SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Mit Sony entfesselt blitzen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=88660)

Dicker Daumen 23.02.2011 23:43

Gibt es Gründe, warum es hier nicht weiter ging, oder ist das einfach ein vergessener Beitrag?
Die Antworten auf Gerhads Fragen würden mich schon interessieren.

jean1959 10.04.2011 17:46

Zitat:

Zitat von BadBoogeyMan (Beitrag 1022642)
Hallo,

nachdem ich bisher nur mitgelesen habe, würde ich mich nun gerne an diesen Thread "anhängen", da sich hier offensichtlich einige Leute mit genau der Kombination aus Metz-Blitzen und Sony-Alpha auskennen, die auch mir Kopfzerbrechen bereitet.

Ich habe wie der Threadstarter eine Alpha 550 und einen Metz 48.
So lange der auf der Kamera steckt, ist alles klar. Wenn ich damit aber entfesselt blitzen will, fangen die Unklarheiten an...

1. Laut Handbuch kann man den Blitz sowohl durch Auswahl von SL, als auch durch Aufstecken auf die Kamera als Slave konfigurieren.
Mir ist es bisher aber nie gelungen, ohne Aufstecken auf die Kamera, den Modus M-HSS oder TTL-HSS auszuwählen. Auch kann ich an der Kamera nicht kürzer als 1/160s auswählen, wenn ich den Blitz nicht auf der Kamera stecken habe.
Nach dem Abnehmen bleibt diese Einstellung zwar erhalten, aber irgendwann vergessen Blitz und/oder Kamera wieder, dass HSS funktioniert und ich muss den Blitz wieder aufstecken, was recht ärgerlich ist. Wie lange das dauert, ist eher zufällig.

Gibt es eine bestimmte Reihenfolge, in der ich die einzelnen Schritte ausführen muss, damit auch zuverlässig die Einstellung verfügbar sind und gespeichert bleiben?

2. Aus irgendeinem Grund ist die Option Wireless im gleichen Menü zu finden wie Rear und Slow. Damit kann ich also nie Langzeitsynchro oder Auslösen auf 2. Verschlussvorhand verwenden, wenn ich entfesselt blitze. Abgesehen von der beschränkten Auswahlmöglichkeit im Menü sehe ich keinen Grund, dass sich das nicht kombinieren liesse. Gibt es da einen Trick, das doch hinzukriegen oder geht das nur per Kabel/Funk?

3. Kamera und Blitz können 2(4) Kanäle verwenden. Durch Aufstecken auf die Kamera wird das synchronisiert, ich habe selbst keinerlei Einflussmöglichkeiten darauf.
Was passiert nun, wenn ich zusätzlich einen 2. Blitz fernauslösen will? Kann ich sichergehen, dass beim aufeinanderfolgenden Aufstecken auf die Kamera auch wirklich der gleiche Kanal gewählt wird? Kann ich überhaupt mehr als 1 Blitz auslösen?

Ich hoffe, meine Vorstellungen vom entfesselten Blitzen liegen nicht zu sehr von der Realität entfernt.

Gruß
Gerhard

Hallo Gerhard,
beschreib doch bitte mal eine Situation, in der Du entfesselt auf den 2. Vorhang blitzen willst, ich kann mir das irgendwie gar nicht vorstellen, was das sein könnte.

@all,
wenn ich meinen Fotohändler richtig verstanden habe, dann steuert der Vorblitz den Slave, nach dessen erstem Reaktionsblitz, bevor der Spiegel zur Aufnahme hochklappt. Der Vorblitz sollte also eigentlich nicht bildwirksam werden!

qosch 10.04.2011 22:45

Zitat:

Zitat von jean1959 (Beitrag 1166227)
Hallo Gerhard,
beschreib doch bitte mal eine Situation, in der Du entfesselt auf den 2. Vorhang blitzen willst, ich kann mir das irgendwie gar nicht vorstellen, was das sein könnte.

z.B. das berühmte vorbeifahrende Auto (oder beliebiges anderes Motiv, das sich bewegt), dass aus einer anderen Richtung beleuchtet werden soll. Ich habe die Funktion bisher nicht vermisst, interessieren tut mich die Antwort aber trotzdem.


Zitat:

Zitat von jean1959 (Beitrag 1166227)
@all,
wenn ich meinen Fotohändler richtig verstanden habe, dann steuert der Vorblitz den Slave, nach dessen erstem Reaktionsblitz, bevor der Spiegel zur Aufnahme hochklappt. Der Vorblitz sollte also eigentlich nicht bildwirksam werden!

