SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Tamron 70-200 oder doch lieber ein günstiges gebrauchtes Minolta Tele? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=80959)

Jens N. 20.11.2009 21:00

Zitat:

Zitat von cornelius (Beitrag 922860)
Ich hätte mal noch eine Frage und zwar hab ich eben dieses Video gesehen

http://www.youtube.com/watch?v=b3pZt5GHvsw

und dort ist der AF des Tamrons an der Alpha 200 wirklich extrem langsam, wie ich finde. Damit hätte ich nicht gerechnet!
Kann das jemand bestätigen das der AF wirklich so langsam ist?
Weil dann wär doch wieder das Sigma trotz der schlechteren Offenblendentauglichkeit für mich interessant.

Hier zwei Videos zum Sigma: http://www.youtube.com/watch?v=PwmUc...eature=related
http://www.youtube.com/watch?v=Fte9hZ-Dvrc&NR=1

Ist auch nicht rasend schnell finde ich ;) Allerdings ist das Tamron an schnelleren Kameras schneller.

Diese Videos sind aber auch einfach nicht sonderlich aussagekräftig.

Wakaluba87 21.11.2009 20:59

Seit kurzem habe ich das Tamron, sowohl an der a200 als auch an der a700 perfekt, gerade eben noch mit wenig Licht getestet, der AF sitzt!! :top::top::top::D:D:D

Gruss
Wakaluba87

X-700 22.11.2009 13:17

Zitat:

Zitat von cornelius (Beitrag 922860)
Ich hätte mal noch eine Frage und zwar hab ich eben dieses Video gesehen

http://www.youtube.com/watch?v=b3pZt5GHvsw

und dort ist der AF des Tamrons an der Alpha 200 wirklich extrem langsam, wie ich finde. Damit hätte ich nicht gerechnet!
Kann das jemand bestätigen das der AF wirklich so langsam ist?
Weil dann wär doch wieder das Sigma trotz der schlechteren Offenblendentauglichkeit für mich interessant.

Ja, der AF ist an der A200 so langsam - eben extra für Dich getestet.
Ich habe auch das Gefühl, daß mit dem Tamron die Kamera mehr Strom zieht. Jedenfalls ist der Akku der Kamera deutlich schneller leer, als wenn ich das Sigma 2,8/18-50 oder SAL 4,5-5,6/75-300 drauf habe.

X-700 22.11.2009 13:22

Zitat:

Zitat von Wakaluba87 (Beitrag 923245)
Seit kurzem habe ich das Tamron, sowohl an der a200 als auch an der a700 perfekt, gerade eben noch mit wenig Licht getestet, der AF sitzt!! :top::top::top::D:D:D

Gruss
Wakaluba87

Das freut mich für Dich, wenn das Tamron gut an Deiner A200 funktioniert. Allerdings kann man manchmal zickigen AF des Tamron nicht einfach an wenig Licht fest machen. Ich hatte auch schon oft Situationen mit viel Licht, in denen der AF nicht einrasten wollte.
Aber besonders empfindlich reagiert der AF bei wenig Licht oder wenig Kontrast. Während das Tamron dann planlos vor und zurück orgelt, stellen andere Objektive (z.B. das Sony Gurken-Objektiv SAL 75300) auf Anhieb und relativ zügig scharf.

Aber vielleicht liegt hier auch wieder mal ein typischer Fall von Serienstreuung vor, und bei Dir passt alles.

Jens N. 22.11.2009 14:29

Im absoluten Nahbereich ist der AF des Tamron meiner Erfahrung nach recht unentschlossen. Ansonsten kann ich mich nicht beklagen.

X-700 22.11.2009 14:51

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 923542)
Im absoluten Nahbereich ist der AF des Tamron meiner Erfahrung nach recht unentschlossen. Ansonsten kann ich mich nicht beklagen.

Die Nahgrenze des Tamron liegt bei 1 m. Da sollten Entfernungen von mehr als 3 m nicht mehr zum absoluten Nahbereich gehören.

Im Übrigen besitzt Du eine A700, mit der das Objektiv gut zu harmonieren scheint. Hier im Thread geht es jedoch ums Zusammenspiel mit der A200.

About Schmidt 22.11.2009 15:50

Zitat:

Zitat von rainerstollwetter (Beitrag 919133)
@ Stevemark,

das ist wahrscheinlich richtig, aber kein Sigma-Problem.

Ich habe in den 80er Jahren etwa 12 Objektive unterschiedlicher Hersteller (auch Minolta) für meine X-700 (MD-Anschluss) gekauft. Dann kam die Minolta 7000 und ich konnte die ganze Ausrüstung in die Tonne kloppen.

Ich fand das echt Klasse damals.

