![]() |
@heischu: Hier mal ein erstes Bild mit dem Tamron, freihand bei vollen 600mm an der A99.
Also für Freihand und 600 mm finde ich es richtig gut! Liebäugle auch sehr mit dieser Linse. |
Entfernung
Zitat:
Ich denke mal, dass der Flieger über 2 km entfernt war. Da spielen Dunst und Thermik schon eine gewichtige Rolle. Viele Grüße Rudi |
Ich habe das Tamron gestern (nach fast 1 Woche) wieder zurückgegeben...
Am langen Ende habe ich Kontrast vermisst. Aber ausschlaggebend war hauptsächlich der AF. Ich muss dazu sagen, dass es mir mein 70400g2 ersetzen sollte. Vielleicht bin ich dadurch auch einfach zu "verwöhnt" gewesen. Bei statischen (oder sich laaaaangsam bewegenden) Motiven traf der AF ganz gut (also keine Justage nötig). Aber Vögel im Flug habe ich in den Tagen keinen einzigen scharf abgebildet bekommen (Verschlusszeiten von bis zu 1/2000 verwendet). Beim Sony hatte ich zwar auch Ausschuss, aber es waren auch gute Treffer dabei. Getestet an A99 und A77M2. Berichtet bitte mal eure Erfahrungen mit sich bewegenden Motiven, danke. Viele Grüße, Giuseppe |
Vögel im Flug bei 600mm an APS-C? Da finde ich es schon schwierig freihand ein Flugzeug vernünftig im Sucher zu behalten... Also bislang habe ich ein wenig mit laufenden Hunden/Katzen experimentiert, im AF-C Mode klappt das recht gut. Solange genug Licht vorhanden ist.
Sehr hilfreich empfinde ich die AF-Range Begrenzung zusammen mit diesem Objektiv. Aber bei 1/2000 Sek. und Blende F/6.3 oder kleiner kommt man auch schnell mit der ISO in die Bereiche wo das Bild beeinträchtigt wird. Das der Kontrast nachlässt, ist mir bei ersten Versuchen auch aufgefallen, aber das scheint Witterungsabhängig zu sein. Da reicht schon höhere Luftfeuchtigkeit und es wirkt auf größere Entfernung schnell blass. Das sah aber bei Sonnenschein zur Mittagszeit dann gleich wieder anders aus. Bei der Brennweite darf man wohl die Einflüsse der Luft auf größeren Entfernungen nicht vernachlässigen. |
Zitat:
Habe bei Tamron angefragt welchen Grund es gibt, daß die Objektive für Sony ohne Stabi, genau so viel kosten wie mit. Kopie der Antwort: Sehr geehrter Herr xxxxx, vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Interesse an unserem Hause. Das Tamron Objektiv 16-300mm F/3.5-6.3 Di II PZD ( Modell B016S) mit Sony Anschluss ist nicht mit dem VC-System ausgestattet. Da jedoch der Sony-Anschluss mit gesonderten Komponenten ausgestattet ist, bewegen sich die Kosten auf gleicher Höhe wie für Canon- und Nikon-Anschlüsse. Objektive müssen individuell für jeden Anschluss entwickelt werden (bspw. das optische System, die interne Struktur usw.). Daraus ergeben sich ähnliche Entwicklungskosten, die sich letztendlich auch in ähnlichen Preisen für die verschiedene Anschlüsse widerspiegeln. Mit freundlichen Grüßen / Best regards TAMRON Europe GmbH Auf meine neuerliche Frage, daß ich mir nicht vorstellen kann, daß eine "Vereinfachung" des Systems und die Verwendeung von "speziellen" Teilen die Entwicklungskosten hochtreiben. Zudem kann ich mir auch nicht vorstellen, daß die Lizenzkosten von Sony so viel höher sind als bei anderen Systemherstellern Kopie der Antwort: :D:D:D:D:D:D:D:D:D:D Sehr geehrter Herr xxxxxx, vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Interesse an unserem Hause. Objektive müssen individuell für jeden Anschluss entwickelt werden (bspw. das optische System, die interne Struktur usw.). Daraus ergeben sich ähnliche Entwicklungskosten, die sich letztendlich auch in ähnlichen Preisen für die verschiedene Anschlüsse widerspiegeln. Mit freundlichen Grüßen / Best regards TAMRON Europe GmbH Kannte ich doch von Irgendwo her? oder? :D Habs dann sein lassen, kostet wertvolle Lebenszeit und bring nichts. |
