SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Welches Kugelkopf und welche Schnellwechselplatte - nicht billig nicht High-End (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96544)

Andreas L. 09.11.2010 20:20

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1100652)
Moin

ich habe nix gegen Novoflex...aber

das was du "so schön klein" bezeichnest...
ist eben wirklich KLEIN und wenn einer ne @900+BG +70-200 draufpackt...
können schon Bedenken aufkommen ob nicht das>>>
1/4" Gewinde ausreißt(im Kameraboden!) habe Gefühl das bei den meisten
Bodys das nur im Plastik verankert ist....

für ne Einbeinsache scheint es OK...

die Magic-Köpfe sind OK...aber wie immer nicht für jeden Einsatzzweck.

die L-Winkel wiederum eine Katastrophe:P
nun ja und alles nicht kompatibel...
Mfg gpo

Ich habe mit der Novoflex-Kupplung (allerdings 3/4"mit Verdrehschutz) sogar mein 4,5/500er am Kopf befestigt und das Stativ mitsamt Ausrüstng über der Schulter durch die Pampa getragen. Das hält 100%ig.

Andreas

Blitz Blank 09.11.2010 23:03

GPOs Empfehlung für irgend etwas Arca Swiss kompatibles möchte ich mich anschließen. Ich habe einen guten Teil der Lernkurve "welches Stativ mit welcher Wechselplatte" hinter mich gebracht, angefangen bei zu nichts kompatiblem über Manfrotto PL14(?) bis zu AS in verschieden günstigen und guten Nachbauten.
Erst jetzt habe ich das Gefühl, daß es einfach paßt.
Sowohl bei Panoramen, üblicherweise hochkant mit eher kurzen/mittleren Brennweiten und eher leichteren Objektiven bis knapp 1 kg bis hin zu Hochformat-Aufnahmen mit z.B. Tamron 200-400 (etwa knapp 1,5 kg) und schwererem, jeweils an der a850.

Das Ganze funktioniert technisch problemlos!

Ich kann mir zwar vorstellen, daß bessere Köpfe (meine Köpfe haben bis ca. 50€ gekostet) dieselbe oder eine bessere Klemmleistung/Tragfähigkeit (die ich nicht benötige!) mit weniger Gewicht erreichen könnten, genau dann wäre ich aber in der Preisklasse ab x-hundert Euro. Siehe auch GPOs Traumflieger-Kommentar.

Wie gesagt, mein Setup ist so stabil, daß es nicht mal diesen "es-könnte-doch-noch-mehr-geben Leidensdruck" gibt.

Bei den Wechselplatten-Klemmvorrichtungen muß man allerdings wegen Toleranzen bei den Schnellspann-Varianten mit Hebel- statt Drehverschluß aufpassen aber auch da gibt es per Rändelrad justierbare Exemplare, wenngleich ich mit denen keine Erfahrung habe. Ist eher Komfort als Notwendigkeit, wenn ich ein Stativ aufbaue, kommt es selten auf die Sekunde zum Festdrehen an und Architektur läuft mir nicht weg.

Bei häufigem Hochkant-Einsatz bei gleichzeitigem Einsatz des Body (statt des Objektivs) auf dem Stativ wäre ein L-Winkel ratsam, denn das Vermeiden des Hebels ist allemal besser als ein noch aufwendigerer bzw. teurer Kopf.

Frank

gpo 10.11.2010 00:31

Kugelkopf....

1) fast alle sind gut...auch die Nachbauten
2) logisch die "saubere Friktion"...läst man sich mit +200 bezahlen!
3) Hauptproblem...Kamera Hochkant und schräge nach unten:flop::flop::flop:
(siehe Traumflieger Test)

....das kann praktisch KEINER
die Kameras mit ihrem 1/4" MickyMousegewinde...drehen regelmäßig raus also...

Verdrehsicherheit gibt es nur mit L-Bracket und fester Montage...
und dann...ist auch der Kugelkopf wieder egal:top::top::top:

was aber auch geht...
habe fürs Studio den Getriebeneiger #400...und oben einen RRS Quickrelease drauf,
hört sich doppelt gemoppelt an, ist es auch ...funzt aber bestens :cool:

man glaubt es kaum wie die Zeit vergeht aber....
Cullmanns Titan Köpfe CT50 sind über jeden Zweifel erhaben:top:
und wer basteln kann, kann den CT50 so modifizieren das Arca-Schwalbenschwänze reinpassen:P
Neiger CT40...auch gut


oder den:walimex pro FT-6665H Aluminium Pro-Kugelkopf...70Piepen
die Platte kann man abschrauben und umfixen...
habe den FT-001H Magnesium...ist gut aber nicht verdrehsicher!

nur...ihr seit nicht mutig genug :D

jrunge 10.11.2010 02:06

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1100503)
Moin

nun mach nicht so einen Bohei um die Kiugelköpfe....

klar kann man einen von RRS nehmen füe lockere 450,-....

aber auch einen von Bilora oder Markins für 50-80 Piepen....
...

An welchen Markins hast Du denn für 50-80 Piepen gedacht? :shock: Bei meiner Recherche fingen die so bei 280 Piepen an. ;)

steve.hatton 10.11.2010 02:28

Also das Mini-Connect von Novogflex fällt aus, weil nicht wirklich hochkanttauglich.

