Photopeter |
14.02.2004 01:54 |
Ich bin erst ein bisschen spät in diese Threat "reingeraten". Deswegen gleich Anmerkungen zu einigen Äußerungen:
Zitat:
Zitat von Tom
Allerdings führt meiner Meinung nach kein Weg an den höheren CCD-Auflösungen vorbei, denn die Auflösung der photochemischen Filme wird mit unseren 5 oder 8 (oder 10) Megapixel noch lange nicht erreicht.
Zumal diese Angabe der Pixelanzahl eigentlich auch nicht ganz ehrlich ist, da hier immer die Primärfarben R, G und B zusammen gezählt werden, bei Bilddateien aber i.d.R. ein Pixel jede Farbe aus R, G und B zusammengesetzt darstellen kann.
So würde aus dem 8 Mpixel-CCD-Bild eine 2 Mpixel-Bilddatei (RGBG-Zeilenstruktur auf dem CCD vorrausgesetzt).
Auch die Bayerinterpolation kann keine tatsächlichen Zwischenwerte erzeugen, sondern wie jede andere Interpolation eben nur interpolierte Werte (die keine Steigerung der Schärfe bewirken).
|
Das ist so nicht richtig. Für die Schärfe (= Auflösung) ist die Farbinformation völlig unerheblich. Deswegen ist ein 8MP Chip nach Beyer einem 2MP Vollfarb Sensor deutlich überlegen. Es werden ja nur die Farbwerte, nicht aber der Kontrast und damit die Struktur der feinsten Details interpoliert. Die tatsächliche Auflösung ist also im Idealfall gleich der effektiven Pixelzahl. Wobei es keine Objektive gibt (und auch in absehbarer Zeit nicht geben wird), die auf so kleiner Fläche so viel auflösen können. 8MP sind bei den DSLR mit 4 mal so großen Chips zur Zeit so ziemlich die Obergrenze des optisch machbaren. Das man eigentlich die Pixelzahl durch 3 (oder gar 4 bei der Sony 828) teilen müsste, ist aber eher ein Marketing- Gag als Tatsache.
Zu den CMOS- CCD Geschichten. Es sit doch völlig egal, ob die Nacharbeitung auf dem Chip oder dahinter gemacht wird. CMOS haben immer ein sehr viel stärkeres Grundrauschen als an sonsten gleiche CCD. Darüber gibt es unzählige wissenschaftliche Abhandlungen. Bis jetzt sind die CCD jedenfalls noch überlegen. Auch wenn Canon schon wirklich ordentliche Ergebnisse aus den CMOS heraus holt. Das vor allem die Kamera- Hersteller an der CMOS Technologie interessiert sind, ist doch ganz klar. Die CMOS sind viel billiger in der Herstellung. Auch wenn dafür viel mehr "Software" im Einsatz sein muß. Alle CMOS Kameras haben eine (mehr oder weniger starke) eingebaute Rauschunterdrückung, die immer (auch bei RAW) aktiv ist und sein muß. Je nach dem wie gut diese gemacht ist, werden die Ergebnisse entsprechend.
Und 8MP vs 5MP, tja... das ist meiner Ansicht nach gehupft wie gesprungen. Entscheidend ist vorrangig die Sensorgröße und weniger die Megapixel Zahl. Das erste A2 Foto was ich gesehen habe, hat zwar erstaunlich wenig gerauscht(weniger als A1 Fotos es tun), war dafür aber ziemlich unscharf. Vor allem in den Haaren der Dame auf dem Foto war gar keine Struktur und Zeichnung mehr drin. Ob das jetzt einfach Schwächen irgendwo zwischen Objektiv und Chip oder schlicht eine zu starke Rauschunterdrückung war, kann man so nicht beurteilen. Dazu müsste man erst mal unbearbeitete Originale aus einer Serien- A2 sehen. Und das wird noch etwas dauern, denke ich mal.
|