SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   A900 und wireless blitzen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64533)

konzertpix.de 08.01.2009 16:10

Einen 54er hätte ich wohl, allein: mir fehlte der zweite, den ich darüber ansteuern könnte :oops: Jens, da kann ich somit leider nicht wirklich weiter helfen :cry:

LG, Rainer

WB-Joe 08.01.2009 17:05

Zitat:

Zitat von konzertpix.de (Beitrag 767793)
Einen 54er hätte ich wohl, allein: mir fehlte der zweite, den ich darüber ansteuern könnte :oops: Jens, da kann ich somit leider nicht wirklich weiter helfen :cry:

LG, Rainer

Kannst du mal versuchen den Metz über das Menü als Master zu steuern? Dafür solltest du erstmal keinen zweiten Blitz brauchen.;)

Vielleicht sind die 54er Metze ja die Problemlösung, die könnte ich an meinen Nikons auch nutzen......:D

jrunge 08.01.2009 17:07

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 767788)
Die A900 interessiert mich zwar wenig (finde das Weglassen des internen Blitzes auch :roll: und warum die Steuerung nur mit dem teuren 58er gehen soll, leuchtet mir auch nicht so recht ein), aber an der Stelle mal die Frage, ob die gewünschte Steuerung vielleicht mit einem voll kompatiblen Metzblitz (54er z.B., sind ja hier eh recht beliebt) zu realisieren ist? Wäre immerhin für einen Bruchteil der Kosten des 58er Sony zu kriegen. Hat da jemand Erfahrungen oder mal bei Metz nachgefragt?

Hallo Jens,

auch wenn die Blitzansteuerung der A900 und A700 nicht gleich ist: Der HVL-F58AM kann ja auch an der A700 als Master auf der Kamera eingesetzt werden, das wird mit einem 54er von Metz nicht funktionieren, es sei denn, Metz rüstet den SCA 3302 nachträglich auf. Du kannst es ja mit Deinem 54er auf der A700 selbst mal testen.

EDIT: Bislang gibt's von Metz noch nichts Neues für die A900. ;)

wutzel 08.01.2009 17:09

Zitat:

Zitat von konzertpix.de (Beitrag 767793)
Einen 54er hätte ich wohl, allein: mir fehlte der zweite, den ich darüber ansteuern könnte :oops: Jens, da kann ich somit leider nicht wirklich weiter helfen :cry:

LG, Rainer

Der kann nur als Master zusammen mit anderen Metzen genutzt werden, und die Slaves brauchen einen speziellen Schuh.

@Peter: Aus reiner Neugier frage ich mich wie der HVLF58 im Hochformat besser ausleuchten soll, der Kopf ist doch dann wieder im Querformat. Leuchtet mir nicht so ganz ein, als Blitzneuling.

jrunge 08.01.2009 17:11

Zitat:

Zitat von wutzel (Beitrag 767829)
@Peter: Aus reiner Neugier frage ich mich wie der HVLF58 im Hochformat besser ausleuchten soll, der Kopf ist doch dann wieder im Querformat. Lechtet mir nicht so ganz ein, als Blitzneuling.

Das war auch schon zig Mal meine Frage. :roll:
Aber die Lichttechnik erfährt mit diesem neuen Blitz wahrscheinlich neue Gesetze oder der Reflektor ist überdimensioniert und quadratisch. :lol:

konzertpix.de 08.01.2009 17:19

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 767826)
Kannst du mal versuchen den Metz über das Menü als Master zu steuern? Dafür solltest du erstmal keinen zweiten Blitz brauchen.;)

Vielleicht sind die 54er Metze ja die Problemlösung, die könnte ich an meinen Nikons auch nutzen......:D

Das geht, wen ich mich recht entsinne, der Metz läßt sich aufgesetzt auf der A900 auch in den entsprechenden Modus umschalten (zumindest wurden die entsprechenden Controllermodi beim Betätigen des Wahlrades angezeigt). Allerdings schreibt Metz ja auch in der Anleitung zum Blitz, daß dann nur Metz-Blitze wireless angesteuert werden können und daß weitere Voraussetzungen dann zum Auslösen notwendig sind, hat Jürgen schon angedeutet: z.B. ein anderer Sockel ?