Was ein nicht verbautes OS für die Sony Varianten und die dazugehörige Preisgestaltung angeht… da wird man wohl von keinem der Hersteller jemals eine „ehrliche“ Antwort bekommen. :|
Das Argument mit dem „individuellen“ Anschluss müsste genau genommen ja schon die zwei verschiedenen Anschlüsse bei Canon und Nikon betreffen und die anderen „Komponenten“ wie z.B. alleine schon verschiedene Platinen / Platinenformen logischerweise durch die verschiedenen Bajonettsockel / Kontaktierungen etc. ergeben sich bei diesen zwei auch eh automatisch. Frage mich eher warum Tamron uns erzählen will ein vorhandenes OS bei der Sony Variante unbedingt weglassen zu müssen ? Der Schalter um selbst zu wählen existiert doch sowieso schon (brächten nichtmal diese unschönen geleerten Schalterabdeckungen basteln). Positive Beispiele von anderen aktuellen A-Mount Objektiven (z.B. einige Sigma) mit unkastriertem OS gibt es ja. |
Zitat:
|
Zitat:
So sehe ich das auch ! :) |
Ob integriert oder nicht, mir fehlt es nicht. Der Stabi der Cam funktioniert prima. Warum also doppelt.
|
Ich denke nicht, dass man das Tamron 150-600 mit dem 70400g2 ersetzen kann. Es wird eher eine tolle Ergänzung sein. Bin bereits gespannt und hoffe nicht zu lange warten zu müssen... bis dahin verfolge ich die Einträge hier drin. Wahrscheinlich muss zuerst auch lernen wie man damit umgehen muss.
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber es wird wohl so sein, bei den Besitzverhältnissen wird man keine interne Objektivkonkurrenz zulassen. Gute Teles mit Stabi dürften wirksamer sein, als der Stabi im Body (Abstand Schwerpunkt zur Stabi-Ebene). Leider erhält man immer dieselben Textbaustein-Antworten. Grüsse Horst |
Ist halt E-Mount und kei A. Warum sollten die an eventuelle Adaptionen auf E Rücksicht nehmen?
|
Weil das (a) vom Kamerahersteller ausdrücklich vorgesehen ist, und (b) ihre Produkte dadurch für einen größeren Käuferkreis interessant würden?
|
Vielleicht kommt ja noch eine E-Mount Linie mit Stabi... wer weiß was die Geschäftsführung im Sinn hat?
|
Ich finde, solche Brennweitenbereiche sollten auch für Sony A-Mount genererell mit integriertem (abschaltbaren) Objektiv-Stabi ausgeliefert werden. Sigma ist da professioneller. Das das mit den 11,08% Shareholder-Anteil von Sony an Tamron zusammen hängen soll, kann ich nicht glauben.
|
Die 88,92 Prozent Nicht-Sony-Besitz gehören wahrscheinlich Strohmännern, die von Canon und Nikon ferngesteuert werden. Und diese Strohmänner begrenzen nicht nur den Sony-Anteil auf knapp 89 Prozent, sondern ordnen auch den Stabi-Ausbau für Sony-Objektive an. Es passt alles zusammen ... :shock: Es heißt ja auch Tamron - wie Nikon. Es heißt ja nicht: Tamrony :shock:
|
Die richtigen Strategen scheinen wohl bei Sigma zu sitzen. Als wenn unser Problem schon dort länger bekannt wäre, stellen die in Köln das 150-600 mit OS vor.
