![]() |
Zitat:
Dass flächige Abrasierungen sich wesentlich früher und wesentlich deutlicher im Bild abzeichnen ist ja unbestritten. Hier ist es jedoch ein marginaler Kratzer. Insofern sollte man da, meines Erachtens, doch deutlich trennen. |
Na, ja - ob ein "1,2cm langer Kratzer" noch als "marginal" durchgeht...:lol:
Egal, aber verallgemeinern kann man nicht - darauf wollte ich hinaus. |
Ich habe keine Ahnung ob und wie stark sich Kratzer auf dem vorderen Glas auswirken. Aber bei eBay Auktionen lasse ich die Finger von Objektiven mit entsprechenden Fehlern. Auch wenn die Abbildungsleistung nicht oder nur minimalst beinträchtigt wird, kann ein Kratzer schon ein Indiz für die "Historie" des Objektivs sein. Wurde es pfleglich behandelt? Durch wie viele Besitzerhände ist es schon gegangen? Ist es schon ein paar mal auf Grund aufgeschlagen? Liegen möglicherweise mechanische Beinträchtigungen vor, usw... Natürlich kann man 30 EUR schon mal riskieren, aber bei höherpreisigen Teilen hätte ich keine Freude mit solchen Mängeln. Kann sein, dass mir deswegen schon das ein oder andere Schnäppchen durch die Lappen gegangen ist... Aber den Ankauf von angeschlagenen Objektiven überlasse ich lieber den Experten für Optik.
|
Kratzer
...wegen 30 Euronen würde ich nicht ein ganzes Forum beschäftigen, Leute habt ihr nichts besseres zu tun. Das Wetter ist schön, Kamera nehmen und fotografieren gehn
|
Zitat:
uns zwingt hier niemand und die Ausgangsfrage ist durchaus berechtigt. Wenn du die Antworten gelesen hättest, dann wüßtest du, dass wir in der Diskussion schon etwas weiter sind. Hier sind inzwischen recht aufschlussreiche Hinweise von Leuten gekommen, die uns im Thema fundierteres Wissen mitteilen. Abschließen: Hier in Berlin ist der Himmel bedeckt und ich habe außer Arbeit nichts besseres zu tun. ;) |
werde es wohl kaufen, trotz kratzer und hoffen, dass es keine auswirkungen hat.
danke für eure zahlreichen sehr informativen antworten zu dem thema. habe noch eine frage, die zwar nichts mit dem thema zu tun hat, man muss dafür aber nicht extra ein neues aufmachen, daher hier. ist das blitzgerät minolta program flash 3200 i an einer sony alpha für irgendetwas zu gebrauchen? |
Zitat:
Rainer |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
das ist so nicht ganz richtig und hängt unter anderem von der Tiefe und Winkel des Kratzers ab. Du wirst zwar in den meisten Fällrn nicht den Kratzer selber sehen können...wohl aber die wilden Reflexe die er in der Linse verursachen kann (hatte ich in einem früheren Leben als Optiker öfter mit zu tun :) ) Dazu müssen zwar eine Menge Umstände zusammentreffen, aber unmöglich ist es nicht. Gruß aus der Heide Heiko |
Also erstmal verursachen auch tiefe Kratzer wie schon erwähnt meiner Erfahrung nach keine "wilden Reflexe" und zweitens werden die sich auch als Reflexion immer an den Linsenrändern befinden. Das lässt sich doch leicht ausprobieren: provoziert eine Vignettierung, haltet einen Finger auf den Linsenrand oder was auch immer und schaut mal, ob und wie das dann auf den Bildern (meinetwegen im Bokeh, als Reflex oder lens flare) sichtbar ist. Meiner Erfahrung nach: gar nicht.
Ich schrieb es bereits mehrmals: ich hatte ein Objektiv mit einem richtig heftigen Kratzer am Linsenrand und konnte beim besten Willen keine sichtbaren Auswirkungen provozieren. Und das war nur eins von vielen Objektiven mit Kratzern, die ich bisher benutzt habe. Abgesehen von flächigen Beschädigungen (obwohl ich auch das schon hatte und in dem Fall ebenfalls keinerlei Auswirkungen habe feststellen können) immer ohne sichtbare Auswirkungen, d.h. selbst das Provozieren von sichtbaren Einflüssen (z.B. durch extremes Abblenden oder starkes Gegenlicht) war nicht möglich. Was die Auswirkung von flächigen Beschädigungen angeht, hat Peter mir mal eine schöne Testmöglichkeit gezeigt: Daumen mit Spucke auf die Frontlinse. Da waren in meinem Test mit einem 135 /2,8 mal Auswirkungen sichtbar, allerdings auch erst sehr stark abgeblendet (so um f16 rum), vorher nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:53 Uhr. |