An meinem 54 MZ-3 kann ich wischen SL,rA1,Ad1 (Slave, Wireless Modus 1, Adresse 1) und SL,rA2,Ad1 (Slave, Wireless Modus 2, Adesse 1) wählen (schaltet man die Adressen von 1-4 durch, so kommt danach der Wireless Modus 2).
Laut Anleitung von SCA-Adapter oder Blitz (bin mir nicht sicher) bedeutet Modus 1 der Interne Blitz trägt 2/3 zur Belichtung bei, der Metz 1/3, bei Modus 2 ist es umgekehrt. Ich nutze deshalb immer Modus 2.
Mein SCA-Adapter hat die Version M8.
LG
Oskar

jean1959 11.04.2011 08:49

Exotische Blitzsituationen
 
Zitat:

Zitat von qosch (Beitrag 1166378)
z.B. das berühmte vorbeifahrende Auto (oder beliebiges anderes Motiv, das sich bewegt), dass aus einer anderen Richtung beleuchtet werden soll. Ich habe die Funktion bisher nicht vermisst, interessieren tut mich die Antwort aber trotzdem.




An meinem 54 MZ-3 kann ich wischen SL,rA1,Ad1 (Slave, Wireless Modus 1, Adresse 1) und SL,rA2,Ad1 (Slave, Wireless Modus 2, Adesse 1) wählen (schaltet man die Adressen von 1-4 durch, so kommt danach der Wireless Modus 2).
Laut Anleitung von SCA-Adapter oder Blitz (bin mir nicht sicher) bedeutet Modus 1 der Interne Blitz trägt 2/3 zur Belichtung bei, der Metz 1/3, bei Modus 2 ist es umgekehrt. Ich nutze deshalb immer Modus 2.
Mein SCA-Adapter hat die Version M8.
LG
Oskar


Das "viel zitierte bewegte Objekt", dessen Bewegung durch das Blitzen auf den zweiten Vorhang als "Wischer" eingefroren werden soll ("panning ?"), wird ja durch einen Kameraschwenk während der Aufnahme verwischt, an dessen Ende durch das "Abblitzen" das Objekt eingefroren wird. Das macht doch nur Sinn, wenn sich Blitz und Kamera gleichsinnig bewegen, oder??? -also der Blitz auf der Kamera ist!

Es kommt mir ein bisschen so vor, als würden hier -sozusagen mit Gewalt- die exotischsten Anwendungen herbeibeschworen, um zu beweisen, was eine solide Kamera nicht kann, auch wenn eigentlich niemand eine solche Anwendung bisher benötigt hätte.

Was die Metz-Blitze angeht, muss ich zugeben, nicht mehr ganz auf dem Laufenden zu sein, deswegen kann es sein, dass ich da jetzt was missverstanden habe.

Aber wenn es hier um WL-Blitzsteuerung geht, dann doch hauptsächlich wegen der drahtlosen Übertragung und nicht wegen der Verhältnissteuerung verschiedener Blitze untereinander. Es ist natürlich so, dass, wenn ich den Kamerablitz höher gewichte, sich der bildwirksam bemerkbar machen sollte, weswegen mache ich das sonst? Wenn ich den Kamerablitz aber als reinen Steuerblitz für andere entfesselte Blitze benutze, dann will ich ja gerade keinen Vorbltz auf dem Bild sehen und die Sony-Steuerung funktioniert genau so: Der Vorblitz löst den Remote aus, dieser blitzt zum ersten Mal, die Kamera misst das remittierte Licht, steuert die Belichtungsmenge, klappt den Spiegel hoch und löst den Remote zur Belichtung ein zweites Mal aus. Und das, nicht wie damals bei der Dynax "über Funk", sondern eben über das Blitzlicht des Vorblitzes.

Die Kanalwahl ist auch so ein "feature", das immer wieder bemüht wird. Schon bei der Dynax sollte man damit verhindern können, dass "all die vielen anderen" Fotografen mit ihren Remote-Blitzen, einem beim Fotografieren in die Quere kommen könnten.
In Deutschland sieht die Realität doch meist ein bisschen anders aus, als bei den Japanern, die "immer" im Schwarm auftreten und, jeder mit einer Kamera bewaffnet, zur gleichen Zeit das gleiche Bild machen wollen.
Die Blitzbenutzung ist überhaupt erst durch den Einbau dieser z.T. recht starken Aufklappblitze in die Kameras so inflationär geworden und seltener aus Gründen bewusster Lichtführung, sondern weil die "Panik-Taste" an der Kamera im Vollautomatikmodus den Blitz einfach zuschaltet.
Wer aber eine Aufnahmesituation mit mehreren entfesselten Blitzgeräten aufbaut, der macht das sicher nicht, wenn da eine Menge fremder Menschen herumwuselt, sondern er wartet mit seiner Aufnahme bis zu einem Moment, wo ihn niemand stört, so dass wahrscheinlich auch kein anderer seinen Blitzkanal benutzt ! Alles andere hört sich ein bisschen an den Haaren herbeigezogen an.