Na, dann wollen wir noch etwas warten, bis es verfügbar ist. Grüsse Horst |
Da wäre die Sport Version am interessantesten, aber die kommt ja anscheinend nicht für Sony...
|
Tamron 150-600
Hallo,
kann mir mal jemand erklären was der "AF-D" ist? Habe eine A77II ist das da relevant oder nur bei der A99? Grüße vom bonefish |
Weder das Tamron 150-600 noch die A77II können AF-D.
Das funktioniert es nur mit der A99 in Verbindung mit Sony Objektiven. |
|
Zitat:
Zitat:
|
Vielleicht ist mein kurzer Ausflug zum Tamron 150-600 auch für jemanden von Interesse...
Ich spielte mit dem Gedanken, aus 2 Objektiven (mein jetziges 70-400 I u. mein Sigma 4,5/500 EX APO) 1 zu machen; sprich: ich wollte beide mit dem Tamron ersetzen, um nicht immer die Qual der Wahl zu haben... Nachdem es hier in Berlin kurz im Riesenelektromarkt verfügbar war, habe ich zugeschlagen. Nach ersten Tests stellte ich fest, dass mein Sony 70-400 auf Anhieb die schärferen Fotos lieferte und das Tamron offensichtlich etwas ungünstig justiert war, es fokussierte etwas weiter nach hinten - also zurück damit über den Elektromarkt zu Tamron. Heute holte ich das justierte Objektiv ab und machte mich sogleich an ein paar Tests, allerdings nicht wissenschaftlich, einfach mal drauf los, im ständigen Wechsel zwischen Sigma 4,5/500, sony 70-400 und das 150-600. Ich kann und will jetzt nicht behaupten, dass das Tamron ein schlechtes Objektiv ist. Ohne Vergleich könnte man wahrscheinlich durchaus zufrieden sein. Und zugegeben: der Vergleich des Tamrons mit der Sigma Festbrennweite ist nicht ganz fair; dennoch hat es mich einfach interessiert. Das Tamron blieb jedenfalls stets hinter beiden Objektiven zurück, auch, was die Genauigkeit des Fokussierens betrifft. Hier lieferten beide anderen Objektiv auf Anhieb die besseren, schärferen Ergebnisse. Schade einerseits, ich hätte mich gern auf einen Tausch eingelassen. So aber werde ich morgen das Tamron wieder zurückgeben - einen Versuch war´s wert ;) ! Wenn gewünscht, kann ich mal das eine oder andere Bild einstellen. Übrigens: das Bokeh des Tamron fand ich fast schöner... |
Also ich bin bislang mit dem Objektiv recht zufrieden.
M.M.n. ist das ok. Hier mal 2 "Schüsse" von heute Nachmittag bei 600mm ("900mm" APS-C A77II Freihand). ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Übrigens sehr schöne Bilder :top: und die "Motive" hatten dich trotz der Entfernung "ganz genau" im Blick ;) |
Jörg,
nur zu mit den Bildern. Bei Zoom gegen prime steht das Ergebnis schon vor dem Test fest. ;) Aber ohne Vergleich macht das Tamron bei gutem Licht einen ordentlichen Job und kann ggfs. an einem Zweitbody ein unwiederbringlichen Bild ermöglichen. Für mich käme es nur an einem A99 Nachfolger mit ordentlichen AF-Modul in Frage. An der A77 reicht mir das 400mm 4.5, das auch noch mit Konverter eine sehr gute BQ liefert. :top: |
Zitat:
Kennt Ihr die Bilder? http://www.sumeetmoghe.com/2014/02/f...amron-150.html |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Mit solche Test die Du gemacht hast, würde ich vorsichtig sein, weil dadurch kann man schon andere User verunsichern, obwohl solche Test nichts aussagen. Ich hatte das Tamron 150-600 für Canon, und jetzt das für Sony, werde aber wieder zu Canon wechseln, weil Canon doch die bessere Wahl für mich ist. So, dieses musste mal gesagt werden, weil ich solche Tester nicht mag.:flop: meine Worte waren hart aber gerecht.:crazy: |
