SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   SR-Bajonett ( MC, MD ) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=30671)

bleibert 26.08.2006 17:17

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
Mal ein Beispiel ins blaue:

Man könnte ein gutes 2,8/135 MF nehmen, einen billigen Adapter kaufen, die Linse ausbauen und dann (so hätte ich das gerne) im Bereich von ganz nah bis ca. 3m damit scharfstellen.
Ginge das denn ?

Könnte ganz knapp klappen: Die dünnen Adapter tragen 9,5 mm auf, somit kämst Du mit einem 135er auf knapp unter 2 m maximale Fokusentfernung.

bleibert 26.08.2006 17:19

Zitat:

Zitat von Micha1972
Ich frage mich nur gerade, weshalb man für solche Zwecke nicht einfach seine lichtstarke Festbrennweite (z.B. 50/1.7 , das hat fast jeder) und einen Satz Zwischenringe benutzt.

Weil das nichts an der Brennweite ändert, und Du somit elendig nah ans Objekt ran musst, wenn Du große Abbildungsmaßstäbe willst.

bleibert 26.08.2006 17:26

Zitat:

Zitat von Micha1972
Nächste Woche bekomme ich mein 135/2.8 MD und werde mal schauen ob es sich umbauen lässt.

Nein, das geht nicht, weil die Hebelei für die komplette Steuerung am Bajonett-Ring vernietet ist. Das ist definitiv beim 4-Linser MC-X und MD-I so, genau so beim 5-Linser MD-II. Ich schätze, beim MD-III wird es genau so sein. Die früheren Baujahre könnten gehen, aber ich will jetzt nicht meine gesamte Kollektion zerlegen...

Micha1972 26.08.2006 17:48

Nieten kann man entfernen... Ich werds dann sehen.

Stuessi 26.08.2006 17:49

Zitat:

Zitat von Micha1972
Bereits durch diesen dünnen Ring lässt sich ein 100er Objektiv nur noch zwischen wenigen cm und etwa 40cm fokussieren.

Hallo,
das kann man schnell mit der Linsenformel 1/f=1/g+1/b berechnen.

Die neue Entfernung zwischen Markierung auf der Kamera (Filmebene) und Objekt bei Einstellung auf Unendlich beträgt mit dem SoligorAdapter (9mm) wegen des um 1mm tieferen Gehäuses

Entfernung = f*f/10mm + 2*f + 10mm

Beispiel f=100mm ==> neue maximale Entfernung = 1000mm+210mm = 1210mm

Manche Objektive habe ich aber so umgebaut, dass sie eine größere Entfernung zulassen:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic30804.html

Dies klappt leider nicht bei Minolta MD 100mm Makro oder Minolta MC 135mm/2,8.

Der von Pete Ganzel angegebene Umbau klappt auch gut beim Shift Objektv!
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ls/6/Umbau.jpg

Gruß
Stuessi

DeepBlueD. 26.08.2006 17:52

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
...einen billigen Adapter kaufen, die Linse ausbauen...


Hi Peter! Ich habe in meinem Thread zu den alten Objektiven schon gefragt, kannst du mir evtl. sagen wie ich die Linse aus dem Adapter rausbekomme, ohne etwas kaputt zu machen?
Ich konnte leider noch nicht ausführlich testen, morgen habe ich wohl etwas Zeit, aber das Wetter ist eher bescheiden.... :flop:
Aber der erste Eindruck ist trotz des Adaters nicht mal schlecht und ich wäre brennend daran interessiert, mal ohne die Zwischenlinse damit zu foten!

bleibert 26.08.2006 19:02

Zitat:

Zitat von DeepBlueD.
...wie ich die Linse aus dem Adapter rausbekomme, ohne etwas kaputt zu machen?

Die zwei Linsen sind normalerweise eingeschraubt.

PeterHadTrapp 26.08.2006 19:13

Ich werde jetzt auf jeden Fall erstmal nach einem 135/2,8er MF kucken.

@Dennis: gibt es da etwas gröberes zu beachten, oder Typen die man bleiben lassen sollte ?

bleibert 26.08.2006 21:00

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
@Dennis: gibt es da etwas gröberes zu beachten, oder Typen die man bleiben lassen sollte ?

Generell sind die 4-Linser optisch die besten, aber ob die sich jetzt speziell für Makro eignen, habe ich noch nicht ausprobiert.

Micha1972 26.08.2006 22:57

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
Ich werde jetzt auf jeden Fall erstmal nach einem 135/2,8er MF kucken.

Meins bekomme ich ja nächste Woche und wenn ich feststelle, dass ich es nicht für meine Zwecke gebrauchen kann (wegen der angesprochenen Nieten...) dann würde ich es wieder (an Dich?) abgeben.
Es ist ein MD Tele Rokkor 135/2.8 (also zw. 1977 u. 1981 produziert)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:25 Uhr.