EarMaster 11.04.2011 10:40

Zitat:

Zitat von jean1959 (Beitrag 1166461)
Das "viel zitierte bewegte Objekt", dessen Bewegung durch das Blitzen auf den zweiten Vorhang als "Wischer" eingefroren werden soll ("panning ?"), wird ja durch einen Kameraschwenk während der Aufnahme verwischt, an dessen Ende durch das "Abblitzen" das Objekt eingefroren wird. Das macht doch nur Sinn, wenn sich Blitz und Kamera gleichsinnig bewegen, oder??? -also der Blitz auf der Kamera ist!

Warum sollte sich nicht das Objekt selbst bewegen? Das ist doch eigentlich das klassische Beispiel des fahrenden Autos.

Photon42 11.04.2011 11:36

Zitat:

Zitat von Man (Beitrag 1008080)
[...]
Aktuell hat der (ältere, aber immer noch als Neugerät zu kaufende) MZ 54er noch SCA-Adapter (=austauschbaren Blitzfuss). Hier muss man sich aber im Klaren darüber sein, dass dieser Blitz TTL (Einstellung an diesem Blitz muss aus technischen Gründen dann TTL-HSS sein) nur frontal (= ohne Verstellung des Blitzreflektors) funktioniert; indirekte Belichtung mit direkt auf der Kamera montiertem Blitz geht dann also nicht, ob dieser Blitz TTL in Wireless funktioniert, weiss ich nicht.
[...]

Mit meinem 54er (M8-Fuss) geht sowohl das indirekte Blitzen (allerdings ohne Zusatzreflektor) sowie der Wireless-Mode. Allerdings muss man beim indirekten Blitzen in den HSS-Mode stellen. Keine Ahnung warum - direkt geht es normal mit dem TTL-Mode. Ich verwende den Metz eigentlich nie an der Kamera (850), sondern nur als Zweitblitz. Sobald ich etwas Zeit für einen Aufbau habe, verwende ich ohnehin nur die manuelle Leistungskontrolle an den Blitzgeräten. Das ist am ehesten wiederholbar.

Ich habe nur diesen klitzekleinen Hilfsblitz von Sony, der aber sehr gut durchdacht ist, finde ich. Sollte eigentlich bei den 850/900 dabei sein, damit keiner meckert - die Kamera habe keinen Blitz :mrgreen: Im Grunde sind wahrscheinlich die Sony-Blitze besser integriert - ich habe den Metz schon an diversen Kameras gehabt - im A-Mode ist er wirklich fast perfekt. Aber die Systemintegration hat immer irgendeine Macke. Wenn man also wenig blitzt und mehrere verschiedene Kamerasysteme hat, ist der Metz sehr gut.

Für reines kontrolliertes Blitzen von Stativen kann man sich im Prinzip die ganze Automatik schenken.

Grüsse
Ivo

jean1959 13.04.2011 00:57

Bewegte Objekte-Wunsch und Wirklichkeit
 
Zitat:

Zitat von EarMaster (Beitrag 1166497)
Warum sollte sich nicht das Objekt selbst bewegen? Das ist doch eigentlich das klassische Beispiel des fahrenden Autos.

Dieses Beispiel zeigt ganz wunderbar, was unter technikverliebter Realitätsblindheit zu verstehen ist. Jedem noch so technisch unbedarften Betrachter fällt auf, dass die weissen Frontscheinwerfer des abgebildeten Fahrzeugs "mitten" im Bild wie aus dem Nichts auftauchen und dann als Lichtfahne hinter dem Fahrzeug her schwimmen, dort wo eigentlich rote Scheinwerfer zu erwarten sind. Für mich ist das ein Muster ohne Wert und eines der völlig überflüssigen, weil sinnleeren Bilder. Nur jemand, der unbedingt beweisen will, dass seine Kamera auch real unsinnige Dinge technisch abbilden kann, mag hier einen Sinn darin sehen! Lasst Euch kein X für'n U vormachen!