Ob der 54er dann einen 5600er oder was anderes Nicht-HVL58er ansteuern kann, kann ich mangels zweitem Blitz leider im Moment nicht überprüfen :cry: Mal sehen, vielleicht komme ich nächsten Monat mal wieder nach Ludwigsburg zum Treffen, dann ließe sich so ein Szenario mal aufbauen.

Aber ganz ehrlich: bis dahin haben es wahrscheinlich schon 130 andere Leute ausprobiert und als funktionierend / nicht funktionierend beschrieben ;)

LG, Rainer

PeterHadTrapp 08.01.2009 17:29

Zitat:

@Peter: Aus reiner Neugier frage ich mich wie der HVLF58 im Hochformat besser ausleuchten soll, der Kopf ist doch dann wieder im Querformat. Leuchtet mir nicht so ganz ein, als Blitzneuling.
grade deswegen ... probier es aus ...

Blitze eine Person im Hochformat an, so aus ca. 1,5-2,5m Entfernung. Kuck Dir den Schattenwurf an der Nase und am Kinn an. Der Blitz kommt als "schmaler Leuchtstreifen" ziemlich deutlich von einer Seite, die Leute sehen aus wie "Gespenster".
Das liegt daran, dass der Blitz seine volle höhe dann nach der Seite ausfährt und leider "falschrum" also als Lichtstreifen im Hochformat" auf das Gesicht trifft.

Wenn Du das gleiche mit dem 58er machst, dann rückt der Blitzkopf beim drehen sehr viel näher an die Kamera heran UND leucht nicht schmal sondern breit. Es gibt keine seitlichen Nasenschatten und keine gruselig-ungleichmäßig ausgeleuchteten Gesichtshälften.

Selbst beim indirekten Blitzen im Hochformat merkt man das überdeutlich.

wutzel 08.01.2009 17:40

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 767845)
grade deswegen ... probier es aus ...

Das Leuchtet zwar insoweit ein weil der Blitz einfach näher an der optischen Achse liegt und breit gefächerter blitzt, aber wie schaut es an den oberen und unteren Bildecken aus (beim direkt blitzen)?

PeterHadTrapp 08.01.2009 17:49

Zitat:

aber wie schaut es an den oberen und unteren Bildecken aus (beim direkt blitzen)?
Gut:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...uer_direkt.jpg

ich habe leider kein besseres Beispielbild, ich habe nur das gleiche Bild nochmal in "indirekt".

mts 08.01.2009 17:53

Zitat:

Zitat von konzertpix.de (Beitrag 767841)
Das geht, wen ich mich recht entsinne, der Metz läßt sich aufgesetzt auf der A900 auch in den entsprechenden Modus umschalten (zumindest wurden die entsprechenden Controllermodi beim Betätigen des Wahlrades angezeigt). Allerdings schreibt Metz ja auch in der Anleitung zum Blitz, daß dann nur Metz-Blitze wireless angesteuert werden können und daß weitere Voraussetzungen dann zum Auslösen notwendig sind, hat Jürgen schon angedeutet: z.B. ein anderer Sockel ?

Ob der 54er dann einen 5600er oder was anderes Nicht-HVL58er ansteuern kann, kann ich mangels zweitem Blitz leider im Moment nicht überprüfen :cry: Mal sehen, vielleicht komme ich nächsten Monat mal wieder nach Ludwigsburg zum Treffen, dann ließe sich so ein Szenario mal aufbauen.

Das sind zwei Paar Schuhe:
Das eine ist das sogenannte Metz-Remote-System: Bestimmte Metz-Blitze können andere Metzblitze drahtlos ansteuern, so letztere - wie oben schon erwähnt - mit dem entsprechenden Fuß ausgestattet sind. Das funktioniert dann unabhängig vom Hersteller der Kamera, so dass sich die drahtlose Blitzsteuerung auch mit den Systemen der Hersteller nutzen lässt, die von Haus aus keine bieten. Leider hat Metz bei den jüngsten Systemblitzgeräten (58 AF-1, 48 AF-1, 15 MS-1) wieder eingespart.
Das andere ist die kameraherstellereigene drahtlose Blitzsteuerung, wie sie Sony von Minolta übernommen und bei der Alpha 700 und 900 leicht modifiziert hat. Auch einige Metz-Blitze wie beispielsweise eben die 58 AF-1, 48 AF-1 oder 15 MS-1 unterstützen die. Kombinieren lassen sich das Metz-Remote-System und Sonys drahtlose Blitzsteuerung nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:50 Uhr.