![]() |
Zitat:
Ausser bei manchen Sonderangeboten, da sind sie durchaus auch attraktiv. Und man kriegt halt alles, ist ja auch ein Vorteil. Aber du hast dich ja schon für einen onlineshop entschieden, hätte ich auch getan. 10-15% Aufpreis beim Händler gegenüber einem der billigen Shops (nicht den allerbilligsten) finde ich akzeptabel, aber darüber fange ich an nachzudenken. ciao Frank |
Action Grip für das Einbeinstativ?
Ich überlege auch gerade, mir für unterwegs ein Einbeinstativ zuzulegen. Als Alternative zu den bereits empfohlenen Kugelköpfen (von Linhof), die sich mit einer Schraube bedienen lassen, scheinen mir Action Grips interessant zu sein. Zumindest stelle ich mir deren Bedienung als super schnell sowie ideal an die Anforderungen auf Reisen und das Einbein angepaßt vor. Hat jemand Erfahrung damit?
Folgende Modelle habe ich gefunden (von billig nach teuer): Bilora Professional Auto-Kugelgriff http://www.fotokoch.de/fotowelt/Bilo...e_neiger.shtml Walimex FT-011H http://foto-walser.biz/shop/default....1&IT=760&CT=68 Slik AF 1100E http://www.fotokoch.de/fotowelt/Slik...e_neiger.shtml Manfrotto Grip Action Kugelkopf http://www.fotokoch.de/fotowelt/Manf...e_neiger.shtml Manfrotto 322 RC-2 http://www.fotokoch.de/fotowelt/Manf...e_neiger.shtml Stelle ich es mir nur so vor, oder sind die Action Grips auch in der Praxis am Einbein genau das richtige? Welche sind geeignet? Wie wichtig ist ein beweglicher Kopf am Einbein überhaupt (z.B. beim Anlehnen oder um mit schrägem Stativbein und dem eigenen Körper eine stabile Position einzunehmen)? Das schwerste, was derzeit auf das Stativ käme, wäre eine A700 + Minolta 100-300APO + Telekonverter; also ca. 1,5 kg. Allerdings erwäge ich, mir noch ein größeres Tele (500mm) zuzulegen, das allein etwa 1,5kg wiegen würde. |
Zitat:
Erfahrung mit Action Grips habe ich nicht. Ich besitze einen Kugelkopf der Firma FLM. Bei denen kann man die Kugel in der Querachse feststellen, so daß ein Zweiwegeneiger daraus wird. Für`s Einbein finde ich das ganz praktisch da beim Lösen nicht alles in jede Richtung kippeln kann und man sich mit dem Schwerpunkt leichter tut. Viele Grüße Thomas |
Zitat:
|
Guten Morgen Jörg!
www.flm-gmbh.de/ https://www.versandhaus-foto-mueller...gelkoepfe.html (z.B.) Google, einfach nur Google. :D Gruß: Joachim |
Zitat:
Musst du selber vergleichen. Hersteller Gekauft habe ich meinen hier Die haben auch Auslaufmodelle und Demoware um einiges preiswerter. Gruß Thomas |
Danke, FLM kenne ich natürlich, habe ich auch schonmal mit geliebäugelt, aber die Preise haben mich bisher abgehalten.
Die Frage war nach Deinem speziellen Kopf. Aber wie jetzt sehe, sollte es wohl ein CB 38FT sein. |
Zitat:
geholt. War dann preislich wie ein regulärer 38FT. Erschrocken bin ich dann beim auspacken über die Größe doch etwas :shock: Am Einbein sieht es zugegebenermaßen etwas fehl am Platz aus, aber für das 100-300 am Dreibein echt komfortabel. Bin mit der Investition wirklich zufrieden. Und die Leute quasseln mich öfter an ob ich Profi bin :mrgreen: Gruß Thomas |
Hallo
Auch ich suche ein Enbeinstativ .... mir schwebt da ein Giottos MM-9970 od MM-9980 vor . Sind die zu empfehlen ? Ich weiß das es bessere gibt aber mein Limit liegt nun mal in dieser Preisklasse dazu kommt ja noch ein vernünftiger Kopf welcher max. die A700 und ein 200-500´er Tamron tragen muß.Also dürfte die 2,5-3kg Klasse ja weohl reichen. Gruß Uwe |
Zitat:
Viel wichtiger als die angeblich maximal zulässige Belastung ist das Handling beim Arbeiten, die Robustheit, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit! Noch etwas zum Fuß eines Einbeinstativs: Das Einbeinstativ stabilisiert ja zunächst nur in der Vertikalen. Seitlich und rotativ (um die Achse drehend) dagegen nicht. Wer schon mal mit spitzen oder halbkugeligen Füßen am Einbein gearbeitet hat, weiß, wie sehr diese Dinger um die Achse zittern. Mit Tele gut im Sucher zu sehen... Das heißt, diese "rotative Verzitterung" (Zitat Alexander Borell) verhindert bei ansonsten vertikaler und seitlicher Stabilität das wirklich scharfe Foto. Das kann auch IS bzw. AS nicht voll ausgleichen! Wohl aber ein reibungsgedämpfter Fuß, der diese rotative Verzitterung bremst. Mir (und vielen anderen Usern) ist nur der Monostatfuß bekannt, der diese Zittereie zuverlässig verhindert. Man sollte also sein stabiles Einbein möglichst auf den Monostatfuß umbauen. Es lohnt sich! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:14 Uhr. |