Ich hab mir heute den Ball3 und die Schienen von Novoflex angesehen - super edle Arbeit muss ich sagen - ich glaube ich geb`die 2,50 mehr gerne für das Zeugs aus....

Nur der gerade bei ebay angebotene Ball 5 mit Platte ist mir mit 1000gr zu heftig, auch wenn sie sehr günstig wäre die Kombi für deutlich unter 300 €

Vielen Dank für die rege Anteilnahme.

gpo 10.11.2010 12:28

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 1100916)
.... fingen die so bei 280 Piepen an. ;)

ja....ich habe alle in einen Topf geworfen....
udn wollte nur andeuten das VIELES zu gebrauchen ist :top:

gpo 10.11.2010 12:29

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1100918)

Ich hab mir heute den Ball3 und die Schienen von Novoflex angesehen - super edle Arbeit muss ich sagen -

OK....aber verdrehsichere L-Bracket hat Novoflex ...NICHT
oder nenne mal die Artikel die du meinst :P

BadMan 10.11.2010 16:08

Ich habe den Thread nur überflogen und weiß nicht, ob es schon irgendwo erwähnt wurde.
Ich habe den Vorgänger dieser Markinsplatte. Wenn es um verdrehsichere Platten für die Kamera geht, kann ich diese nur empfehlen. Sehr gute Passform für die A700 und durch den Flansch, der unmittelbar unter dem Display abschließt, wirklich verdrehsicher.
Passt auch einwandfrei auf andere Arcaswiss-kompatible Produkte. Bei mir wäre das neben dem Markinskopf ein Benrokopf und der Novoflex Castel-Q.

Jan 10.11.2010 16:30

Eine kameraspezifische L-Schiene ist schon etwas Feines, aber da landet man ganz schnell bei Kirk oder RRS mit entsprechenden Preisen (und Qualität), aber auch normale Arca-Platten kriegt man mit hinreichend großem Drehmoment fest.
Arca-kompatible Klemmen gibt es auch aus China recht günstig und wenn es nicht mit einem Klemmhebel, sondern mit Klemmschraube sein darf, werden die mit eigentlich jeder Platte harmonieren (z.B. Sunway).

Wenn es um stabil und günstig geht, kann man aber auch zunächst ganz auf ein Schnellwechselsystem verzichten, es sei denn, man benötigt die Hochformat-Option (und das Tele hat keine Objektivschelle bzw. lässt sich nicht damit nachrüsten).

Wenn es um Komfort und Geschwindigkeit geht, sollte man m.E. auf einem guten Kugelkopf mit Fritiktion sparen (Benro ist wohl auch ganz ordentlich und andere Chinesen auch). Evtl. tuts auch ein Arca Swiss P0, der in einem anderen Thread besprochen wird, allerdings ist er zwar kleiner und leichter und billiger als die dicken Kugelköpfe, aber immer noch kein Schnäppchen.
Wenn es nur stabil sein soll, funktioniert auch z.B. ein einfacher Manfrott 3-Wege-Neiger Junior, das Verstellen ist zwar lästig, aber wenn alle schrauben fixiert sind, hält er bombenfest.

Bei den Stativbeinen gibt es viele chinesischen Gitzo-Nachbauten, die vermutlich überwiegend ordentlich sind. Wenn es preiswert und stabil sein soll, würde ich auf wenig Auszüge achten und im zweifel Schraubverschlüsse Klemmen vorziehen.
Stativkram kann man sicher auch gut gebraucht kaufen, versteckte Fehler sind eigentlich nicht zu befürchten, optische Mängel können helfen den Preis zu drücken, schaden der Funktion aber nicht. Auch solltest Du mit Blick auf Stabilität und Preis durchaus Holzstative in Deine Erwägung einbeziehen.

Jan

P.S.: Novoflex macht sicher ordentliche Teile, aber m.E. ohne die perfekte Funktionalität und zu heftigen Preisen. Wenn Du etwas von Novoflex haben willst, kannst Du Dir ja die Panoramaplatte gönnen, die knasst Du dann fest unter Deine Kamera und schraubst sie auf den 50EUR Dreiwegeneiger, mti dem Du die Drehebene horizontal ausrichtest.

wwjdo? 10.11.2010 16:39

Ich hatte zunächst einen Benro-Kopf aber imvergelich zum Markins, den ich jetzt habe. ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Wenn man nur ab und zu vvom Stativ aus arbeitet, ist ein Nachbau sicher auch in Ordnung.
Aber wenn man einige Stunden hintereinander - in der Makro-Hochsaison so oft es geht in der Woche - damit arbeitet, weiß man mit der Zeit ein hochwertiges Produkt zu schätzen.

Ich würde das Geld jederzeit wieder für einen Markins ausgeben! :top:

Von Novoflex wird im Makroforum eher abgeraten, die kommen qualitativ - obwohl sie sehr wertig wirken - nicht an Markins heran.

Auch FLM würde ich nicht undbedingt empfehlen, da hatte ich auch mal einen Kopf hier...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:28 Uhr.