![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 87
|
Tamron 70-200 oder doch lieber ein günstiges gebrauchtes Minolta Tele?
Habe hier schön öfter über die guten optischen Leistungen vom Tamron 70-200/2.8 gelesen und möchte es mir zu Weihnachten gönnen. Da ich aber den Telebereich nicht so oft nutze, sondern eher mein Tamron 17-50 oder mein Sigma SWW benutze, würde ich von euch gerne wissen wollen, ob sich die 600€ für das Tamron wirklich bezahlt machen oder ob ich nicht lieber zu einem Minolta 70-210/3,5-4,5 oder dem Ofenrohr greifen soll, wobei ich das 3,5-4,5er bevorzugen würd.
Zwar ist das Tamron lichtstärker, aber das ist mir nicht so wichtig. Würde das Tele gerne fürs Spotten (ohne Konverter) oder Streetfotografie benutzen wollen. Ich selbst besitze das Ofenröhrchen, aber untenrum fehlt mir öfter ein wenig Brennweite, außerdem sind die Fotos vom Tamron 17-50 oft schärfer als vom Ofenröhrchen. Villeicht habe ich beim Ofenröhrchen auch eine Gurke erwischt. Wie schaut es mit der optischen Leistung aus von den 2 Minoltas aus? Ist das Tamron wirklich die 500€ mehr wert? Danke und Gruß, Rafael Geändert von raffalini (11.11.2009 um 17:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
Wie ich sehe, hast Du auch eine Alpha 200. Ist das noch aktuell?
Denn an der Alpha 200 kann ich das Tamron 2,8/70-200 mm nicht empfehlen. Ich habe sehr oft Fokussierungsprobleme. Der AF stuckert auf wenigen Millimetern vor und zurück und gibt die Kamera nicht frei. Das nervt - besonders dann, wenn man nicht ewig Zeit hat oder die Aufnahme sitzen muß. Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob ich sogar schon Fehlfokussierungen durchs Objektiv hatte; hab es bisher auch etwas auf mich geschoben. Der unsichere AF wird auch oft in Tests bemängelt. Die optische Qualität hingegen ist - wenn der Fokus denn sitzt - exzellent. Zu beachten ist auch, daß die meisten positiven Erfahrungen hier im Forum von Leuten stammt, die mit einer A700 unterwegs sind. Diese Kamera scheint besser mit dem Objektiv zu harmonieren, als die A200. Alternativ würde ich mir das Sigma 2,8/70-200 mm HSM anschauen. Der Ultraschallantrieb ist auch an der A 200 sehr schnell. Auch die Abbildungsleistung ist überzeugend. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 87
|
ja hab noch die Alpha 200, möchte aber in ca. einem Jahr aufrüsten.
Geändert von raffalini (11.11.2009 um 18:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Am 10MP Sensor fand ich die Ofenrohre immer sehr gut!
Bis auf die CA Neigung gefiel mir das alte Ofenrohr (durchgängig Lichtstärke 4) von den Farben; Kontrasten und der Schärfe besser als der Nachfolger! Wenn du später auf den A700 Nachfolger aufrüsten willst, der unter Umständen noch mehr MP als die A700 hat, wird es aber ganz schön eng für die ofenrohre werden...
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
|
Ich würde schon alleine wegen der Größe das Ofenrohr 70-210/4 nehmen. Die optische Leistung finde ich super und ich werde wohl - so bescheuert es klingen mag - mein 70-300G durch es ersetzen. Allein das stabile Metallgefühl ist toll. Und wieso soll man 500€ mehr ausgeben, wenn man die 2,8 eh nicht braucht? Zum Spotten braucht man ja wohl eh keine 2,8. Für Streetfotografie sind 2,8 wohl oft von Vorteil, aber sind sie dir 500€ mehr wert? Das Ofenrohr ist übrigends auch viel unauffälliger, weils nicht so ein "Brummer" ist
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.06.2009
Beiträge: 325
|
das haut mich jetzt beinahe um...