Rainer

Das war doch nur eine logische Konsequenz und kein Geiz, wie bei Sigma. Um einen Af in das Bajonett zu implantieren, war das MD Bajonett einfach zu klein. Also musste man gezwungener Maßen was komplett neues konstruieren.

Das gab es meines Wissens bei Nikon oder Canon doch auch schon - oder täusche ich mich da? Nur was Sigma sich da leistet, ist meiner Meinung nach die Kunden veräppelt und auch gerade die mechanische Qualität von Sigmaobjektiven ist oft ein übles Thema. Da greife ich lieber zu Tamron, das funktioniert nämlich.

Gruß Wolfgang

Wakaluba87 22.11.2009 16:23

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 923588)
Das war doch nur eine logische Konsequenz und kein Geiz, wie bei Sigma. Um einen Af in das Bajonett zu implantieren, war das MD Bajonett einfach zu klein. Also musste man gezwungener Maßen was komplett neues konstruieren.

Das gab es meines Wissens bei Nikon oder Canon doch auch schon - oder täusche ich mich da? Nur was Sigma sich da leistet, ist meiner Meinung nach die Kunden veräppelt und auch gerade die mechanische Qualität von Sigmaobjektiven ist oft ein übles Thema. Da greife ich lieber zu Tamron, das funktioniert nämlich.

Gruß Wolfgang

Also ich kann mich über Sigma absolut nicht beklagen! Zwei der nicht updatefähigen Objektive habe ich zu einem absolut fairen Preis gegen ein 1.4/ 30 und ein 4.0/100-300 direkt über Sigma getauscht!
Auch die mechanische Qualität ist IMHO völlig in Ordnung.
Meine z.T. aus den 70ern stammenden Minolta Sachen habe ich behalten, machen sich gut in meiner Vitrine als Erinnerung an frühe Jahre!
UND Ja, auch andere Hersteller haben andere Fassungen eingeführt!
Pentax ist da die rühmliche Ausnahme.

Viele Grüsse
Wakaluba87

P.S. Habe ich einfach nur Glück, oder ist das Gerede von Serienstreuung eine Mär???

Wakaluba87 22.11.2009 16:39

Zitat:

Zitat von X-700 (Beitrag 923497)
Das freut mich für Dich, wenn das Tamron gut an Deiner A200 funktioniert. Allerdings kann man manchmal zickigen AF des Tamron nicht einfach an wenig Licht fest machen. Ich hatte auch schon oft Situationen mit viel Licht, in denen der AF nicht einrasten wollte.
Aber besonders empfindlich reagiert der AF bei wenig Licht oder wenig Kontrast. Während das Tamron dann planlos vor und zurück orgelt, stellen andere Objektive (z.B. das Sony Gurken-Objektiv SAL 75300) auf Anhieb und relativ zügig scharf.

Aber vielleicht liegt hier auch wieder mal ein typischer Fall von Serienstreuung vor, und bei Dir passt alles.

Vielleicht solltest Du mal an einer anderen Kamera testen, soviel ich weis ist der AF in die Kamera eingebaut, nicht im Objektiv.:shock: Wenn der AF pumpt ist das IMHO mehr ein Problem der Kamera.
Einen so Klasse AF wie in den analogen Dynax7/9 hab ich noch in keiner digitalen erlebt.:shock:
Meine a100 wurde mit Firmware 1.04 im AF bei schwachem Licht und im Rauschverhalten um KLASSEN besser.:top:
Die a700 vor FW 4.0 machte auch deutlich weniger Spass:top:

heldgop 22.11.2009 16:46

Zitat:

Zitat von X-700 (Beitrag 923497)
Das freut mich für Dich, wenn das Tamron gut an Deiner A200 funktioniert. Allerdings kann man manchmal zickigen AF des Tamron nicht einfach an wenig Licht fest machen. Ich hatte auch schon oft Situationen mit viel Licht, in denen der AF nicht einrasten wollte.
Aber besonders empfindlich reagiert der AF bei wenig Licht oder wenig Kontrast. Während das Tamron dann planlos vor und zurück orgelt, stellen andere Objektive (z.B. das Sony Gurken-Objektiv SAL 75300) auf Anhieb und relativ zügig scharf.

Aber vielleicht liegt hier auch wieder mal ein typischer Fall von Serienstreuung vor, und bei Dir passt alles.


kann es sein das dein tammy, wenn es nicht scharf stellt, im sekundentakt um den scharfpunkt pendelt?

das ist nämlich nicht das klassische af pumpen bei schlechtem licht, sonder ein fehler im objektiv.

ich hatte das gleiche problem welches aber nach dem service aufhalt behoben wurde.


mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:01 Uhr.