![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.02.2004
Ort: A-3462 Utzenlaa
Beiträge: 65
|
Gewicht und Stromversorgung bei der Dimage A1 ?
Ich bin neu in diesem Forum und möchte mir demnächst eine Digitalkamera mit 5 oder 8 Megapixel kaufen. Habe einige Kameras in der engeren Wahl, darunter die Minolta Dimage A1. Zu ihr habe ich einige Fragen bezüglich Stromversorgung und Gewicht, weil ich gerne die Meinung von A1-Besitzern in diesem Forum dazu hören möchte:
1) Wie lange ist die Akku- bzw. Batterielaufzeit ausgedrückt in Stunden/Minuten oder Fotos, wenn ich mit dieser Kamera Fotos a) bei höchster Auflösung oder b) bei normaler Auflösung geeignet für Ausarbeitung oder Ausdrucke im Format 10x15 cm oder 13x18 cm mache für folgende Fälle: I) wenn ich einen Akku in der Kamera eingesetzt habe? II) wenn ich den optional erhältlichen Funktionshandgriff an der Dimage A1 montiere und darin zwei aufladbare Lithium-Ionen Akkus oder III) sechs Akkus Typ AA einsetze? 2) Ist es möglich, die Dimage A1 gleichzeitig mit eingesetztem Akku (I) UND Funktionshandgriff (II) zu betreiben, für eine noch bessere Akkulaufzeit? 3) Wie gross ist das tatsächliche Gewicht der einsatzbereiten Kamera inklusive eingesetzter 512 MB CF-Speicherkarte und der in den Fällen I-III beschriebenen Stromversorgung? Zu obigen Fragen möchte ich noch anmerken, dass ich kein Berufs- oder Profi-Fotograf bin, sondern hauptsächlich in der Freizeit und auf Urlaubsreisen fotografiere. 4) Kann ich ein herkömmliches Minolta Blitzgerät (für analoge Spiegelreflexkamera) auf der Dimage A1 befestigen, oder brauche ich da ein spezielles Blitzgerät, entwickelt für digitale Minolta-Kameras? 5) In Kamera-Magazinen ist von einem leichten Grünstich bei gelben Farbtönen in Aufnahmen der Dimage A1 zu lesen. Stimmt das? Gibt es original Testbilder (nicht mit dem PC nachbearbeitet) dieser Kamera von Minolta? Und wo kann ich mir diese ansehen (am besten im Internet)? Bezüglich Dimage A2 würde ich gerne wissen, wo es im Moment die detailliertesten Informationen im Internet darüber gibt. Gruss Norbert ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.017
|
Hey Norbert,
ein herzliches Willkommen an Board. Ich mach dann mal den Anfang. Mit einem LiIonen-Akku kommst Du gut 300-350 Bilder weit. Mit zwei entsprechend auf 600-700 Bilder. Die Werte für den AA-Einsatz kann ich Dir nicht sagen, da ich diese nie in der A1 verwendet habe. In den optionalen Handgriff passen 1 LiIonen- oder 2 LiIonen- oder 6 AA-Akkus. Bei Verwendung des Handgriffs kannst Du keinen Akku mehr in der Kamera verwenden, da Kamera und Handgriff über das Akkufach der Kamera miteinander verzapft werden. Da Gewicht dürfte mit Handgriff und zwei Akkus knapp über ein Kilogramm sein. Gewogen habe ich es nicht. Die Minolta-Blitzgeräte der analogen Kameras funzen an der A1 nicht. Es muß mindestens das 3600er oder 5600er sein. Alternativ kann man auch Blitze von Metz erwerbenund mit der A1 verwenden. Der von Dir beschriebene Farbstich ist mir bis dato noch nicht aufgefallen. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.508
|
Hallo Norbert,
herzlich willkommen im Forum. Zum Gewicht: A1 mit Handgriff, 2 Li-Io-Akkus, MD und Originaltrageriemen: 992 gr. Einzeln auswiegen mag ich nicht ![]()
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.508
|
Weitere Antwort zu 2=
Bei angesetztem Handgriff kann 1 oder 2 Li-Io-Akku oder Batteriepack mit 6 AA-Zellen verwendet werden. Kombination von Li-Io mit AA-Zellen ist nicht möglich.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.508
|
Zur Frage 5)
Die hier angebotene Galerie durchstöbern und in der großen Bildansicht die EXIF-Daten ansehen.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.02.2004
Ort: A-3462 Utzenlaa
Beiträge: 65
|
Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten !
![]() Das hilft mir sehr weiter, denn eine andere Kamera, die ich in der engeren Auswahl habe, wiegt ungefähr 1 kg (die Sony Cybershot DSC-F828, weniger geht bei der nicht, sonst ist sie nicht betriebsbereit). Bei der Akkulaufzeit bin ich angenehm überrascht, denn ich hätte erwartet, dass man mit einem Akku nur etwa 1h lang auskommt (so sagte man mir beim SATURN). Bei meinem Fotografierverhalten werde ich wahrscheinlich den Batteriegriff nur wenig brauchen - falls die A1 meine Kamera wird. Hey Dat Ei! Fotografierst du stromsparend, so dass du nur in den Sucher schaust und das Display nur wenig verwendest und vielleicht nur wenige Einstellungen am Gerät machst? Oder ganz normal, dass du für ein Foto mal alles manuell einstellst, beim nächsten wieder mit Halb- oder Vollautomatik arbeitest, je nach Bedarf? Hiermit will ich nur wissen, wie du auf die tollen 300 bis 350 Bilder pro Akku kommst. Gruß Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.017
|
Hey Norbert,
ich knipse mit dem Sucher, schau mir aber immer wieder zwischendurch die Bilder am Display an. Die A1 ist vom Energiehaushalt her nicht mit der D7 zu vergleichen. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Hallo und guten Abend!
Während meiner "Testphase" mit der A1 vor Monaten bin ich trotz Dauerdisplay und ca. 20% internen Blitz auf rund 250 Bilder gekommen. Bei etwas sparsamen Gebrauch sind 300 - 350 Bilder pro Akkuladung kein Problem. Mit hanseatischem Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.508
|
Zitat:
Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung: Akku: NP-400 Lithium-Ionen-Akku Akkuleistung (Aufnahme): Bei Aufnahme ca: 330 Bilder mit NP-400 Lithium-Ionen-Akku, volle Bildgröße (2560 X 1920), Bildqualität: Standard, EVF-Sucher: ein, LCDMonitor: aus, Blitz bei 50% der Aufnahmen, Sofortwiedergabe: aus, keine Tonaufzeichnung (Sprachnotiz). Akkuleistung (Wiedergabe): Bei kontinuierlicher Wiedergabe ca: 300 Min. mit NP-400 Lithium-Ionen-Akku, LCD-Monitor: ein, EVFSucher: aus.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 827
|
Hallo Norbs!
zu 4: Zwar ist es möglich, ein Blitzgerät einer analogen Minolta-SLR zu verwenden, aber das geht dann nur in rein manuellem Betrieb, bzw. mit der Blitzeigenen Automatik. Die Dimage löst zwar den analogen Blitz aus, tauscht aber mit diesem keinerlei Daten aus. Bestenfalls kannst Du also mit dem analogen Blitz fotografieren wie mit einem "Computerblitz" (so hießen die damals) der späten 70er Jahre. Bis vor kurzem habe ich mir bei Bedarf auch so beholfen, weil mein alter Cullmann-Blitz auch nur mit analogen Kameras funktioniert. Inzwischen habe ich mir den Metz 54 MZ-3 zugelegt, der mit der D7i gut zusammenarbeitet. Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|