![]() Ich war kurz davor mi das Tamron 70-200 2,8 zuzulegen. Nachdem nun X-700 erwähnt hat, dass das Objektiv mit der Alpha 200 nicht harmoniert, wird mir auf einmal ganz schlecht. ![]() Können das andere User der A200 mit dem Tamron 70-200 2,8 auch bestätigen? Gruß Webfighter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 254
|
Hallo Rafael,
ich kann mir nur vorstellen, dass Dein 80-200 einen Schuss weghat...es gibt Leute im Forum, die behaupten, es sei noch besser als das 70-210/4.0... Ich denke, es macht keinen großen Unterschied, Abbildungsqualität betreffend - 70-210, 1. oder 2. Version. Wichtiger ist hier Dein Bauchgefühl, ob Du es lieber leichter, klein und unauffällig liebst wie mit Deinem 80-200 - oder ob Du ein Heavy-Metall-Haptik-Freak bist, der sich bereits für das coole maschinell klingende Clack-Clack gleich nach dem Andocken begeistern kann ![]() Gegen das Ofenrohr spricht leider die Tatsache, dass mindestens 30-40% mit verölter Blende bei Ebay im Umlauf sind, die Probleme hat man mit der 2. Version NICHT...dann ggf. besser hier im Forum suchen. Ich habe sämtl. 3, kann aber bei keinem wirklich relevante optische Quali-Unterschiede feststellen. Nur soviel, dass das Ofenrohr einen Ticken mehr CAs zeigt - aber längst nicht so viel wie das Große Ofenrohr...das ist diesbezüglich bei Offenblende schon im Grenzbereich. Ich würde mir das mit dem Tamron echt überlegen, LS 2,8 ist verlockend, aber dagegen spricht (auch für mich !) Größe, Gewicht UND Anschaffungspreis. Eine Option wäre auf jeden Fall das 100-300 APO (D), das ist bei gutem Wetter fantastisch! Oder Du versuchst, ein digitaltaugliches Sigma 75-200/2,8-3,5 (ggf. Suchfunktion - Tipps von Jens.N) zu ergattern, das wäre vielleicht mit einigen wenigen Kompromissen für Dich die eierlegende Vollmilchsau... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 63
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 87
|
Zitat:
Also generell geht es mir bei einem Objektiv um die optische Qualität der Fotos. Gewicht und Größe sind mir nicht so wichtig, wobei ich persönlich finde, dass schwere Objektive durch deren Gewicht besser in der Hand liegen. Was mir beim Ofenrohr ein wenig Angst macht, ist dass es bei schlechten Lichtverhältnissen zu "pumpen" beginnen soll. Könnt ihr das bestätigen? Und wie schaut es mir der Qualität der Fotos (Schärfe etc.) beim Sigma Schiebezoom aus? In der Objektiv-Datenbank konnte ich nicht soo viel darüber herausfinden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 254
|
Zitat:
![]() ![]() Meiner Ansicht ist es dem Ofenrohr in Abbildungsqualität und Haptik ziemlich ebenbürtig. Vielleicht ist der AF des Ofenrohres einen Ticken sicherer - dafür hat man beim 75-200 kaum CAs. Jede Linse hat halt seine Vor- u. Nachteile ![]() Auch sind die Sigmas 70-210 / 3,5-4,5 (mit APO !!) nicht zu verachten und für kleines Geld zu haben. Vor Kurzem ist hier im Forum eines für weniger als 50 Euro weggegangen. Die Sigmas zeichnen aber allesamt ein wenig kühler als die Minoltas. Auf jeden Fall auf Kompatibilität mit den Digitalen achten ! Ich will es nicht beschwören, aber ich meine zu wissen, dass diese älteren Linsen noch Getriebebestandteile aus Metall haben, also vmtl. nicht so anfällig sind wie die neueren... Wie sich das Ofenrohr mit der A200 verhält (pumpen) - keine Ahnung, das können vielleicht andere beantworten. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|