EarMaster 13.04.2011 02:14

Zitat:

Zitat von jean1959 (Beitrag 1167270)
Dieses Beispiel zeigt ganz wunderbar, was unter technikverliebter Realitätsblindheit zu verstehen ist. Jedem noch so technisch unbedarften Betrachter fällt auf, dass die weissen Frontscheinwerfer des abgebildeten Fahrzeugs "mitten" im Bild wie aus dem Nichts auftauchen und dann als Lichtfahne hinter dem Fahrzeug her schwimmen, dort wo eigentlich rote Scheinwerfer zu erwarten sind. Für mich ist das ein Muster ohne Wert und eines der völlig überflüssigen, weil sinnleeren Bilder. Nur jemand, der unbedingt beweisen will, dass seine Kamera auch real unsinnige Dinge technisch abbilden kann, mag hier einen Sinn darin sehen! Lasst Euch kein X für'n U vormachen!

Mag ja alles sein, aber: Darum geht es doch gar nicht?! Die Annahme, dass das Blitzen auf den 2. Vorhang hauptsächlich durch den von dir beschriebenen Effekt nötig wird, ist meines Erachtens einfach nicht korrekt. Das genannte Beispiel ist das Musterbeispiel dafür, wozu es noch nötig ist. Das die auf der Metz-Seite gezeigten Bilder vielleicht nicht künstlerisch wertvoll sind, hat damit nicht zu tun.

jean1959 13.04.2011 11:31

@earmaster,
irgendwie scheint es mir, als verdrehtest Du hier meine Worte. Die Ausgangssituation war doch, ein -sinnvolles???- Beispiel für die Notwendigkeit, entfesselt auf den zweiten Vorhang zu blitzen, aufzuzeigen. Denn der Thread drehte sich ursprünglich um die Möglichkeiten innerhalb des Systems oder mit Hardware von Fremdherstellern entfesselt zu blitzen und nicht um den zweiten Vorhang! Erst durch die in Foren häufig zu beobachtende Vermischung von "Kundenwünschen" mit dem eigentlichen Threadthema entstand dieser Nebenschauplatz, den zu eröffnen gar nicht meine Absicht war! Aber der Wunsch nach der eierlegenden Wollmilchsau, die auch noch das allerunwahrscheinlichste Bildbeispiel abdeckt, ist von Ingenieuren evtl. nicht erfüllbar oder zumindest nicht in vorgegebenen Preisrahmen realisierbar. Ich unterstelle dabei einfach mal, dass dort z.T. richtig langgediente, erfahrene Menschen am Werk sind (u.a. sicher noch viele Minolta-Mitarbeiter), die sich seit sehr langem mit Themen der Fotografie und deren technischer Umsetzbarkeit wissenschaftlich auseinandersetzen und nicht Wunschdenken und Hörensagen und derlei Unwägbarkeiten zu ihrer Entscheidungsgrundlage machen. Und dann geht es eben nicht darum, Dinge einzuplanen, die die Realität falsch wiedergeben. Und jetzt werde ich hierzu nichts mehr sagen, um den Thread nicht weiter zu stören, es sei denn es bringt mir jemand ein auch realistisches Beispiel dafür, wie man das Blitzen auf den zweiten Vorhang mit entfesseltem (!!!) Blitz sinnvoll kombiniert!

BadBoogeyMan 14.04.2011 22:45

Zitat:

Zitat von jean1959 (Beitrag 1166227)
Hallo Gerhard,
beschreib doch bitte mal eine Situation, in der Du entfesselt auf den 2. Vorhang blitzen willst, ich kann mir das irgendwie gar nicht vorstellen, was das sein könnte.

Genau die gleiche, wie nicht entfesselt.

Ich gebe zu, ich habe die Funktion in der Praxis noch nicht vermisst. Die hatte ich bisher aber auch mit Blitz auf der Kamera nicht allzu oft im Einsatz.

Bei der Einarbeitung ins entfesselte Blitzen stellte sich mir aber schon die Frage, warum diese Funktion offensichtlich wichtig genug ist, im Menü bei aufgesetztem Blitz auswählbar zu sein, aber sobald der Blitz von der Kamera runtergenommen wird, nicht mehr verfügbar ist.
Entweder brauche ich die Funktion generell nicht, oder auch mit abgenommenem Blitz. Hängt man den Blitz an ein Kabel, funktioniert es ja auch wieder. Nur im Wireless Modus nicht. Das erscheint wenig durchdacht.

Die einzige schlüssige Erklärung wäre, dass dadurch der Steuerblitz während der Belichtung ausgelöst wird.


Übrigens gilt die selbe Einschränkung auch für die Langzeitsynchronisation, was schon etwas häufiger interessant wäre. Und hier wäre der Steuerblitz auch kein Problem.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:13 Uhr.