SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Gewicht und Stromversorgung bei der Dimage A1 ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=4588)

TorstenG 18.02.2004 19:07

Ups, stimmt! :oops:
Für normale Batterien sind 50 Bilder aber schon recht gut, wenn man das mit der D7x vergleicht!

Sunny 18.02.2004 19:23

Zitat:

Zitat von TorstenG
Ups, stimmt! :oops:
Für normale Batterien sind 50 Bilder aber schon recht gut, wenn man das mit der D7x vergleicht!

Für den extremen Notfall sind AA´s gut, aber nur dafür

PeterHadTrapp 18.02.2004 22:08

ich habe bei meiner A1 folgendes Phänomen bemerkt:

wenn ich den BP 400 mit zwei LiIon-Akkus bestückt habe, kann ich nachdem die Akkuwarnanzeige kommt noch wesentlich mehr Bilder machen als wenn ich nur einen Akku eingelegt habe. Man hat dann natürlich nicht noch einen vollen in Reserve, und muss besser auf eine gewisse Disziplin beim Laden achten. Mit zwei LiIons im handgriff vergesse ich schon mal dass man die überhaupt aufladen muss, so lange ist die Standzeit.

PETER

Andy.R 19.02.2004 18:00

Hallo DJ, TorstenG, @alle
Zitat:

Zitat von deppjones
Die Möglichkeit, AA-Batterien als Backup-Power zu verwenden ist zwar durchaus praktisch, reicht aber nicht für längere Sessions.
Ich habe die Bilder jetzt nicht gezählt, aber mehr als schätzungsweise 50 sind nicht drin. Dafür ist der Spannungsabfall bei Alkaline-Zellen zu ungünstig.

Nun dafür gibt es für das A1/2 Batteriapack und für die D7xx mittlerweile 2 Alternativen, die dieses Problem (angeblich) nicht haben sollen.

1. Lithium Hi-Energy AA, 1,5V 3000mAh
2. Toshiba Giga Energy Nickel-Zink AA, 1,5V ?mAh

Beide sollen für Hochstromverbraucher wie Blitz und Digitalkamera geeignet sein. Wobei die Nickel-Zink preislich im Vergleich zur Lithium auch recht günstig sind.

Andy.R 19.02.2004 18:02

Re: Gewicht und Stromversorgung bei der Dimage A1 ?
 
Hallo Norbert
Zitat:

Zitat von Norbs
4) Kann ich ein herkömmliches Minolta Blitzgerät (für analoge Spiegelreflexkamera) auf der Dimage A1 befestigen, oder brauche ich da ein spezielles Blitzgerät, entwickelt für digitale Minolta-Kameras?

Diese Frage beantwortet dir ein Blick ind die Blitztabelle.

SystemBenutzer 03.03.2004 19:29

Wen's interessiert...
 
Falls mal irgendwann jemand nach-fragt:

Nach 448 Pics (meistens 1600*1200/fein, ca. 10 TIFF/RAW maximale Auflösung), ein kurzer 'Film' - das alles zu etwa 90% mit AS-bei-Aufnahme und TFT-Display-Betrieb, ca. 70% der Aufnahmen mit Blitz und dazu einigen Bildbetrachtungen - sind meine beiden NP-400 aus dem BP-400 nun zum ersten Mal beim 'Boxenstopp' in der Ladestation...

CU, Ingo :)

Sunny 03.03.2004 19:42

Hallo Ingo,

Danke, ich komme aber auf gut 100 Bilder mehr mit voller Auflösung und MD

SystemBenutzer 03.03.2004 20:08

Hi Sunny! :) Hmmm...

http://www.my-smileys.de/smileys_1/idee.gif Erreichen die LiIon-Akkus auch erst nach ein paar Ladezyklen den Maximalzustand ihrer Kapazität? (Oder habe ich zu häufig zwar geguckt, aber nicht ausgelöst?!)

Schönen Abend, Ingo

Sunny 03.03.2004 20:12

Hallo Ingo,

eigentlich sind Li-Ion gleich aktiv, genaues könnten wir nur sagen, wenn wir zusammen foten würden mit den gleichen Einstellungen.

Außerdem bin ich mir sicher, dass die Akku´s auch Streuungen haben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:58 Uhr.