Zitat:
|
Zitat:
cool down - ich habe doch meine Eindrücke keineswegs als Test deklariert - aber Du hast schon Recht, man kann Interessenten leicht verunsichern; da ich das wiederum nicht wollte, habe ich betont, dass es definitiv kein schlechtes Objektiv ist (wahrscheinlich ganz im Gegenteil). Es ist eben nur so, dass es für mich leider keine (erhoffte) Alternative für meine jetzigen Teles ist ; und das soll wirklich nur für mich gelten. Auch ich war von den Fotos, die vom Tamron veröffentlicht wurden, begeistert; daher mein Kauf. Es muss sich um ein gelungenes Glas handeln, was Tamron da errechnet hat. Ich will aber jetzt auch nicht genauer auf meine - zugegeben - recht kurzen Tests eingehen. Und: es wäre schön, wenn der Ton hier in unserem Forum nicht zuuu persönlich wird ("...weil ich solche Tester nicht mag..."), das kriegt man schon hin, oder... ;) |
Zitat:
Man kann sich schonmal über was aufregen, das ist menschlich, muss dabei aber nicht zwingend gleich "so unhöflich gegen die Person" werden. |
Deswegen hatte ich ja geschrieben; Sorry für die harten Worte. :top: es sollte kein persönlicher Angriff werden, es ging mir nur um solche Test die auf die Schnelle gemacht werden.
|
Zitat:
Könntest du mal das verlinken, was du oben angesprochen hast? Ich habe/hatte das Objektiv auch mal auf meiner Agenda, aber das was ich bisher von Canon Beispielen gesehen hatte, hat mich (sorry) überhaupt nicht überzeugt. Ich muss aber dazu sagen, dass ich mit einer solch langen Brennweite keine Erfahrung habe. Möglicherweise sind die Bilder für 600mm sehr gut, aber absolut gesehen empfand ich es bisher nur als mäßige BQ, besonders wenn man mal ein paar Originalgrößen gefunden hat (was selten vorkommt. Die meisten sind sehr stark verkleinert). |
Hallo!
Also grundsätzlich würde ich von mir von einem Tele mit diesem Brennweitenbereich gerade bei 600mm nicht superlative Ergebnisse erwarten. Ich meine dies bezogen auf den doch sehr günstigen Preis für ein solches Teil. Das 70-400 kostet schon einiges mehr, geht aber nur bis 400mm. Ich denke, dass man hier schon Kompromisse eingehen muss, zumal es auch an Alternativen mangelt. Ich kann nur aus persönlicher Erfahrung mit dem 70-400 sprechen, wo am langen Ende schon Kleinigkeiten geeignet sind ein nicht 100% scharfes Bild zu erhalten, bei 600mm wird dies wohl noch kritischer sein. |
Ich würde ganz gerne die besseren Bilder von den hier angeführten "besseren" Objektiven sehen. Also, ich habe an den beiden Katzenbildern des TO nicht so viel zu meckern.:oops: Das Tam 150-600 konkurriert für mich weiterhin Erfolg versprechend gegen das Sony 70-400, wobei ich mit meinem Tam 200-500 am langen Ende auch sehr zufrieden bin. Vermutlich auch, weil ich in dieser Preisklasse gutes Licht bevorzuge.
|
Ok, ihr wolltet es nicht anders, viel Spaß beim lesen und Bilder schauen.
http://www.dforum.net/showthread.php?t=637787&page=52 Die Bilder sind nur ein Beispiel, lese Euch mal alle Beiträge vom Tamron durch, da braucht ihr mehrere Stunden. Dort wurde das Tamron richtig getestet. Die Hammerbilder hat W.D.P gemacht, er ist Naturfotograf. Ich persönlich sage es noch einmal, es gibt keine bessere Linse für das Geld. (Noch) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:21 Uhr. |