23.09.2014 18:42

Am nächsten Tag war der Rückflug. Das war es dann also erstmal wieder vom Polarlicht.

KSO 24.09.2014 10:55

Schöne Bilder. :) :top:
Aktuell hat es gerade ja auch wieder ganz schön runter....

Eine Frage weil Du Bilder mit Mond und ohne Mond gezeigt hast.
Wie empfandest Du die Sichtbarkeit des Polarlichtes mit und ohne Mond?
Wenn ich nochmal fahre, überlege ich, ob ich eher zu einer Zeit mit oder ohne Mond fahren sollte.
Bei meinen beiden Erfahrungen hatte wir mit Mond mehr Polarlicht gesehen als ohne; was aber evtl. auch einfach an unterschiedlicher Aktivität lag.

aidualk 24.09.2014 11:41

Ich beschreibe das mal aus meiner Sicht. Matthias kann das ja noch aus seiner Sicht ergänzen.

Wir hatten in der ersten Woche Vollmond, in der zweiten Woche ist der Mond dann erst nach Mitternacht aufgegangen. Die Unterschiede in den Bildern sieht man ja auch sehr deutlich hier im thread. Meiner Einschätzung nach sieht man ohne Mond mehr feine Strukturen im Polarlicht und dazu ganz erheblich mehr Sterne. Im Gegensatz dazu bringt das Mondlicht die Aufnahmen schon fast auf ein Tageslichtniveau, was zusammen mit Sternen und Polarlicht schon ungewöhnlich ist und einen speziellen Reiz hat.

KSO 24.09.2014 16:43

Danke für Deine Einschäzung.
Bei starkem Mond benötigt man auf alle Fälle eine attraktive Landschaft und besser ist es in Richtung offenes Wasser statt auf weite Schneeflächen. Ohne Mond genau umgekehrt, da hilft jede Schneefläche, am besten noch mit schneebedeckten Bergen.
Ich würde auch sagen bei starkem Polarlicht gehen mit Mond Details verloren, gerade die schönen "Vorhänge" werden undeutlicher. Bei schwachem Polarlicht sieht man ohne Mond schnell gar nichts, ausser graue wolkenähnliche Schleier.
Ideal ist wohl ein Halbmond, der in der 2. Nachthäfte aufgeht oder in der 2. Nachthälfte verschwindet. :D

Reisefoto 24.09.2014 22:19

Bei Vollmond geht eine Menge vom Polarlicht verloren, da nur noch das hellste Polarlicht gut durchkommt. Die Aufnahmen bei Vollmond habe ich weitgehend bei ISO 400-800 gemacht, während ich ohne Mond eher bei 1600 bis 3200 liege.

Reisefoto 21.06.2015 22:29

Bilder von der Polarlichtfotoreise 2015 gibt es hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=157247

Reisefoto 07.12.2015 15:22

Noch ein Bild aus der letzten Nacht des Polarlichtfotoworkshops 2014 nachgereicht:

Bild in der Galerie

Reisefoto 16.12.2015 18:58

Noch zwei Bilder von der Polarlichtfotoreise 2014:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

aidualk 07.01.2016 22:40

Ich habe eben mal spaßhalber geschaut. Kilpisjarvi aktuell -34 Grad, das wäre mir dann doch zu kalt. :shock:

nobody23 08.01.2016 11:21

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1779127)
Ich habe eben mal spaßhalber geschaut. Kilpisjarvi aktuell -34 Grad, das wäre mir dann doch zu kalt. :shock:

Endlich herrschen dort wieder die normalen Temperaturen. :D
War 2013 so. ;)

Reisefoto 09.01.2016 17:15

Jetzt bitte noch für dieses Jahr die Sichtbedingungen die wir 2013 hatten: Bis auf eine Nacht jede Nacht Aurora sichtbar!

Aufgrund der ungewöhnlichen Wetterbedingungen in den letzten Wochen hatte ich schon befürchtet, dass wir dieses Jahr wieder so Pamperwetter bekommen wie 2015. Aber eigentlich bin ich sehr hoffnungsvoll, dass wir dieses Jahr nochmal ordentlich abräumen können!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:54 Uhr.