SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Sensorflecken nachträglich entfernen ???? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=71280)

BeHo 06.05.2009 17:58

Hallo Martin,

das geht mit GIMP wunderbar. Ich benutze meist das Klon-Werkzeug aber mit dem Heilen-Werkzeug geht es auch gut.

Zuallererst würde ich die Originalgröße des Bildes nehmen und dann auf mindestens 100% einstellen, damit man genau arbeiten kann. Bei größeren Flecken in unkritischen Bereichen geht natürlich auch eine verkleinerte Ansicht.

Als Werkzeugspitze nehme ich meist einen unscharfen Kreis (Circle Fuzzy) und stelle mir diese Größe über den Prozent-Schieberegler für den jeweiligen Zweck passend ein. Dann wird für jeden Reparaturklick eine jeweils passende Stelle als Quelle ausgesucht (mit gedrückter Strg-Taste) und an die Zielstelle kopiert. An besonders kritischen Stellen kann man auch mit dem Deckkraftregler experimentieren.

In Deinem Bild sind die schwierigsten Stellen im Wasser, wo man sich die Kopierquelle am besten jeweils genau senkrecht über der zu behandelnden Stelle aussucht. Falls man ein wenig danebengeklickt hat, ist es auch nicht schlimm. Einmal Strg-Z zum rückgängig machen und den nächsten Versuch starten. Mit ein bisschen Übung geht das sehr fix und die Flecken in Deinem Bild gehören innerhalb von ein paar Sekunden der Vergangenheit an.

Viele Grüße
Bernd

P.S.: Himmel ist nicht unbedingt leicht. Der kann manchmal sehr viele Blautöne enthalten, was das Stempeln ziemlich tricky werden lassen kann.

Ellersiek 06.05.2009 18:13

Hallöchen,
Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 831839)
...In Deinem Bild sind die schwierigsten Stellen im Wasser, wo man sich die Kopierquelle am besten jeweils genau senkrecht über der zu behandelnden Stelle aussucht. Falls man ein wenig danebengeklickt hat, ist es auch nicht schlimm. Einmal Strg-Z zum rückgängig machen und den nächsten Versuch starten...

Ich weiß, ich bin ein Lightroom-Fan, aber trotzdem möchte ich mit meiner leicht rosa gefärbten Brille auf eine der Stärken von Lightroom und seiner nicht destruktiven Arbeitsweise hinweisen: Man kann jeden Stempel/Korrekturpinsel nachträglich

- Quelle und Ziel verschieben
- die Pinselgröße
- und die Randstärke (Weiche Pinselkante)

ändern oder auch löschen.

Gruß
Ralf

schnuffel91 07.05.2009 08:08

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 831839)
Hallo Martin,

das geht mit GIMP wunderbar. Ich benutze meist das Klon-Werkzeug aber mit dem Heilen-Werkzeug geht es auch gut.

Zuallererst würde ich die Originalgröße des Bildes nehmen und dann auf mindestens 100% einstellen, damit man genau arbeiten kann. Bei größeren Flecken in unkritischen Bereichen geht natürlich auch eine verkleinerte Ansicht.

Als Werkzeugspitze nehme ich meist einen unscharfen Kreis (Circle Fuzzy) und stelle mir diese Größe über den Prozent-Schieberegler für den jeweiligen Zweck passend ein. Dann wird für jeden Reparaturklick eine jeweils passende Stelle als Quelle ausgesucht (mit gedrückter Strg-Taste) und an die Zielstelle kopiert. An besonders kritischen Stellen kann man auch mit dem Deckkraftregler experimentieren.

In Deinem Bild sind die schwierigsten Stellen im Wasser, wo man sich die Kopierquelle am besten jeweils genau senkrecht über der zu behandelnden Stelle aussucht. Falls man ein wenig danebengeklickt hat, ist es auch nicht schlimm. Einmal Strg-Z zum rückgängig machen und den nächsten Versuch starten. Mit ein bisschen Übung geht das sehr fix und die Flecken in Deinem Bild gehören innerhalb von ein paar Sekunden der Vergangenheit an.

Viele Grüße
Bernd

P.S.: Himmel ist nicht unbedingt leicht. Der kann manchmal sehr viele Blautöne enthalten, was das Stempeln ziemlich tricky werden lassen kann.

ah ja .... werde dann mal da ansetzen ... dankeschön


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:46 Uhr.