![]() |
Na denn machen wir mal weiter.
Bevor ich mit den wenigen Herps komme, zeige ich des Beibehaltens des Kontrastprogrammes zuliebe erstmal wieder was größeres. Hier ein beeindruckend großer Breitmaulnashornbulle von rund 2,5 Tonnen. Erst ruhig am Wasserloch. -> Bild in der Galerie Dann leicht durch uns erschreckt. -> Bild in der Galerie Schliessslich kam er entschlossen frontal auf uns zu. Unser Ranger legte den Rückwärtsgang ein und gab Gas, aber bis auf 50 cm kam er an uns ran. Schon beeindruckend. -> Bild in der Galerie Hier nun eine Kuh mit fast selbständigem Kalb. -> Bild in der Galerie Ein anderer Bulle folgte den beiden, wohl in der Hoffnung, dass die Kuh bald heiss wird. Er hatte eher schlechte Laune und wir kamen ihm nicht zu nah. -> Bild in der Galerie Niedlich dagegen, ein verwaistes Spitzmaulnashornbaby. ..süüüß! -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie Das soll dann mal für heute reichen. Viele Grüße Ingo |
Das sind wirklich beeindruckende Kolosse ! und die Kleinen sind ja wirklich süss :top:
Tolle Bilder Ingo , auch wenn man sie so oder zumindest so ähnlich , immer wieder mal sieht , sind das immer wieder beeindruckende Tiere !! |
Wirklich beeindruckend. :top:
Zitat:
Gruß Bernd P.S.: Das zweite Baby-Bild ist nicht in die Serie eingebunden. |
Tolle Bilder, wunder schön - da werden Erinnerungen wach.
Besonders gut finde ich, dass ich jetzt auch mal die deutschen Namen für die Vögel erfahre. Bei mir läuft das immer unter den englischen Bezeichnungen: lilac breasted roller, Grey Lourie, etc. Ist ja richtiges Bildungsfernsehen :top: Bitte weitermachen :top: |
Zitat:
(Nach seinem Gwayyyyy Ruf mit dem er Raubtiere und Menschen bzw generell jede größere Störung ankündigt). Genauso, wie die ganzen Francolins jetzt spurfowl heissen... wer sich so was ausdenkt? Siehe auch: http://www.worldbirdnames.org/ Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Aber wenn das offiziell ist, dann bin ich dafür, dass wir aus dem Storch in Zukunft einen Adebar machen... :lol: |
Zitat:
|
Dann kommen nun die versprochenen Reptilien und ein Amphib.
Wegen Winter und mangelnder Bewegungsfreiheit eben leider nur ganz ganz ganz wenige Arten. Trachylepis striata...der allgegenwärtige Streifenskink -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie Trachylepis varia....schon seltener zu sehen. -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie Lygodactylus capensis. Der Kaptaggecko. Winzig und häufig. -> Bild in der Galerie Hemidactylus mabouia, ein häufiger Hausgecko -> Bild in der Galerie Seht Ihrs?? -> Bild in der Galerie Hier isses: Ein kapitales Nilkrokodil. -> Bild in der Galerie Hier ein kleineres Exemplar -> Bild in der Galerie Pelusius sinuatus, keine seltene Wassserschildkröte -> Bild in der Galerie Meine leider einzige Pantherschildkröte: -> Bild in der Galerie Psammophilax tritaeniatus, der gestreifte Shapsteeker -> Bild in der Galerie Nilwarane: Männchen -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie Weibchen -> Bild in der Galerie Baby -> Bild in der Galerie Gerrhosaurus vallidus, die Felsenschildechse -> Bild in der Galerie Last not least, der Baumfrosch Chiromantis xerampelina, ein Tier mit interessantem Brutverhalten (Männchen bauen Gemeinschaftsschaumnester) -> Bild in der Galerie Das wars dann auch schon...wie gesagt, nicht gerade viel. Was wollt Ihr als nächstes sehen Wie wäre es mit Giraffen? Viele Grüße Ingo |
Auch wenns nicht soviele Arten sind ist das doch trotzdem ne nette Ausbeute :top: Bild Nr. 23 gefällt mir am besten !!
|
Zitat:
Eine schöne Fortsetzung. :top: Der Kapitale sieht schon beeindruckend aus. Hast Du davon auch noch ein Bild mit kompletter Spiegelung? Zitat:
Viele Grüße Bernd |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:06 Uhr. |